• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ20

AW: Testbericht FZ20

Das ist schon länger bekannt, dass bei den Digitalkameras ISO nicht gleich ISO ist, je nach unterschiedlichen Herstellern ..........
Die messen oder verkaufen das irgendwie unterschiedlich. Lässt sich bei den Digicams wohl auch nicht so normen, wie beim Filmmaterial - ist mehr ein ISO-Äquivalentwert .........

Bis auf den schnelleren AF der Z3 und die bessere Makro-Funktion (und die mir lieberen AA-Akkus) sollte die FZ-20 aber schon bessere Bildergebnisse liefern (wenn man die auch ausnutzt), denke ich.
Wäre eigentlich auch zu erwarten, bei gut 200,- Euro mehr .........
(wieviel hast Du für die FZ-20 eigentlich gezahlt?)
 
AW: Testbericht FZ20

Ich hab bei pixmania 536 + Versand bezahlt. Trotz des schlechten Rufs von pixmania lief alles glatt, die Lieferung traf genau 26 Stunden nach meiner online Bestellung ein !
Wenn man sich die samples z.B. bei steves-digicams anschaut, dann hat die FZ 20 geg. der Z3 in Schärfe und Detailauflösung tatsächlich Vorteile. Bei Ausbelichtungen oder normaler Monitorbetrachtung wird dies aber wahrscheinlich nicht feststellbar sein.

Die unterschiedliche Handhabung der ISO Werte empfinde ich schon als Ärgernis, macht man doch davon u.U. eine Kaufentscheidung abhängig. Was bleibt denn von den Vorteilen eines lichtstarken Objektivs übrig, wenn ich gegenüber einem anderen Fabrikat den ISO Wert 1 Stufe höher stellen muss, um die gleichen Belichtungsdaten zu erhalten ?

Na, egal. Ich werde nun mal die FZ20 in den nächsten Wochen ausgiebig testen und dann entscheiden, ob ich sie länger behalte. Eine top Zweitcam zur (D)SLR wäre in meinen Augen auch die Canon G6 (ich hatte mal die G5), - ist halt immer schwer, sich zu entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Testbericht FZ20

Das ist aber schon ein sehr guter Preis für die FZ-20 .....
Dann ist der Preisunterschied zur Z3 ja "nur" noch knapp 180,- Euro ......
Bei Ausschnittvergrößerungen wird die FZ-20 sicher eine bessere Bildqualität haben, als die Z3 und halt durch die höhere Auflösung eine höhere Vergrößerungsfähigkeit. Aber ich denke auch, dass man da bis A4 nicht so viel Unterschied sehen kann.
Für mich haben diese Suoerzoomkameras halt ihren besonderen Reiz, weil man damit mit geringem Aufwand und sehr geringem Gewicht einen viel größeren Bereich abdecken kann, als mit Kameras mt mehreren Wechselobjektiven oder kameras mit kleinem Zoombereich.
Damit fotografiert man automatisch auch ganz andere Sachen, als mit kleinem Telebereich und viele Dinge machen mehr Spaß damit.
Wenn man keine qualitative Spitzenkamera benötigt, ist das eine schöne Sache ........
 
AW: Testbericht FZ20

AndreasB schrieb:
Für mich haben diese Suoerzoomkameras halt ihren besonderen Reiz, weil man damit mit geringem Aufwand und sehr geringem Gewicht einen viel größeren Bereich abdecken kann, als mit Kameras mt mehreren Wechselobjektiven oder kameras mit kleinem Zoombereich.
Damit fotografiert man automatisch auch ganz andere Sachen, als mit kleinem Telebereich und viele Dinge machen mehr Spaß damit.
Wenn man keine qualitative Spitzenkamera benötigt, ist das eine schöne Sache ........

Sehe ich auch so, ich schwärme immer noch von meiner 2100er + WW- und Telekonverter + Nahlinsen. Damit ging beinahe alles :)
 
AW: Testbericht FZ20

Beim Test von digitalkamera.de kommt die FZ20 zu einem eher gemischten Ergebnis, nach dem Motto "an sich sehr gut, aber ....".
Es gibt halt keine "perfekten" Kameras - in keiner Kamera-Art.

