Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
@armindoerr
Pixelmatsch ist wohl leicht übertrieben, immerhin sind das 504 mm und skaliert auf Bildschirmgröße ist das durchaus brauchbar.
Nö, Pixelmatsch bleibt Pixelmatsch. Wenn Du angesichts der Monsterbrennweite damit zufrieden bis, ist das ein anderes Thema. Und beim Runterskalieren steigt im allgemeinen die Bildqualität, von daher ist Deine Aussage ad absurdum geführt.
Armin
Farben:
Sehr natürlich; der autom. Weißabgleich funktioniert in den meisten Situationen tadellos.
Die verwendete Optik ist exzellent. Allein der riesige Zoombereich ist für sich genommen schon sehr eindrucksvoll. Das selbst an beiden Enden (28mm / 504mm) keine kissenförmigen Verzerrungen erkennbar sind und auch bei max. Zoom
Kann man die Farben rot, blau und grün einzeln einstellen?
Nein, man kann nur die Farbeffekte s/w, sepia, cool und warm einstellen.
Man weiß aber erst bei einem Vergleich zwischen JPG und Raw ob die JPG-Engine da schon Korrekturen vornimmt.... aber ein Zoom-Objektiv von 28 - 500 hat grundsätzlich Verzeichnungen
Man weiß aber erst bei einem Vergleich zwischen JPG und Raw ob die JPG-Engine da schon Korrekturen vornimmt.
Hier entnommenhttp://www.schmidt9-speaks.net schrieb:Scherbensalat
Auch das Berechnen von Optiken ist seit Zeiss/Abbe - also seit immerhin 120 Jahren - kein Geheimnis mehr. Standardoptiken fallen heute aus jeder chinesischen Kunststoffpresse. Durch die kleinen Sensoren werden die Optiken immer kleiner und kurzbrennweitiger. Das verlangt andere Wege bei der Vergütung und ganz neue Präzisionsdimensionen. Auch lassen sich bei so winzigen Zooms nicht mehr alle Bildfehler mit technisch sinnvollem Aufwand korrigieren, weswegen die renomierten Hersteller immer mehr dazu übergehen, Abbildungsfehler direkt in der Kamera zu korrigieren. Da den inzwischen recht leistungsfähigen Prozessoren alle aufnahmerelevanten Informationen ohnehin bei der Signalverabeitung vorliegen, ist dies – zumindest bei Amateurgeräten – sicher die beste Stelle zur Korrektur.
Hallo, Verzeichnungen eines Objektivs können weder von RAW oder PG-Engine korrigiert werden und PTLens richtet auch nicht alles.
Nicht umsonst (im wahrsten Sinne des Wortes) gibt es DXO, FixFoto u.ä. wo Objektive "schrittweise" durchgemessen werden, nicht nur die Brennweite , sondern auch die Blende etc.
Gruß WsHe
Auch wenn mir momentan kein konkretes Beispiel einfällt, habe ich sehrwohl von Kameras gelesen, die Verzeichnungskorrekturen in der JPG-Engine vornehmen.