• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ150

AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Jemand eine plausible Erklärung für das Paradoxon?
CCD vs. CMOS oder anders gesagt die Stärken des CMOS liegen nun mal bei hohen ISOs. Dafür graut es mir bei den niedrigeren ISOs.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Danke, rud! Eigentlich hätte ich da ja auch selbst drauf kommen können und müssen.:o Schließlich ist das ja auch der Grund, warum meine D80 bis ca. ISO 200 auch eine D300s in Verlegenheit bringt. Jedenfalls in Sachen Flächenrauschen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Moin....

Wer von euch entwickelt die RAW-Dateien selber (z.B. via Lightroom) und kann mir etwas dazu sagen?
Bei meinen mFT-Kameras (GF1, GF3, GH1) bin ich es gewohnt via RAW zu gehen um nachträglich u.a. die Belichtung und die Schatten-/Spitzenlichter zu korrigieren.
Funktioniert das bei einer FZ150 auch halbwegs vernünftig, oder ist die Dynamik deutlich unter der einer mFT-Kamera, so dass der Spielraum nur sehr begrenzt ist?
Momentan habe ich auch noch eine FZ38, bei der ich via RAW keine so tollen Ergebnisse erziele... Bietet die FZ150 hier mehr Potential?

Ach so: Wie flink ist die FZ150, wenn man JPEG+RAW aufnimmt? Die eh schon langsamme FZ38 bricht dann stark ein... Wieviel Bilder schafft die FZ150 z.B. bei JPEG+RAW mit der Serienbildfunktion pro Sekunde?

Viele Grüße
Tobias
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Hallo!

Ich bin dauernd am Überlegen, ob ich für den Zoombereich meine FZ150 hergeben soll und lieber an meine Nikon D300 ein Nikon 55-300/70-300 oder ein Tamron 70-300 VC kaufen soll...

Bezogen nur auf die Bildqualität: Wer denkt, dass die D300 mit einem dieser o.a. Objektive wesentlich bessere Bilder (schärfere) im Zoombereich macht? Oder machts die FZ150 in diesem Zoombereich sogar besser?

Die anderen Vorteile einer Zoomkamera (Flexibilität, höherer Zoombereich usw.) weiß ich zu schätzen und möchte ich hier mal außer Acht lassen, da dies sowieso klar ist und schon zigtausend mal diskutiert wurde.

Danke
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Bezogen nur auf die Bildqualität: Wer denkt, dass die D300 mit einem dieser o.a. Objektive wesentlich bessere Bilder (schärfere) im Zoombereich macht? Oder machts die FZ150 in diesem Zoombereich sogar besser?

Bezogen auf die BQ einschließlich aller technischen Vorzüge, würde ich den Weg mit der DSLR gehen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Keinesfalls wesentlich bessere Bilder! Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde meine Wahl auf die D300 mit 70-300VR fallen. Alleine schon wegen der viel besseren Bedienung, dem AF, Dynamik, Rauschen, etc. Ich sage das deshalb, weil ich beide Kameras habe (D300s) und die Nikon auch bei Wind und Wetter ihren "Mann" steht. Trotzdem habe ich mir bewusst die FZ150 als DSLR-Telekonkurrenz/Ergänzung gekauft und will sie nicht mehr missen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Keinesfalls wesentlich bessere Bilder! A.

Was heisst jetzt wesentlich besser oder gar schlechter? Das wird für jeden Einzelnen zu definieren sein. Der Fokus liegt viel eher auf "wesentlich anders" und das ist dann oft "besser". Als Beispiel sei mal die geringere Fähigkeit der Pana freizustellen erwähnt. Technische Vorteile (z. B. Auslösegeschwindigkeit u.v.m.) führen in vielen Fällen auch zu "besseren" Bildern. Hier steht also eine Entscheidung für ein System im Vordergrund und nicht alleine die BQ.

Wenn ich mit einem Bridge- u. einem DLSR-System im Bereich Tierfotografie unterwegs bin, weiss ich genau womit die "besseren" Bilder entstehen. Alles andere ist Selbsttäuschung.

Wenn ich alles auf dem Foto scharf haben möchte, dann punktet die FZ150. Auch wenn ich ein Makro machen möchte und kein Makroobjektiv für die D300 dabei habe, punktet die FZ150.

Wenn ich es gerne leicht habe, beim Spaziergang um den Weiher und ein paar Dokufotos mit nach Hause nehmen möchte, dann punktet auch die FZ150.

Wenn ich aber beide Systeme mit ins Studio nehme und dort die BQ und Funktionalität auf den Prüftisch kommen, dann punktet insgesamt sicherlich die DSLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Panasonic FZ150

Hallo,

ich möchte mir als Nachfolge zu meiner D90 eine Panasonic FZ150 kaufen. Ich weiss das die beiden Klassen nicht direkt vergleichbar sind aber ich möchte mit dem DSLR Thema gerne abschliessen und nur noch einen guten Allround Foto haben.

Folgende Fragen hätte ich hierzu:

1. Liege ich da mit einer FZ150 richtig? Meine Frau hat eine TZ-10 und die finde ich klasse!
2. Wie liege ich mit der Bildqualität im Vergleich zu einer D90. Ist es möglich hier ähnlich gute Bilder hinzubekommen (vergleichen wir einfach mal den Automatikmodus).

Danke schon mal!
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Wenn ich alles auf dem Foto scharf haben möchte, dann punktet die FZ150. Auch wenn ich ein Makro machen möchte und kein Makroobjektiv für die D300 dabei habe, punktet die FZ150.

Wenn ich es gerne leicht habe, beim Spaziergang um den Weiher und ein paar Dokufotos mit nach Hause nehmen möchte, dann punktet auch die FZ150.

Wenn ich aber beide Systeme mit ins Studio nehme und dort die BQ und Funktionalität auf den Prüftisch kommen, dann punktet insgesamt sicherlich die DSLR.

Da stimme ich zu. Es ging aber, wenn ich es richtig verstanden habe, um die Bildqualität explizit im Telebereich. Und genau da sehe ich jetzt eben keine herausragenden Vorteile zugunsten der DSLR. Die Bilder bei vergleichbaren 450mm Brennweite sind sicherlich nicht unvergleichbar, da auch das Leica Objektiv sehr gut abbildet. Nicht zu vergessen der sehr gute Bildstabi, der einem scharfen Bild zuträglich ist. Da ausserdem bekannt ist, dass zumindest manche Exemplare des 70-300VR am Teleende etwas weich sein können, sollte man auch das mit berücksichtigen. Aber im Großen und Ganzen ist eine Bridge natürlich kein Ersatz für ein solche hochwertige Kombi, keine Frage.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Genau und deshalb müssen wir auch hier nicht weiter darüber diskutieren. ;)
:confused::grumble::confused::D


Ich habe gerade noch einmal Bilder durchgesehen und man muss doch attestieren, die Telebilder mit DSLR (D300s/70-300VR) nicht unbedingt schärfer, aber plastischer und angenehmer, einfach natürlicher sind. Musste mich noch einmal selbst von meiner Meinung überzeugen.:)
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Wie gesagt, es ging mir inbesondere um die Schärfe der Bilder im oberen Zoombereich.

Was mich natürlich an der FZ150 "stört", ist die fehlende Freistellung....hier nicht nur im oberen Zoombereich, sondern eben dann auch für Portraits zum Beispiel. Für Portraits habe ich eben derzeit meine D300 und ein 17-50 VC Tamron 2.8 - ich bin verliebt in meine D300!

Jetzt sehe ich gerade, dass es ja dann ein 80-400mm Nikkor auch noch gäbe (oder gar ein 150-500 Sigma OS). Mal abgesehen vom Geld, dass ich drauflegen müsste, wird es immer verführerischer für mich, mein SLR System damit weiter auszubauen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Genau und deshalb müssen wir auch hier nicht weiter darüber diskutieren. ;)

Nicht gerade ein konstruktiver Beitrag in diesem Thread, oder? Das man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann ist schon klar.

Aber wenn ich eine DSLR nehme und quasi einen besseren Flaschenboden draufschaube, dann bin ich bei ca. 500-600 €. Die FZ150 kostet 500 € und so sollte ich dann auch vergleichen und das ist doch berechtigt, oder nicht?

Das die FZ150 sicher "schlechter" ist wie eine D300 und 18-50 von Nikon ist mir auch klar und den anderen hier sicher auch.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Was heisst jetzt wesentlich besser oder gar schlechter? Das wird für jeden Einzelnen zu definieren sein. Der Fokus liegt viel eher auf "wesentlich anders" und das ist dann oft "besser". Als Beispiel sei mal die geringere Fähigkeit der Pana freizustellen erwähnt. Technische Vorteile (z. B. Auslösegeschwindigkeit u.v.m.) führen in vielen Fällen auch zu "besseren" Bildern. Hier steht also eine Entscheidung für ein System im Vordergrund und nicht alleine die BQ.

Wenn ich mit einem Bridge- u. einem DLSR-System im Bereich Tierfotografie unterwegs bin, weiss ich genau womit die "besseren" Bilder entstehen. Alles andere ist Selbsttäuschung.

Wenn ich alles auf dem Foto scharf haben möchte, dann punktet die FZ150. Auch wenn ich ein Makro machen möchte und kein Makroobjektiv für die D300 dabei habe, punktet die FZ150.

Wenn ich es gerne leicht habe, beim Spaziergang um den Weiher und ein paar Dokufotos mit nach Hause nehmen möchte, dann punktet auch die FZ150.

Wenn ich aber beide Systeme mit ins Studio nehme und dort die BQ und Funktionalität auf den Prüftisch kommen, dann punktet insgesamt sicherlich die DSLR.

Und das finde ich bringt es zumindest für meine Frage auf den Punkt. Ich möchte nicht ins Studio und daher meine ich ist für mich die FZ150 daher sicherlich eine gute Wahl.

Ich möchte auch keine Unsummen mehr in Objektive investieren die "Flaschenböden" kenne ich und da kann auch eine FZ150 mithalten.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Vielleicht war es wirklich ein blöder Eintrag von mir bzw. er wurde halt falsch verstanden:

Ich möchte keine FZ150 mit einer D300 direkt und rundum vergleichen. Im Detail weiß ich auch, was letztendlich besser ist hinsichtl. der BQ.

Vielleicht sollte ich mir doch mal eine EBV-Software zulegen, denn ich habe noch nie etwas bearbeitet (verteufelt mich jetzt bitte nicht!!!:-). Ich hab "Angst", wenn ich mit dem richtigen Programm bearbeiten kann, dass ich dann den Spaß am Knippsen verliere...
Mit EBV kann man ja bereits fast alles machen; von Schärfen, Freistellen, Kontrast, Geradestellen usw.

Vielleicht sollte ich mich doch wagen, ein ordentliches Programm für etwa 100-150 Euro zu kaufen und dann kann ich auch weiterhin meine FZ150 ausnutzen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Nicht gerade ein konstruktiver Beitrag in diesem Thread, oder? Das man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann ist schon klar.

Was ist denn daran nicht konstruktiv, wenn ich erkenne, dass alles schon zig mal durchgekaut wurde und deshalb eine weitere Diskussion über besser BQ DSLR<>Superzoom zu nichts Neuem führen wird?
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Aber wenn ich eine DSLR nehme und quasi einen besseren Flaschenboden draufschaube, dann bin ich bei ca. 500-600 €. Die FZ150 kostet 500 € und so sollte ich dann auch vergleichen und das ist doch berechtigt, oder nicht?

Dann sind wir aber bei einer Preisfrage und nicht beim Thema BQ D300 <>FZ150.

Der Preis alleine macht doch noch lange nicht die bessere oder schlechtere BQ.

Wenn ich eine D300 mit einem Flaschenboden ausrüste, dann werfe ich Perlen vor die Sau :D

Wenn ich eine FZ150 kaufe und meine damit alles optimal abdecken zu können, dann bin ich einem Trugschluss erlegen, geizig, naiv oder völlig ahnungslos was Fotografie angeht. :) :evil:
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ150

Dann sind wir aber bei einer Preisfrage und nicht beim Thema BQ D300 <>FZ150.

Der Preis alleine macht doch noch lange nicht die bessere oder schlechtere BQ.

Wenn ich eine D300 mit einem Flaschenboden ausrüste, dann werfe ich Perlen vor die Sau :D

Wenn ich eine FZ150 kaufe und meine damit alles optimal abdecken zu können, dann bin ich einem Trugschluss erlegen, geizig, naiv oder völlig ahnungslos was Fotografie angeht. :) :evil:

Kann ich mit einer DSLR und einem Objektiv alles abdecken? Denke eher nein. Und bei solchen Preisunterschieden die dann anfallen kann man sicher nicht nur von geizig sprechen.

Ich denke eine Bridge ist eben ein Kompromiss und diesen muss man eben auch im Bezug auf die Bilder eingehen. Das ist klar (mir zumindest).

Aber die Frage darf doch dann trotzdem gestattet sein wie gut die Ergebnisse dann sind von diesem Kompromiss (hier jetzt von einer FZ150).

Nicht mehr und nicht weniger wird ja hier diskutiert, oder nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten