• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Natürlich muss ich den Auslöser drücken, wenn ich ein Bild machen will. Der - nicht vorhandene, aber angeblich doch da seiende - Druckpunkt hat damit meiner Meinung nach nichts zu tun.

Deine Kamera ist eindeutig defekt, wenn sie keinen 1. Druckpunkt im Auslöser hat.

Allerdings irritiert mich auch der "mechanische Sucher", den alaloge Kameras haben sollen.

Habe ich noch an keiner Kamera gehabt ... : selbst meine Nikon FE und die F3HP haben lediglich einen optischen Sucher gehabt.

Als "mechanischen Sucher" kenne ich nur die langen weissen Stöcke, wie sie Blinde nutzen.
Die suchen mit diesen "mechanischen Suchern" nach Hindernissen auf ihrem Weg.

Aber vielleicht verstehen wir dich auch nur deshalb nicht, weil du aus einer ganz anderen Ecke der Fotografie kommst ... wie du ja schon getextet hast.


Da kann dir in diesem Forum wohl tatsächlich keiner wirklich helfen.


Manfred
 
Wäre wohl jemand so nett, und würde mir die seiner Meinung nach idealen Einstellungen dafür verraten?
Mensch Anke, das ging jetzt aber schnell, vor 3 Tagen noch gerätselt und gleich zugeschlagen. :top:

Ich arbeite zwar mit RAW, deswegen kann ich Dir nicht die besten JPG Einstellungen nennen.

Was ich aber machen würde, die Rauschunterdrückung auf -4 oder -5 stellen,
je nachdem wie Du die Bilder danach weiter bearbeitest.

Bei mir ist das kleinste Fokusfeld Standard und im Menü habe ich AF-MF eingestellt,
dass hat den Vorteil, wenn Du mal durch Äste oder einen Maschendrahtzaun das Motiv suchst,
kannst Du mit eingestelltem Fokus-Peaking genau die Stelle durch drehen am Objektiv ansteuern.

Ach eins noch, mir gefallen die Farben in der Einstellung Portrait am besten,
Schärfe, Kontrast und Farbe habe ich bei mir auf 0 gelassen.
 
Hallo zusammen.



Wäre wohl jemand so nett, und würde mir die seiner Meinung nach idealen Einstellungen dafür verraten? :)

Meine Hunde sind recht flott, und ich hänge mal ein paar Fotos der ersten Versuche an, was aber sicherlich noch stark verbesserungsfähig wäre.
Das eine Pferdebild wurde unter schlechten Lichtverhältnissen und ohne Blitz in der Halle aufgenommen.
Das Einzige, was ich bisher in M eingestelt habe, ist C-AF (heißt da aber iwie anders), 1-Punkt-Fokus, 1/1.000, Iso Automatik, AWB. Alles andere noch unverändert, und so, wie vom Werk eingestellt.

Lieben Gruß
Anke

Hallo Anke,

die Bilder sehen doch schon :top: aus. Ich arbeite bei viel licht auch gerne mit der Zeitautomatik und fester ISO-Vorgabe und gebe auch die Blende vor, damit die Kamera nicht ungewollt abblendet sondern lieber die Zeit weiter verkürzt. Bei schlechteren Lichtverhältnissen wähle ich Zeit und Blende im M-Modus und nutze nur die Iso-Automatik.
Nimm dir aber trotzdem mal die Zeit und das Handbuch bzw. Buch zur Kamera und geh die ganzen Einträge und Möglichkeiten durch. Die Einstellung Quick-AF und Stummschalten sind manchmal auch ganz praktisch.
Bei Serienbildern habe ich Geschwindigkeit M (Mittel) dann ist das Bild im Sucher stabiler und ohne wackler.

Gruß strickliese
 
Meine Hunde sind recht flott, und ich hänge mal ein paar Fotos der ersten Versuche an,
was aber sicherlich noch stark verbesserungsfähig wäre.
Sorry ganz vergessen, also stark verbesserungswürdig würde ich hier nicht behaupten,
durch die veränderte Rauschminderung wirst Du bestimmt noch etwas mehr Details erhalten.

Bin schon mal auf Deine nächsten Versuche gespannt, die "ersten Versuche" gefallen mir. :)
 
Hallo zusammen.

Wow, weit über 400 Seiten, da fällt nachlesen und suchen schwer...

Hier sind ja auch einige, die mit der FZ1000 Tierbilder machen, speziell bewegte Bilder, sei es von Vögeln, Pferden, Hunden, etc.

Wäre wohl jemand so nett, und würde mir die seiner Meinung nach idealen Einstellungen dafür verraten? :)

Meine Hunde sind recht flott, und ich hänge mal ein paar Fotos der ersten Versuche an, was aber sicherlich noch stark verbesserungsfähig wäre.
Das eine Pferdebild wurde unter schlechten Lichtverhältnissen und ohne Blitz in der Halle aufgenommen.
Das Einzige, was ich bisher in M eingestelt habe, ist C-AF (heißt da aber iwie anders), 1-Punkt-Fokus, 1/1.000, Iso Automatik, AWB. Alles andere noch unverändert, und so, wie vom Werk eingestellt.

Lieben Gruß
Anke
Hi Anke, gar nicht schlecht für den Anfang. Doch wenn Deine Windigen richtig Gas geben, wirst Du mindestens 1/1600 brauchen, um die Bewegung einzufrieren. Und Ein-Punkt-Fokus mit C-AF funktioniert nicht, ich vermute Du meinst Ein-Feld-Fokus. Versuch ruhig, Dir mal einen block aus fünf oder neun feldern zu bastzeln, das kann sich gerade bei überraschenden Richtungsänderungen als hilfreich erweisen. Ansonsten hätte ich nur noch den Tipp, immer möglichst aud Augenhöhe der Hunde zu fotografieren, dann wirken sie viel imposanter.
 
Hi Anke, gar nicht schlecht für den Anfang. Doch wenn Deine Windigen richtig Gas geben, wirst Du mindestens 1/1600 brauchen, um die Bewegung einzufrieren. Und Ein-Punkt-Fokus mit C-AF funktioniert nicht, ich vermute Du meinst Ein-Feld-Fokus. Versuch ruhig, Dir mal einen block aus fünf oder neun feldern zu bastzeln, das kann sich gerade bei überraschenden Richtungsänderungen als hilfreich erweisen. Ansonsten hätte ich nur noch den Tipp, immer möglichst aud Augenhöhe der Hunde zu fotografieren, dann wirken sie viel imposanter.

Danke dir. :)

Das mit dem auf Augenhöhe weiß ich, aber ist leider nicht recht umsetzbar. Als ich gestern die Bilder gemacht habe, in der Hoffnung nach dem Hagel eine von oben trockene Phase zu erwischen, war es sehr grau, trist und windig mit dezentem Niesel, und aaarschkalt. Das Gras also zu nass und auch schon zu hoch zum hinlegen, dazu ein total desolater Rücken und kaputte Knie, und wenn es dann noch Hunde sind, von denen die Kleinste 34 cm Schulteröhe hat, und die Größte 41 cm, da wirds schon schwierig. ;) Und dann kann man ja in freier Wildbahn nicht die Richtung hervorsehen, die die lieben Nasen einschlagen, wenn sie kreuz und quer flitzen.

Auf jeden Fall werde ich aber mit den Tipps von Euch mal bei passender Gelegenheit die nächsten Outdoor Versuche starten.

LG Anke
 
Hallo,

nach 12 Monaten tagtäglichem Umgang mit der FZ1000 bin ich mit dieser
schier eierlegenden Wollmilchsau auf Du & Du. Und obwohl ich (zumal als
"Tatterich") sehr zufrieden mit der Bridge bin, ärgert es mich doch ziemlich,
dass sie (im Gegensatz zur FZ300) z. B. nicht mit dem Feature "Pre-Burst"
ausgestattet wurde, das mir die Realisierung z. B. nachfolgender Eisvogel
Aufnahme (aus 4K-Video extrahiert) erheblich erleichtert hätte.

< groß

Trotz dieser fehlenden Option (und trotz Sonys RX10 III) bleibt die FZ1000
für meine Ansprüche und Zwecke die erste Wahl.

LG Klaus
 
Hallo,
ich hatte letztem Sommer eine FZ1000 für einen Urlaub zum Testen. Generell war ich damit sehr zufrieden – vor allem die Geschwindigkeit ist gegenüber meiner XS1 deutlich höher.
Probleme hatte ich nur mit Panoramaaufnahmen am Meer, die entweder abgebrochen wurden oder auf denen die Übergänge teilweise doch sehr stark zu sehen waren.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
VG
Mannie
 
Vor Jahren habe ich mich auch über die erste Panoramafunktion in der Fuji X10 gefreut, aber nicht über die Fotos. In FZ1000 habe ich es erst gar nicht versucht. Die Panos sollen nicht schlecht sein.
Mit den Fotos aus allen Kameras, die ich so mit mir herumtrage, werden mit Hilfe der kostenlosen Software - ICE Panorama - Image Composite Editor von Microsoft - Panoramen oder Weitwinkelbilder in alle Richtungen frei am Rechner erstellt. Geht zuhause einfach, schnell und problemlos.
 
Ich hätte eine Frage, die sicher auch mit Grundverständnis einher geht, welches mir wahrscheinlich in gewissen Punkten noch fehlt.

Es geht im speziellen um den AF-Modus, die ich bei der Fz zwischen 49, Multi-Individual, 1-Feld und Punkt wählen kann.

Nutze ich für z.B. Architektur und Landschaftsaufnahmen eher den 49 oder 1-Feld Modus?

Weiterhin habe ich ein wenig Probleme beim freistellen. Ich gehe wie folgt vor, ich zoome und fokussiere auf den Punkt aber dennoch ist der Hintergrund teils scharf. Muss ich bei der Fz etwas beachten oder mach ich was falsch? Problem ist denke ich, die hohe Blende...
 
Nutze ich für z.B. Architektur und Landschaftsaufnahmen eher den 49 oder 1-Feld Modus?

Ich habe noch nie mehr als ein AF-Feld benötigt. ;)
Bei mehr als einem Feld wählt die Kamera halt irgendwelche Felder nach einem ominösen Algorithmus aus. Wird mehrfach der Auslöser halb gedrückt ist die Wahl nicht mal deterministisch. D.h. alle AF-Optionen mit mehr als einem Feld basieren mehr oder weniger auf dem Prinzip "zufall". Die Kamera kann einfach nicht wissen, wie du dir das Foto vorstellst.
Ich würde permanent 1 AF-Feld aktivieren und bei Landschaften (häufig Weitwinkel) auf einen kontrastreichen Bereich am Horizont zielen. So wird in der Regel alles scharf. Ist man sich unsicher, ob der Vordergrund bereits scharf ist (z.B. bei höheren Telebrennweiten) kann man über die Hyperfokaldistanz arbeiten: https://www.youtube.com/watch?v=Ltovzaf80yM
Ich persönlich mag aber bei höheren Brennweiten den Tiefenunschärfe-Effekt und möchte in solchen Fällen nur selten alles scharf haben.
 
Irgendwie habe ich das Problem dass ich nicht mehr von der Seite 443 auf die Seite 444 weiterschalten kann. Also weiß ich jetzt nicht einmal, ob dieser Beitrag überhaupt ankommt.

Edit:
Ah ja ... jetzt bin ich der erste auf Seite 444. Wieso wurde sie mir dann vorher angezeigt, obwohl sie leer war *stirnrunzel*
 
Wieso wurde sie mir dann vorher angezeigt, obwohl sie leer war *stirnrunzel*

In letzter Zeit kommt man zeitweise nicht auf die letzte Seite ... auch wenn sie schon "voll" ist .

Das ist "IT" = das ist einfach so ... und da muss man manchmal einige Zeit (Stunden ?) warten.

Inrgenwann haben die Betreiber das auch wieder "im Griff" ... hoffen wir mal :evil:


Manfred
 
off topic:
Sowas passiert manchmal wenn Beiträge ausgeblendet werden. Dann existieren mehr Beiträge als sichtbar sind und dann kann es schon mal eine "Phantomseite" geben.
 
Sitzt bei euch die Sonnenblende auch relativ locker? Bei mir rastet sie zwar schon spürbar ein, aber sie dreht sich auch relativ leicht im Eifer des Gefechts bzw. beim Rausholen aus der Tasche locker. Neben dem Risiko, die Blende zu verlieren, besteht bei einer tulpenförmigen Blende dann auch die Gefahr ganz gehöriger Vignettierungen. Der Einrast-Widerstand ist einfach zu gering.
 
Also wenn ich was zum Meckern habe, dann diese Sonnenblende. Ist mir diverse Male verrutscht, runtergeflogen und wirkt wie ein Plastikbecher - naja ist ja auch einer... Aber ein wenig fester müsste sie sitzen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann bin ich zumindest "beruhigt", dass ich kein Montagsmodell erwischt habe. Ich habe schon überlegt, eine Gummi-Geli zum Einschrauben in das Filtergewinde zu kaufen, dann wäre Ruhe. Andererseits frage ich mich, ob bei der enormen Brennweitenspanne eine Sonnenblende überhaupt sinnvoll und notwendig ist, sie kann ja sowieso nicht wirklich optimal vor Streulicht schützen. Ich habe sie auch eher als Schutz für die Frontlinse drauf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten