AW: Testbericht FZ20
Hi wick,
da kommt ja Einiges zusammen in deinem Beitrag
Ich habe die FZ20 noch und werde sie auch für die nächste Fotosaison behalten. Zusätzlich habe ich mir in den USA einen Raynox 1540Pro Konverter zusammen mit dem passenden Raynox Objektivadapter bestellt. Der Konverter (1,54fach) ist optisch super und der Adapter kann zusammen mit einem UV Filter als Objektivschutz immer an der Cam bleiben, ersetzt den serienmäßigen (lästigen) Objektivdeckel, und sieht dazu noch gut aus.
Das 16:9 Feature habe ich noch nicht getestet. ME bringt das nicht viel, da du den selben Ausschnitt auch über deine Software realisieren kannst. Die Brennweite und damit dein Bildwinkel bleibt ja gleich, das Bild ist lediglich auf das breite Format beschnitten.
Mit der Abdunkelung von Sucher und Monitor bei schlechten Lichtverhältnissen (z.B. indoor) hast du teilweise recht.
In den Programmen A, S und M zeigt das Sucher-/Monitorbild nach der Fokussierung u. Belichtungsmessung das reale, dunkle Bild.
Wenn du beispielsweise mit 1/60 F2.8 und Blitz an arbeitest, siehst du (nach dem Fokussieren) genau die Helligkeit, die eine solche (Unter)Belichtung auch ohne Blitz ergeben würde. Mich stört das nicht, da man ja praktisch bis unmittelbar vor dem Auslösen das normal helle Bild sieht.
Wichtig: in der Programmautomatik "P" tritt dies nicht auf, d.h. das Bild bleibt immer hell.
Wie gesagt, für mich null Problem.
Danke übrigens für den Link und die Angaben zur Einstellung der Cam.
Ich stelle wie folgt ein:
Kontrast:STD
Sättigung:LOW
Schärfe:STD bei niedrigen ISO, LOW ab ISO200
Rauschunterdrückung:LOW, wenn ich nicht nachbearbeiten will, auch mal STD
Vor allem die Reduzierung der Sättigung verringert auch das Farbrauschen und ergibt mE natürlichere Bilder.
Ich kann die FZ20 nach wie vor voll empfehlen, einziger Knackpunkt ist für mich das Rauschen (das motivabhängig aber oft gar nicht stört).
Über eines sollte man sich im Klaren sein. Wer mit der Cam an 300D Niveau heranreichen will, muss nachbearbeiten. Ein gutes Prog und entsprechende Kenntnisse wirken da Wunder
Es gibt übrigens klasse Neatimage Profile, mit denen man bereits ISO80 Bilder deutlich aufwerten kann. Bei Personen würde ich allerdings auf neaten verzichten, da sich bei Hautstrukturen schnell ein "Videoeffekt" einstellt, d.h. Details sichtbar verloren gehen.
@ Jürgen Lindhoff,
hab leider keine Erfahrung mit externem Blitz. Ein Freund von mir hat einen uralten Metz Mecablitz, der sehr gut geht, allerdings nur mit manueller Einstellung.
@ Andreas,
zum Testbericht von digitalkamera.de:
Zum Einen wird behauptet, der Makromodus ginge nur in der Makroeinstellung und die Blende ließe sich nur über Umwege anpassen.
Tatsächlich steht der Makromodus aber auch in der Blenden-, Zeitautomatik und im manuellen Modus sogar ohne zusätzliche Schaltung zur Verfügung.
Ebenso wird behauptet, die Farbsättigung wäre zu hoch und nicht einstellbar.
Bei den einstellbaren Bildparameteren findet man neben Schärfe, Kontrast u. Rauschunterdrückung auch die Farbsättigung. Ich habe meine immer auf "low" stehen.
Das ist mal wieder ein Beispiel dafür, wie schlampig solche "Tests" oft ausfallen. Alle "Geheimnisse" der Cam stehen in der Bedienungsanleitung. Wer lesen kann, ist da klar im Vorteil