Andreas
 
AW: Testbericht FZ20

Hallo zusammen,

habe mir nun die FZ20 gekauft und bin sehr zufrieden. Kann mir jemand ein externes Blitzgerät dafür empfehlen, womit man auch gut indirekt bltzen kann? Ich bin nämlich kein Freund des direkten blitzens.

Dank im voraus
 
AW: Testbericht FZ20

FrankieGTH schrieb:
Ich möchte übrigens noch eine Info bzw. Frage zur FZ20 nachsteuern, vielleicht fällt ja jemandem was dazu ein.

Mir ist gestern beim Foten in der Halle aufgefallen, dass die FZ20 trotz ISO200 oder 400 und F2.8 ziemlich lange Verschlusszeiten zuordnete.

Zu Hause habe ich mal mit meiner 300D verglichen. Gleiche ISO Einstellung, gleiche Brennweite, gleicher Blendenwert. Dann habe ich zu verschiedenen Motiven die Belichtung gemessen. Die Verschlusszeiten der 300D waren deutlich kürzer, im Schnitt um 1 - 1,5 Stufen.

Heute habe ich die gleiche Gegenüberstellung der FZ20 mit der Canon S1 IS gemacht. Das Ergebnis war wiederum identisch. Bei der Canon S1 hat man einen Vorteil von 1 - 1,5 Belichtungsstufen. Mal ein Beispiel: Eine Szenerie, die die FZ 20 mit 1/5 sec und F2.8 misst, ergibt bei den Canons 1/13 sec und F2.8. Und dies bei ansonsten völlig gleichen Einstellungen (ISO, Brennweite).

Ein solches Verhalten ist mir auch schon früher bei meiner Minolta F200 aufgefallen, Belichtungswerte bei ISO100 entsprachen den selben Werten einer Canon A60 bei ISO50.

Ich kann mir dies nur so erklären, dass manche Hersteller bei den ISO Angaben aus verkaufstaktischen Gründen schummeln, um ihre Cams nach außen hin möglichst positiv darzustellen.

Oder hat jemand dazu eine bessere Erklärung ?
hab das erst heute gelesen; mir fällt dazu spontan ein dass bei den dpreview-reviews von den Canon-Kompakten immer die Rede ist: "höheres Rauschen ab Iso 200, teilw. Iso 100" und im gleichen Satz aber noch darauf verwiesen wird dass die Iso 100 bei Canon praktisch Iso 200 bei anderen Herstellern entsprechen, dies wäre also für mich somit eine schlüssige Erklärung


bitte was anderes:
nach nunmehr 2 Monaten - wie bist zufrieden mit der FZ20?? hast du sie behalten? eine andere besser? ist die F3 von Andreas doch "rentabler"?
taugt das 16:9 feature bei der FZ20 was (z.b. als 28mm-WW-Ersatz)??

auf digitalkamera.de schreibt einer, dass immer wenn er Innenaufnahmen macht und es oft zu dunkel ist und er somit Blitz braucht, passiert folgendes: sobald die Cam fokussiert hat werden LCD und auch der Sucher praktisch schwarz und man kann nichts mehr sehen.
Stimmt das? ist das bei dir auch so?? wäre ja leider ein KO-Kriterium
wäre über eine rasche Antwort sehr erfreut!

was für dich und andere FZ20-Kollegen viell. hilfreich sein könnte
(ist von folgendem Post auf digitalkamera):

http://forum.digitalkamera.de/dcboa...ic_id=62530&mesg_id=62530&listing_type=search

Besser, als jede Rauschsoftware, ist es
>Schärfung der bilder in der Kamera möglichst zu unterbinden, und
>sie dann im Bilbearbeitungsprogramm manuell zu schärfen.
>Desweiteren können homogene Flächen (wo das Bildrauschen am
>meisten in Erscheinung tritt) weichzeichnen, ohne wirklich einen
>Schärfeverlust zu erleiden.

Stimmt. Nach vielen Tests erachte ich die folgenden Bildeinstellungs-Parameter bei der FZ 20 für optimal (Im Menü 3 zu finden unter "Bildregul."):

Kontrast STD.
Schärfe LOW
Sättigung STD.
Rauschmind: LOW

In dieser Einstellung habe ich zwischen ISO 80 - 200 kaum nennenswerte Artefakte bzw. häßliches Rauschen festgestellt. Selbst ISO 400 ist okay und beispielsweise viel besser als bei der Canon Powershot 1 Pro. Fatal wirkte sich bei mir die Kombination von Schärfe HIGH und Rauschminderung HIGH aus. Das Resultat war deutliches Rauschen selbst bei ISO 80 in den Schattenpartien. Kontrast und Sättigung auch auf LOW zu stellen scheint keinerlei weiteren positive Effekte zu haben.


warum schreibe ich das ganze?
mir haben deine Berichte über das Tamron 28-300 XR Di recht gut gefallen und ich habe diesbezüglich auch Kaufüberlegungen gehabt, dann aber doch nicht genommen weil im Tele eben Lichtstärke 6,3 ist (Schönwetter-Objektiv) und ich bereits beim Testen des Sigmas 18-125 gemerkt habe, das ein IS recht hilfreich ist
also überlege ich wegen der FZ20: ich denke mir gefällt der lange BW-Bereich sehr gut, f2,8, IS, alles klein, kompakt, keine Objektivwechsel, wenig Gewicht, wäre viell. optimale ZweitCam, ich komme dann auch näher ran als mit meinem 70-200 und das alles ohne ein Riesenrohr (was mich platzmäßig ja auch stört)

was ich an der FZ20 noch gern hätte (aber alles geht halt leider nie..): RAW und CF anstatt der SD-Cards

was meinst du? kaufen oder doch nicht??

HERZLICHEN DANK im voraus schon mal!

Gruß,

Wick
 
AW: Testbericht FZ20

Hi wick,

da kommt ja Einiges zusammen in deinem Beitrag :)

Ich habe die FZ20 noch und werde sie auch für die nächste Fotosaison behalten. Zusätzlich habe ich mir in den USA einen Raynox 1540Pro Konverter zusammen mit dem passenden Raynox Objektivadapter bestellt. Der Konverter (1,54fach) ist optisch super und der Adapter kann zusammen mit einem UV Filter als Objektivschutz immer an der Cam bleiben, ersetzt den serienmäßigen (lästigen) Objektivdeckel, und sieht dazu noch gut aus.

Das 16:9 Feature habe ich noch nicht getestet. ME bringt das nicht viel, da du den selben Ausschnitt auch über deine Software realisieren kannst. Die Brennweite und damit dein Bildwinkel bleibt ja gleich, das Bild ist lediglich auf das breite Format beschnitten.

Mit der Abdunkelung von Sucher und Monitor bei schlechten Lichtverhältnissen (z.B. indoor) hast du teilweise recht.
In den Programmen A, S und M zeigt das Sucher-/Monitorbild nach der Fokussierung u. Belichtungsmessung das reale, dunkle Bild.
Wenn du beispielsweise mit 1/60 F2.8 und Blitz an arbeitest, siehst du (nach dem Fokussieren) genau die Helligkeit, die eine solche (Unter)Belichtung auch ohne Blitz ergeben würde. Mich stört das nicht, da man ja praktisch bis unmittelbar vor dem Auslösen das normal helle Bild sieht.
Wichtig: in der Programmautomatik "P" tritt dies nicht auf, d.h. das Bild bleibt immer hell.

Wie gesagt, für mich null Problem.

Danke übrigens für den Link und die Angaben zur Einstellung der Cam.

Ich stelle wie folgt ein:

Kontrast:STD
Sättigung:LOW
Schärfe:STD bei niedrigen ISO, LOW ab ISO200
Rauschunterdrückung:LOW, wenn ich nicht nachbearbeiten will, auch mal STD

Vor allem die Reduzierung der Sättigung verringert auch das Farbrauschen und ergibt mE natürlichere Bilder.

Ich kann die FZ20 nach wie vor voll empfehlen, einziger Knackpunkt ist für mich das Rauschen (das motivabhängig aber oft gar nicht stört).

Über eines sollte man sich im Klaren sein. Wer mit der Cam an 300D Niveau heranreichen will, muss nachbearbeiten. Ein gutes Prog und entsprechende Kenntnisse wirken da Wunder :)

Es gibt übrigens klasse Neatimage Profile, mit denen man bereits ISO80 Bilder deutlich aufwerten kann. Bei Personen würde ich allerdings auf neaten verzichten, da sich bei Hautstrukturen schnell ein "Videoeffekt" einstellt, d.h. Details sichtbar verloren gehen.

@ Jürgen Lindhoff,

hab leider keine Erfahrung mit externem Blitz. Ein Freund von mir hat einen uralten Metz Mecablitz, der sehr gut geht, allerdings nur mit manueller Einstellung.

@ Andreas,

zum Testbericht von digitalkamera.de:

Zum Einen wird behauptet, der Makromodus ginge nur in der Makroeinstellung und die Blende ließe sich nur über Umwege anpassen.
Tatsächlich steht der Makromodus aber auch in der Blenden-, Zeitautomatik und im manuellen Modus sogar ohne zusätzliche Schaltung zur Verfügung.

Ebenso wird behauptet, die Farbsättigung wäre zu hoch und nicht einstellbar.
Bei den einstellbaren Bildparameteren findet man neben Schärfe, Kontrast u. Rauschunterdrückung auch die Farbsättigung. Ich habe meine immer auf "low" stehen.

Das ist mal wieder ein Beispiel dafür, wie schlampig solche "Tests" oft ausfallen. Alle "Geheimnisse" der Cam stehen in der Bedienungsanleitung. Wer lesen kann, ist da klar im Vorteil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Testbericht FZ20

FrankieGTH schrieb:
Mit der Abdunkelung von Sucher und Monitor bei schlechten Lichtverhältnissen (z.B. indoor) hast du teilweise recht.
In den Programmen A, S und M zeigt das Sucher-/Monitorbild nach der Fokussierung u. Belichtungsmessung das reale, dunkle Bild.
Wenn du beispielsweise mit 1/60 F2.8 und Blitz an arbeitest, siehst du (nach dem Fokussieren) genau die Helligkeit, die eine solche (Unter)Belichtung auch ohne Blitz ergeben würde. Mich stört das nicht, da man ja praktisch bis unmittelbar vor dem Auslösen das normal helle Bild sieht.
Wichtig: in der Programmautomatik "P" tritt dies nicht auf, d.h. das Bild bleibt immer hell.

Ich stelle wie folgt ein:

Kontrast:STD
Sättigung:LOW
Schärfe:STD bei niedrigen ISO, LOW ab ISO200
Rauschunterdrückung:LOW, wenn ich nicht nachbearbeiten will, auch mal STD

Vor allem die Reduzierung der Sättigung verringert auch das Farbrauschen und ergibt mE natürlichere Bilder.

Ich kann die FZ20 nach wie vor voll empfehlen, einziger Knackpunkt ist für mich das Rauschen (das motivabhängig aber oft gar nicht stört).

Über eines sollte man sich im Klaren sein. Wer mit der Cam an 300D Niveau heranreichen will, muss nachbearbeiten. Ein gutes Prog und entsprechende Kenntnisse wirken da Wunder :)
Ganz herzlichen Dank! vor allem für den fett-gedruckten Satz! passt

bezügl. Rauschen denke ich (wenn ich sie kaufe) meist sowieso mit Iso 80 zu arbeiten, hab bei meiner Ixus 430 auch meist Iso 50 eingestellt: es ist ja übrigens die Ixus welche ich zu verkaufen gedenke (geht mir sicher aber dann auch wieder irgendwie ab :rolleyes: ist ja so nett klein); EBVmäßig bin ich PSCS orientiert, also das sollte schon passen obwohl ich da keine so großen Dinge mehr vorhaben würde, es sollten halt einfach zuverlässig schöne Bilder rauskommen mit viell. "annähernder" Qualität
die FZ20 wäre in meinem Fall als sehr gute Faulenzer-ZweitCam gedacht

DANKE + guten Rutsch + alles Gute im Neuen Jahr an dich + alle hier!

ciao Wick
 
AW: Testbericht FZ20

Wir haben die Z3 in der Firma und die Blitzqualität ist katastrophal. Fast alle Bilder sind über- oder unterbelichtet. Kann das jemand bestätigten. Die IXUS 500 macht wesentlich bessere Blitzphotos.

Zudem sind mir die Farben der Z 3 etwas zu bonbonig.
 
AW: Testbericht FZ20

also die Farben müsstest du doch korrigieren können, oder?
einfach neutralere Sättigung im Menü
hab ich bei meiner Ixus auch um eine Stufe zurückgestellt; am Anfang gefallen einem diese wunderbaren Farben, aber zumindest ich konnte beim Zusammenstellen einer Großbestellung das dann schon nicht mehr sehen, immerhin "beschwindeln" diese bonbonigen Farben ja meine optische Erinnerung, einfach eben ein bißchen zuviel Zuckerkuchen wie du sagst

aber jetzt bitte Sicherheits-Nachfrage: meinst du die Konica Minolta Z3 oder die Lumix FZ3??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Testbericht FZ20

Also bei meiner Ixus 500 bekomme ich mit den Standardeinstellungen keine "Bonbonfarben".
Kann aber natürlich auch an den Monitoreinstellungen des PC und an den Farben liegen, die der Belichtungsdienst liefert. Da gibt es ja von Anbieter zu Anbieter zum Teil erhebliche Unterschiede.
Meine Minolta Z3 macht auch keine "Bonbonfarben". Zudem finde ich die Belichtungssteuerung noch etwas zuverlässiger, als bei der Ixus (weniger häufig Tonwertkorrektur notwendig).
Ansonsten ist die Minolta Z3 auch keine "Superkamera" (ich kenne aber auch keine Digi ohne Fehl und Tadel), aber bisher sehr zuverlässig und vielseitig.
Das Rauschen ist auch schon je nach Motiv ab 100 - 150 ISO am Monitor gut sichtbar, auf den Ausbelichtungen deutlich weniger. Bie ISO 50 kein Problem.
Aber wie gesagt: nocamera is perfect. ;)
Ich bereue es jedenfalls nicht, sie der teureren, größeren und schwereren FZ-20 vorgezogen zu haben. Mir reicht sie.

Andreas
 
AW: Testbericht FZ20

Wickblau schrieb:
also die Farben müsstest du doch korrigieren können, oder?
einfach neutralere Sättigung im Menü
hab ich bei meiner Ixus auch um eine Stufe zurückgestellt; am Anfang gefallen einem diese wunderbaren Farben, aber zumindest ich konnte beim Zusammenstellen einer Großbestellung das dann schon nicht mehr sehen, immerhin "beschwindeln" diese bonbonigen Farben ja meine optische Erinnerung, einfach eben ein bißchen zuviel Zuckerkuchen wie du sagst

aber jetzt bitte Sicherheits-Nachfrage: meinst du die Konica Minolta Z3 oder die Lumix FZ3??

Sorry für die Verzögerung. Ich meine die KonicaMinolta Z3.
 
AW: Testbericht FZ20

ti2de schrieb:
Wir haben die Z3 in der Firma und die Blitzqualität ist katastrophal. Fast alle Bilder sind über- oder unterbelichtet. Kann das jemand bestätigten. Die IXUS 500 macht wesentlich bessere Blitzphotos.

Zudem sind mir die Farben der Z 3 etwas zu bonbonig.

ZU Blitzfotos kann ich wenig sagen, da die bei mir sicher unter 1% ausmachen. Die wenigen haben aber mit der Z3 ganz gut gepasst (Tendenz eher etwas zu hell, unterbelichtet noch nie, lässt sich aber leicht in der Tonwertkorrektur beheben).
Von "Bonbonfarben" habe ich aber auch nach einigen hundert Fotos noch nichts bemerkt.
Habe zum Vergleich noch die Ixus 500, die die Farben nach meinem Eindruck auch relativ natürlich wiedergibt. Die Belichtung der Bltzaufnahmen ist bei der Ixus aber tatsächlich noch zuverlässiger.

Alles in allem bin ich mit der Z3 sehr zufrieden und sie hat sich erst jetzt gerade bei mir in Venedig bewährt, wo gerade für die vielen schönen Masken eine schnelle Kamera mit viel Tele große Vorteile hatte.

Andreas
 
AW: Testbericht FZ20

Die Blitzaufnahmen, die ich mit der Cam gemacht habe, wurden gut. Ich habe allerdings nur Porträts gemacht, dann vor den Blitz ein Taschentuch (unbenutzt :D ) gespannt - die Hauttöne waren so viel natürlicher!
 
Konverter für FZ20

Hallo zusammen,
suche gerade kramphaft nach Weitwinkel Konverter für die Panasonic FZ20, der nicht wie der empfohlene über 300 oder 400 ? kostet!

gibts da irgendwelche Alternativen?

gruss
 
AW: Konverter für FZ20

danke, das wäre ne alternative, aber kennt nicht jemand ein produkt das ich über nen deutschen onlineshop bekomme???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten