• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

@Tobias123

Problem gelöst; ich weiß zwar nicht genau, woran es gelegen hat aber nach Deinem Tipp mit dem Monitorprofil bin ich mal alle Punkte in der Systemsteuerung zur Anzeige durchgegangen, habe für den Monitor u. die Grafikkarte nach neuen Treibern suchen lassen (waren allerdings alle aktuell). Also eigentlich nichts an den Einstellungen verändert aber die aus Lightroom exportierten jpg zeigen jetzt wieder die selben Farben sowie Intensität wie in Lightroom selbst an.

Übrigens: Ich muss den Farbton "blau" ebenfalls in Richtung "lila" ziehen u. verwende dabei einen Wert von 10 bis 15.

Änderst Du den Farbton "blau" eigentlich in der Rubrik "HSL" oder unter "Kamerakalibrierung - Primärwerte Blau".

Gebe ich den o.g. Wert unter "HSL" vor, bekomme ich den Türkisstich im Himmel weg. Gebe ich den Wert unter "Kamerakalibrierung - Primärwerte Blau" vor, bekomme ich sowohl den Türkisstich im Himmel wie auch den leichten Rot-/Rosastich in den Braun-/Sandtönen weg.

Konnte das auch schon jemand beobachten?

Danke und Gruß
denzilo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch mal Kontakt zu einem Panasonic Service Center (evtl. in deiner Nähe) auf wo du direkt mit den Leuten sprechen kannst, das ist immer besser als die Lösung über Dritte. Ich würde auf jeden Fall noch einen Versuch starten.

Danke für den Hinweis, genau so mache ich das. Nach telefonischer Rücksprache werde ich die Kamera jetzt an das nächste Service Center schicken. Ich melde mich dann hier wieder.
 
:top:

Änderst Du den Farbton "blau" eigentlich in der Rubrik "HSL" oder unter "Kamerakalibrierung - Primärwerte Blau".

Ich habe unter HSL den Farbton "Blau" auf +3 stehen. Mehr habe ich nicht korrigiert. Ein Himmel wirkt damit wesentlich natürlicher - so wie bei meinen anderen Kameras.

Mit dieser Einstellung liefert die FZ1000 genau die Farben die ich mir vorstelle. D.h. nicht, dass es noch realistischer geht. ;) Ich habe mir auch mit dem Colorchecker Passport ein richtiges ICM-Profil für die Kamera erstellt. Damit sind die Farben noch neutraler. Allerdings gefallen sie mir dann weniger gut - die Realität ist nicht imme so schön :D
 
Danke für den Hinweis...

Und lass dich nicht wieder abspeisen, manchmal lohnt es sich einfach hartnäckig zu sein. Der einfachste "Nachweis" dieses Fehlers war bei mir übrigens, dass beim 1-Feld AF der anfokussierte Bereich am langen Ende beim Abblenden von F4 auf F5 oder F5,6 nicht schärfer geworden ist (was die Normalität wäre) sondern sogar unschärfer. Lässt sich also eigentlich ganz leicht nachvollziehen.
 
Und lass dich nicht wieder abspeisen, manchmal lohnt es sich einfach hartnäckig zu sein. Der einfachste "Nachweis" dieses Fehlers war bei mir übrigens, dass beim 1-Feld AF der anfokussierte Bereich am langen Ende beim Abblenden von F4 auf F5 oder F5,6 nicht schärfer geworden ist (was die Normalität wäre) sondern sogar unschärfer. Lässt sich also eigentlich ganz leicht nachvollziehen.

Wer den Fehler bei meiner nicht sehen kann, will ihn nicht sehen. Die Kamera wurde auch wieder reseted (wozu, wenn doch alles bestens ist?). Leider hatte ich keine Möglichkeit mit dem Reparaturpersonal zu reden und an der Abholstelle im MM wurde verständlicherweise nur mit der Schulter gezuckt. Nochmal die gleiche Prozedur schien mir nicht sehr vielversprechend.

Egal, ich bin jetzt erstmal gespannt wie die Kollegen den Fall beurteilen. Dort war die Kamera nämlich offensichtlich nicht.
 
Hi community,



Ich bin mit 2 Cams und einer Reihe von Gläsern fest im Fuji x System zu Hause ... habe aber gern eine schnelle hol-sie-raus-drück-drauf-und-fertig cam dabei. Das war bis dato eine Oly XZ-2, doch die ist mir kaputt gegangen. Meine Trauer hält sich in Grenzen, habe ich doch nun die Möglichkeit, eine neue zu kaufen. Die FZ und die G70 + 14-140 sind die heißesten Anwärter.
Dabei sollte ich vielleicht dazusagen, dass ich AUF KEINEN FALL neben Fuji ein 2. System aufbauen will. Die G70 würde ich fest mit dem 14-140er verbinden, und das würde auch mein einziges Glas bleiben. Stellt sich mir die Frage, wie sich die beiden dann noch unterscheiden. Das bisschen Brennweite mehr der FZ1000 wäre mir egal.

Vielleicht noch ein paar Worte zu meinen Anforderungen.
- eine wirklich gute Reaktionszeit ... einschalten, anvisieren, drücken, fertig. Hier möglichst wenig Verzögerung
- einen schnellen und treffsicheren AF, besonders drin, wenn es etwas duster ist
- im Rahmen der Möglichkeiten gute ISO Fähigkeiten
- die Möglichkeit, einen Systemblitz ferngesteuert einzusetzen
- exzellentes jpeg output ... mit raw mache ich schon bei den Fujis genug rum ... da scheint die FZ wohl nicht so gut, nach allem, was ich hier gelesen habe.

Was mir egal ist ... Video ... schade wohl, denn das können ja beide recht gut.

Was mich wundert ... dass es bei der G70 im mft Block noch nicht mal einen eigenen Hauptthread gibt. Die Cam ist doch anscheinend echt gut ... also warum haben sie so wenig Leute. Bei der FZ1000 überschlagen sich die posts.

Was würdet ihr mir raten ... oder kann mal die Unterschiede zwischen der 1000 und der 70-14-140 vernachlässigen. Dann kann ich rein nach dem Äußeren entscheiden.

Danke schon mal.

Thomas
 
Was würdet ihr mir raten ... oder kann mal die Unterschiede zwischen der 1000 und der 70-14-140 vernachlässigen. Dann kann ich rein nach dem Äußeren entscheiden.

Danke schon mal.

Thomas

Die G70 + 14-140 als alleinige Kombi, ohne andere Objektive ins Auge zu fassen, ist wie Perlen vor die Säue geworfen.

Die FZ1000 bietet Dir schon mal mehr Lichtstärke und wohl auch mehr Speed beim Af. Hinzu kommt dann noch mehr Weitwinkel, was ja oft auch nicht unbedingt von Nachteil ist und am langen Ende hättest Du auch noch Reserven. Das 14-140 ist m. E. nicht gerade die Paradelinse für Innenaufnahmen.

Bleibt noch der größere Sensor mit besserem Rauschverhalten auf dem Konto der G70 übrig. Wenn Du darauf auch keinen Wert legst, warum dann nicht gleich die FZ1000 ins Auge fassen.

Ich würde mich jedenfalls nicht mit einer Systemkamera und einem Objektiv zufrieden stellen können.
 
Hi community,



Ich bin mit 2 Cams und einer Reihe von Gläsern fest im Fuji x System zu Hause ... habe aber gern eine schnelle hol-sie-raus-drück-drauf-und-fertig cam dabei. Das war bis dato eine Oly XZ-2, doch die ist mir kaputt gegangen. Meine Trauer hält sich in Grenzen, habe ich doch nun die Möglichkeit, eine neue zu kaufen. Die FZ und die G70 + 14-140 sind die heißesten Anwärter.
Dabei sollte ich vielleicht dazusagen, dass ich AUF KEINEN FALL neben Fuji ein 2. System aufbauen will. Die G70 würde ich fest mit dem 14-140er verbinden, und das würde auch mein einziges Glas bleiben. Stellt sich mir die Frage, wie sich die beiden dann noch unterscheiden. Das bisschen Brennweite mehr der FZ1000 wäre mir egal.
Keine µFT-Kamera mit Suoerzoom bietet Dir die BQ der FZ1000.

- im Rahmen der Möglichkeiten gute ISO Fähigkeiten
Okay, hier hat die G70 theoretisch die Nase vorn - das gleicht sich aber durch das lichtschwächere Objektiv wieder aus.

- exzellentes jpeg output ... mit raw mache ich schon bei den Fujis genug rum ... da scheint die FZ wohl nicht so gut, nach allem, was ich hier gelesen habe.
Warum machst Du denn bei Fujis mit den Raws rum. Die produzieren doch mit Olympus die besten JPEGs.
Exzellente JPEGs gibt's bei Panaonic leider überhaupt nicht, doch die JPEG-Engine der FZ1000 produziert immerhin nicht die merkwürdigen verschmierten Flecken in der Schärfeebene, die beispielsweise GH4 oder GX8 immer wieder in der Schärfeebene in Strukturen wie Fell oder Federn hinein rechnen. Ordentlich sind sie also schon.
Doch richtig gute JPEGs gibt's bei µFT nur von Olymus. Das Handicap mit dem Superzoom gilt aber auch da. Müsstest also zumindest ein Doppel-Zoom-Kit anschaffen, damit sich das lohnt.

Was mich wundert ... dass es bei der G70 im mft Block noch nicht mal einen eigenen Hauptthread gibt. Die Cam ist doch anscheinend echt gut ... also warum haben sie so wenig Leute. Bei der FZ1000 überschlagen sich die posts.
Die G70 kam einfach so kurz vor der GX8, dass sie ein bisschen untergegangen ist. Und die FZ1000 ist einfach so nah an der eierlegenden WollMilchSau wie noch keine Kamera im der Geschichte: actiontauglicher C-AF, tolles Objektiv, gut brauchbare Makro-Modus und und uns. Es gibt hier im Forum diverse Leute, die sich die FZ1000 nur dazu gekauft haben und sie nun als Hauptkamera oder sogar als einzige nutzen. Das Ding ist einfach klasse,

Was würdet ihr mir raten ... oder kann mal die Unterschiede zwischen der 1000 und der 70-14-140 vernachlässigen. Dann kann ich rein nach dem Äußeren entscheiden.

Unter Deiner 'Nur-ein-Superzoom'-Prämisse definitiv die FZ1000. Mit der G70 plus Superzoom bekommst Du weniger für mehr Geld.
 
Ich schließe mich an: Mit der FZ1000 wirst du die besseren Ergebnisse als mit irgendeiner mFT-Kamera plus 14-140er II (oder einem anderen Suppenzoom) erzielen.

Ich kenne die diversen Superzooms aus dem mFT-System recht gut. Die Abbildungsleistung selbst von guten Exemplaren (die Serienstreuung ist wahnsinnig groß) ist technisch bedingt unterdurchschnittlich und kann in keinster Weise mit den Ergebnissen einer FZ1000 mithalten.

Die Gründe:
- Der mFT-Sensor ist (wie auch die APS-C Lösungen) einfach zu groß, so dass die Objektivanforderungen zu hoch sind um eine sehr gute Abbildungsleistung über den kompletten Brennweitenbereich zu erzielen
- Die Lichtstärke der mFT-Lösung ist deutlich geringer
- Die mFT-Lösung muss stark abgeblendet werden um Randscharfe Ergebnisse zu erzielen
- Der Schärfeverlauf ist aufgrund der starken Objektivkorrekturen unharmonisch; ein Superzoom hat zum Rand hin eine geringere Schärfentiefe als ein Standardzoom - in der Mitte aber nicht - schlecht für Randscharfe
Landschaftsaufnahmen
- Der 5-Achsen Stabi der FZ1000 ist dem OIS des 14-140er II weit überlegen
- Shuttershock aufgrund des Schlitzverschluss! Gerade das 14-140 II ist sehr anfällig. Für mich ein No-Go. Die FZ1000 hat dagegen einen unproblematischen Zentralverschluss.
- Dank Shuttershock sollte der elektronische Verschluss verwendet werden; damit sinkt der Dynamikumfang (12Bit statt 14Bit) und das Rauschen in den Schatten nimmt zu. Außerdem, gibt es Artefakte (Verzerrungen, usw.) -> keine gute Lösung
- Fehlende Makromöglichkeiten; das 14-140 II ist wie fast alle Objektive ohne zusätzliche Makrokonverter nicht Makro geeignet; die FZ1000 dagegen schon
- Die Vignettierung und die Objektivverzeichnungen sind deutlich zu sehen. Die FZ1000 kann besser korrigiert werden. Nur bei 25mm können in einer Ecke Vignettierungsartefakte auftreten.

Schau mal; ich habe mich bereits sehr oft zu diesem Thema geäußert, da ich Jahre lang auf der Suche nach einer mFT-Universallösung war und erst mit der FZ1000 meinen "Frieden" gefunden habe. ;)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12547977&postcount=6
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13335127&postcount=92
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1586593&page=10

Das Thema sorgt immer wieder für Streit, da nur wenige Menschen akzeptieren, dass eine Kompaktkamera wie die FZ1000 bessere Ergebnisse als ihre teuren DSLRs/Systemkameras mit Superzoomobjektiv abliefern. Aber jeder, der den direkten Vergleich besitzt wird dir bestätigen, dass die FZ1000 in einer anderen Liga spielt. Wenn DSLR/Systemkamera, dann mit "richtigen" Objektiven und nur zur Not oder aus Bequemlichkeit ausnahmsweise mal mit einem Suppenzoom. Ohne zusätzliche Objektive ist ein Superzoomobjektiv herausgeschmissenes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein Oly 14-150 für die FZ1000 verkauft und kann alles bestätigen was bisher gesagt wurde, ich würde das jederzeit wieder machen.

Obwohl ich RAW vorziehe finde ich die jpg's auch schon sehr ordentlich, man muss allerdings von den mehr als reichhaltigen Einstellmöglichkeiten Gebrauch machen. Über die interne RAW Entwicklung z.B. kann man sich hervorragend den jpg output herausarbeiten, den man gerne hätte.
 
Obwohl ich RAW vorziehe finde ich die jpg's auch schon sehr ordentlich, man muss allerdings von den mehr als reichhaltigen Einstellmöglichkeiten Gebrauch machen.

Kann ich nur bestätigen.

Die Standard-Einstellungen sind destruktiv; d.h. auf jeden Fall die Rauschunterdrückung auf "-5" stellen. Ich bin gerade dabei weitere jpg-Einstellungen zu testen; die intelligente Auflösung werde ich künftig mal einschalten (sieht mir aus, als würde diese wie der Mikrokontrast von dxo optics wirken). Den Bildstil werde ich von Standard auf Natürlich umstellen -> z.B. bekomme ich dadurch nicht mehr so intenisve Grüntöne und der output wirkt nicht mehr so "digital".

Einfach ausprobieren und sich an den dann sehr guten jpg erfreuen.

Gruß
denzilo
 
Hi friends,

das ist unter Anderem der Grund, warum mich das Forum oft richtig begeistert. Es ist ja nicht nur das Wissen, dass hier hinter den Bildschirmen sitzt, sondern auch der Wille, das Wissen zu teilen und hier Zeit zu investieren um anderen zu helfen, der die community hier besonders macht und auch prägt.

Ihr habt mir sehr geholfen. Die mft+kit Variante habe ich damit ad acta gelegt. Das hat wirklich keinen Sinn, und wie ich schon sagt, ein 2., von Fuji komplett getrenntes System, werde ich nicht aufbauen. Also kriegt jetzt die FZ1000 den Zuschlag. Der ich-nehme-dich-in-die-Hand Test steht noch aus, und ich stelle mich innerlich mal drauf ein, dass ich einen ganz ordentlichen Backstein bekomme. Die Handtaschentauglichkeit der Oly XZ-2 ist damit weg, aber dafür bekomme ich ja eine ganze Menge mehr. Dass ich mir raw speichern muss, macht mit jetzt mal keine Sorgen. Ich verwende LR schon seit Langem und komme damit super zurecht. Werde mir einfach ein Grundpreset einrichten, das ich beim Import rüberlaufen lasse ... oder besser 2 ... eins für ISOlow und ein für ISOhigh ... das geht schon. Aller weitere wird sich zeigen.

2 Fragen hätte ich noch:

a, Ich habe im Spekulationthread nichts gefunden, also gehe ich nicht davon aus, dass Pana einen evtl. Nachfolger schon angekündigt hat, oder?
b, können mir die Techniker unter euch sagen, ob ich an der FZ meinen Fuji EF-42 Blitz einsetzen kann ... unter anderem um damit drahtlos einen weiteren auszulösen?

Danke vielmals,

Thomas
 
; die intelligente Auflösung werde ich künftig mal einschalten (sieht mir aus, als würde diese wie der Mikrokontrast von dxo optics wirken)

i.Auflösung auf high bewirkt bei mir, dass ich z.B. bei NR-5 mit der Schärfe 2-3 Stufen runter kann und trotzdem den gleichen Eindruck von Schärfe und Detailzeichnung erhalte. Allerdings bei erkennbar weniger Rausch- bzw. Schärfungsartefakten. Die Funktion ist also gar nicht so nutzlos wie oft geschrieben wird.
 
Vielleicht wäre die angekündigte Tz100(101) eine Alternative zur FZ1000.
Gleicher Sensor, nur 25-250mm und DEUTLICH kompakter.
 
Ich bin noch aus der alten analogen Zeit mit 200/400/800 ASA und über Minolta Dynax 5D, Nikon D50/D60/D5000/D7000 zur FZ1000 gekommen. Ich bin weiß Gott nicht der Pixelpeeper oder wie das heißt. Ich möchte halt ohne große Nachbearbeitung gute Bilder. Ich bin jetzt mit der FZ1000 einfach nur noch zufrieden. Diese Bilder sind unbearbeitete JPGs (nur verkleinert). Ich habe beim Fotografieren ein bißchen an der Belichtungskorrektur gedreht und das eine oder andere Bild gelöscht. Das ist mir vorher selten gelungen.

Mich stört es aber auch nicht, wenn es mal etwas rauscht.
 
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Vorsatz-Telekonverter an der FZ 1000?

Ich habe dieses Mondfoto auf flickr gefunden:

https://www.flickr.com/photos/nemodus/15119530231/in/faves-73944665@N07/

Der Fotograf will einen Nikon TC-E17ED benutzt haben und ist so -wie er schreibt- auf 2700 mm :eek: gekommen:confused:

Das FZ1000- Objektiv hat ja eine Brennweite von ca. 142mm, der Cropfaktor ist 2,7, multilpliziert mit einem 1,7-TC komme ich auf (umgerechnete) 680mm KB-Äquivalent.

Das Mondfoto soll angeblich nich gecroppt worden sein....
 
Ich hab ein DCR-202PRO. Die Ergebnisse mit der FZ-1000 sind unterirdisch schlecht.

Ist doch eigentlich egal ob gecropt oder nicht. Die Aufnahme ist schlecht. Da spielt doch alles andere eh keine Rolle. ;)
 
Der Fotograf will einen Nikon TC-E17ED benutzt haben und ist so -wie er schreibt- auf 2700 mm gekommen

Das FZ1000- Objektiv hat ja eine Brennweite von ca. 142mm, der Cropfaktor ist 2,7, multilpliziert mit einem 1,7-TC komme ich auf (umgerechnete) 680mm KB-Äquivalent.
Der digitale Zoombereich geht bis 1600 mm + 1,7 TC = 2720 mm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten