• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Sicher, genau das ist die Aussage.
 
Sicher, genau das ist die Aussage.

Das ist aber sehr "exotisch". Ich wüste nicht, warum man das tun sollte. Auch kann ich mir kaum vorstellen, dass bei einer DSLR mit dem schnellsten AF-C dabei scharfe Aufnahmen herauskommen. Der zeitliche Versatz nach dem Fokussieren und dem Auslösen während gezoomt wird dürfte sich auf die Schärfe niederschlagen.
 
Das wäre doch für eine Bridge dann doch zu viel verlangt oder?
Kann sein, dass es eine EOS 7D MK II hinbekommt oder?
Countinuous heißt für mich continuous, egal ob gezoomt oder nicht :)
Könnte ja sein, dass man nach der Fokussierung und kurz vor dem Auslösen weiterzoomt und somit der Fokus weg ist, aber das ist dann Pech :)
 
Hallo,

wie habt ihr den Weißabgleich meistens eingestellt? (genaue Angaben).

Grüße
Gregor
 
Hallo.

seit mir nicht böse, wenn die Frage hier schon gestellt wurde.
Möchte mich nicht durch 461 Seiten kämpfen.

Ist die FZ1000 von der BQ besser, als eine Sony A58 DSLR mit 18-270er Superzoom.
Möchte was mit auf die Reise nehmen. Große Brocken sind beide.
 
Ist die FZ1000 von der BQ besser, als eine Sony A58 DSLR mit 18-270er Superzoom.
Möchte was mit auf die Reise nehmen. Große Brocken sind beide.

Definitiv ja.
Die Abbildungsleistung des 18-270ers kommt nicht an die FZ1000 heran. Gerade außerhalb des Zentrums wird das Tamron deutlich weicher. Lichtschwächer ist es sowieso und die Notwendigkeit zum Abblenden für Randscharfe Aufnahmen, so wie der schlechtere Stabi sorgen dafür, dass die eigentlichen Sensorvorteile der Sony schnell mit so einem Suppenzoom verpuffen.
Und nicht zu vergessen sind die fehlenden Makro-Fähigkeiten der Sony-Lösung ohne Zusatzobjektive. So etwas würde mit dem 18-270er gar nicht funktionieren: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12825412&postcount=593

Einziger Vorteil der Sony wäre bei Base-ISO ein höherer Dynamikumfang; sonst sehe ich nur Nachteile, sofern keine weiteren Objektive zum Einsatz kommen.
 
Sagt mal, mit welcher Einstellung korrigiert ihr denn die Vignette der FZ1000 an 25mm? Ich finde die schon ziemlich extrem und auffällig, habe im Netz aber kein Profil für Lightroom gefunden.
Sobald man in Lightroom manuell vorgeht mit "Betrag" unter "Manuell" bei der Objektivkorrektur, dann bildet sich wiederrum ein weißter Farbsaum leicht innerhalb der Ecken.:mad:
 
Sagt mal, mit welcher Einstellung korrigiert ihr denn die Vignette der FZ1000 an 25mm?

Das ist Motiv abhängig tatsächlich eine kleine Schwäche der FZ1000. Die Korrekturen in LR helfen da leider auch nicht, da bei mir (und anscheinend nicht nur bei mir) die Vignettierung interessanterweise nur in einer Ecke (links oben) deutlich zu sehen ist.
Wirklich sichtbar ist sie in der Regel nur bei einem homogenen blauen Himmel. Wenn es wirklich störrt hilft der "Healing Brush" in Photoshop (wenn man es denn hat; keine Ahnung, ob das Feature auch in der günstigen Elements-Version existiert).
 
Naja LR sollte es ja rausbekommen ... was natürlich eine andere Möglichkeit wäre, in LR eine eigene Vignette drüber zu pflastern. :o
 
Danke,

nunja - bei meiner FZ ist die Vignette oben links zwar auch etwas stärker, aber oben rechts ist sie auch vorhanden. Ich habe die jetzt nur leicht gegenkorrigiert. Man sieht halt schnell einen weißen Farbsaum, wenn man es übertreibt.

Man kann zwar in Lightroom auch schnell den Ausbessern-Pinsel nehmen, aber das kann man nicht durchweg automatisieren. Manchmal hat man in einer Ecke ja auch etwas drauf.

Im Endeffekt korrigiere ich das jetzt manuell. Aber echt schade, dass man es nicht anders hinbekommen hat. Auf der anderen Seite ist man aber dankbar für die 25mm KB an einer Bridgecam - so sei es drum.
 
Danke,

nunja - bei meiner FZ ist die Vignette oben links zwar auch etwas stärker, aber oben rechts ist sie auch vorhanden. Ich habe die jetzt nur leicht gegenkorrigiert. Man sieht halt schnell einen weißen Farbsaum, wenn man es übertreibt.

Man kann zwar in Lightroom auch schnell den Ausbessern-Pinsel nehmen, aber das kann man nicht durchweg automatisieren. Manchmal hat man in einer Ecke ja auch etwas drauf.

Im Endeffekt korrigiere ich das jetzt manuell. Aber echt schade, dass man es nicht anders hinbekommen hat. Auf der anderen Seite ist man aber dankbar für die 25mm KB an einer Bridgecam - so sei es drum.

Öffne mal das Raw mit Rawtherapee, dann weißt Du was da vignettiert...
Das ist nämlich der Rand des Objektivgehäuses, der ist unkorrigiert mit im Bild.... Und leider ist die interne Korrektur nicht Bildmittig, so dass man das in 1 oder sogar 2 Ecken sehen kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich meinen Beitrag aus irgend welchen Gründen nicht editieren kann, hier mal ein Beispiel....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja witzig. Aber klar, irgendwo muss ja das Bild beschnitten werden. Und Pana hat wohl den Rahmen einen ticken weiter gewählt, um auf 25mm zu kommen.

Finde ich nur interessant, dass im RAW soviel Info enthalten ist (ja wesentlich mehr Pixel als notwendig). Das bläst doch die Datei sinnlos auf. Der Sensor hat ja dann auch entsprechend mehr Megapixel, rein nativ. Wird aber auf die 20 dann beschnitten. Das hatte ich nicht erwartet.
 
Ist ja witzig. Aber klar, irgendwo muss ja das Bild beschnitten werden. Und Pana hat wohl den Rahmen einen ticken weiter gewählt, um auf 25mm zu kommen.

Finde ich nur interessant, dass im RAW soviel Info enthalten ist (ja wesentlich mehr Pixel als notwendig). Das bläst doch die Datei sinnlos auf. Der Sensor hat ja dann auch entsprechend mehr Megapixel, rein nativ. Wird aber auf die 20 dann beschnitten. Das hatte ich nicht erwartet.

Nö.... ist leider anders rum.... Die (weniger) Pixel des Ausschnitts werden hoch interpoliert. Deswegen auch der etwas stärkere Randabfall.....
 
Das ist der konstruktiv vorgesehene "Spielraum" zum rausrechnen der Verzeichnungen ...
das ist ganz normal so und tritt bei vergleichbaren Kameras / Objektiven in ähnlichem Umfang auf.

Wenn man ein 18 x 300 an eine DSLR hängt, sieht es nicht wirklich anders aus.


Manfred
 
Das ist der konstruktiv vorgesehene "Spielraum" zum rausrechnen der Verzeichnungen ...
das ist ganz normal so und tritt bei vergleichbaren Kameras / Objektiven in ähnlichem Umfang auf.

Genau, so sieht es aus. Das ist völlig normal und sobald ein RAW-Konverter ohne automatische Korrekturen (wie RAWTherapee) verwendet wird, gibt es bei Kompaktkameras oder auch diversen softwareseitig korrigierten Objektiven die dollsten Verzeichnungen und Randabschattungen zu bewundern.
Heute wird softwareseitig korrigert, früher hatte man stattdessen eine Korrekturlinse (oder mehrere Linsen). Ersteres ist günstiger und bietet Vorteile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten