• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

...und zweitens kann ich meine FZ1000 ruckzuck und teilweise ohne hinzusehen über die Tasten bedienen.Nein,bitte keinen Touch...

So dachte ich auch mal - bis ich die praktischen Vorteile kennenlernte, den AF-Punkt blitzschnell per Fingertipp zu setzen bzw. selbst beim Blick durch den Sucher mit dem Daumen auf dem Display zu verschieben. Das geht flotter als mit jeder Taste. Aber abgesehen davon kannst du ja auch eine Kamera mit Touch-Display weiter auch per Tasten bedienen und sogar die Touchfunktion ganz abschalten, wenn du sie nicht magst.
 
... den AF-Punkt blitzschnell per Fingertipp zu setzen bzw. selbst beim Blick durch den Sucher mit dem Daumen auf dem Display zu verschieben.
Das ist der Hauptvorteil, von dem man immer wieder liest, wobei ich nicht nachvollziehen kann, warum das immer wieder hoch und runter gebetet wird. Denn: Die Notwendigkeit, den Fokuspunkt zu verschieben, ist doch ein ziemlich exotischer Fall. In den meisten Fällen kann ich mit zentriertem Fokus vorfokussieren und dann durch Schwenken den Ausschnitt wählen. Das geht nur dann nicht, wenn ich eine wirklich schwierige Belichtungssiuation habe und selbst dann komme ich mit dem AE-Speicher weiter.
Bleibt als letztes noch der Fall, dass die Kamera fest auf dem Stativ montiert ist und nicht geschwenkt werden soll/kann. Dann brauche ich meist sowieso einen Fernauslöser und dann habe ich mit der ImageApp auch gleich die Möglichkeit den AF-Punkt per Touch festzulegen.

Ich würde über den Daumen schätzen, dass ich den AF-Punkt bei ca. 0,5% meiner Bilder manuell verschiebe. Dafür brauche zumindest ich kein Touch!

(Mein Display ist übrigens die meiste Zeit umgedreht eingeklappt, weil ich nur durch den Sucher schaue. :) Ein nach oben klappbarer Sucher hätte für mich bei wesentlich mehr Bildern einen Mehrwert.)
 
Das ist der Hauptvorteil, von dem man immer wieder liest, wobei ich nicht nachvollziehen kann, warum das immer wieder hoch und runter gebetet wird. Denn: Die Notwendigkeit, den Fokuspunkt zu verschieben, ist doch ein ziemlich exotischer Fall. ...

... den AF-Punkt blitzschnell per Fingertipp zu setzen DAS ist für mich der Hauptvorteil, zusätzlich zur Option, auch gleich über den Touch auszulösen.

Aber wie gesagt: man kann das alles abschalten, nur nachträglich nachrüsten geht nicht:D
 
..Ich würde über den Daumen schätzen, dass ich den AF-Punkt bei ca. 0,5% meiner Bilder manuell verschiebe. Dafür brauche zumindest ich kein Touch!

(Mein Display ist übrigens die meiste Zeit umgedreht eingeklappt, weil ich nur durch den Sucher schaue. :) Ein nach oben klappbarer Sucher hätte für mich bei wesentlich mehr Bildern einen Mehrwert.)

Ich benutze das sehr oft, z.B. bei Freistellungsmotiven (auch beim Filmen) wer das länger benutzt hat, wird es nicht mehr missen. Bei der G3X hat man ja alle Optionen (auch den nach oben klappbaren Sucher) :)
 
Ich denke, da hat jeder seine unterschiedliche Meinung und Erfahrung, das eine ist hier besser,das andere bietet dort Vorteile.Am Ende,denke ich sind die meisten (mich eingeschlossen) ziemlich gespannt auf den Nachfolger der FZ1000 (was ja die Diskussion eben angestossen hat).Ich für meinen Teil hoffe vor allen anderen Dingen auf eine nochmals gesteigerte Bildqualität und etwas weniger Stabigeräusche beim Video,sollte es ein Touch geben,wäre das natürlich kein Ausschlusskriterium, genausowenig wie mehr Zoom;);),nur eben hoffentlich zu einem wiederum akzeptablen Preis.Und da denke ich,hat Panasonic ziemlich gut gerechnet und für die meisten einen guten Komromiss gefunden.
Und bis es einen Nachfolger gibt,freu ich mich einfach an meiner FZ1000 und knipse fröhlich weiter vor mich hin.:top:
 
... Die Notwendigkeit, den Fokuspunkt zu verschieben, ist doch ein ziemlich exotischer Fall. In den meisten Fällen kann ich mit zentriertem Fokus vorfokussieren und dann durch Schwenken den Ausschnitt wählen. Das geht nur dann nicht, wenn ich eine wirklich schwierige Belichtungssiuation habe und selbst dann komme ich mit dem AE-Speicher weiter...
So lange du nicht mit einer relativ geringen Schärfentiefe arbeitest oder es dir nicht auf punktgenaue Schärfe ankommt und so lange dein Objektiv keine Bildfeldwölbung aufweist, stimmt das. In allen anderen Fällen wirst du einen mehr oder weniger deutlichen Unterschied sehen. Es geht also in erster Linie um die Schärfe, das mit der Belichtung kann man auch anders lösen, wie du richtig schreibst. Wer es also ganz genau nehmen will, setzt den AF-Punkt. Trotzdem gehe ich in alter Gewohnheit auch meist so vor, wie du, und nehme kleinere Ungenauigkeiten halt in Kauf. Das aber nur wegen der berühmten "Macht der Gewohnheit" (aus analogen Tagen) und weil das Verschieben des Fokus mir bei meinen derzeitigen Kameras oft zu umständlich ist. Deswegen fände ich es ganz schön, die Wahl zu haben.
 
Das Verschieben des AF-Feldes per Touch finde ist sehr praktisch. Allerdings nutze ich es an meinen mFT-Bodies nur, wenn ich durch den Sucher schaue. Man glaubt, dass dies nicht funktionieren kann (da Nase im Weg), aber das klappt wunderbar. Insofern ja, schade und nicht nachvollziehbar, warum die FZ das Feature nicht hat, obwohl es jede mFT-Kamera ab der G5 besitzt.

Aber Auslösen per Display? Never! Dazu treffe ich nicht gut genug die Stelle auf die ich fokussieren möchte. Bzw. wenn die Präzision sowieso nicht gefragt ist, ist das Schwenke die schnellere und genauere Methode (für mich). Und wenn ich präzise fokussieren möchte, dann mit mit dem Verschieben des AF-Feldes. Auch bei längeren Belichtungszeiten ist Auslösen via Touch eine Garantie für Verwackelte oder schiefe Bilder.
 
Durch Verschwenken ändere ich den Bildausschnitt.
Wenn ich aber den Bildausschnitt beibehalten möchte, den Fokus aber sehr schnell auf eine bestimmte Stelle im Bild richten möchte, ist der Touchauslöser sehr, sehr gut geeignet.

________________
Gruß Jörg
 
Genau, aber nicht bei 'Monstranzhaltung' sondern gleich aus der Hüfte...:cool:
Bei mir sieht man dabei meist gar nicht, dass ich fotografieren. ;)
 
Hallo,

ich hänge gerade an folgendem Problem:

In Lightroom entwickelte RAW-/DNG-Bilder der FZ1000 zeigen nach dem Export verfälschte Farben im jpg; d.h. die Darstellung der Farben ist zu stark gesättigt u. z.T. sind Farben verschoben (z.B. blau in türkis).

Ich benutze einen Wide-Gamut-TFT, den ich auf sRGB begrenzt habe.

Im Export-Bildschirm in Lightroom habe ich im Unterpunkt "Dateieinstellungen" unter Farbraum "sRGB" vorgegeben. Stelle ich dort auf "AdobeRGB (1998)" um, erhalte ich im exportieren jpg genau die Farben dargestellt, wie sie im Entwicklungs-Modus in Lightroom zu sehen sind!?

Könnten mir die Lightroom-User unter Euch mitteilen, was Ihr im Export-Bildschirm unter "Farbraum" stehen habt bzw. wo mein (Gedanken-)Fehler liegen könnte?

Danke Euch und Gruß
denzilo

P.S. Ich hatte bereits einige Festplattenfehler zu verzeichnen gehabt. Vielleicht sind dadurch irgendwelche Systemeinstellungen in Windows, Hardwareeinstellungen des Monitors oder Einstellungen in Lightroom verloren gegangen?? Bei meiner DSLR reichte zuvor ein Sättigungswert von 5; jetzt muss ich ca. 15 - 20 vorgeben, um in der Lightroom-Entwicklungs-Ansicht eine ansprechende Sättigung zu erhalten; nach dem Export sieht das jpg dann wie auch bei der FZ1000 übertrieben stark gesättigt aus!
 
Eine vielleicht unerwartete Gegenfrage: hast Du die Deiner Meinung nach verfälschten Ergebnisbilder auch an einem anderen PC oder Notebook (oder TV) angesehen?

Denn wenn dort das Ergebnis vernünftig ist, dann brauchst Du keine neuen Einstellungen.
 
Irgendwo in diesem Thread hat jemand (ich glaube, es war Tobias) geschrieben, dass die optimale Blende f 5,6 sei.

Gilt das eurer Erfahrung nach eigentlich über den gesamten Brennweitenbereich oder nur am langen Ende?
 
Irgendwo in diesem Thread hat jemand (ich glaube, es war Tobias) geschrieben, dass die optimale Blende f 5,6 sei.

Gilt das eurer Erfahrung nach eigentlich über den gesamten Brennweitenbereich oder nur am langen Ende?

Ja, stimmt. Irgendwo hatte ich das hier mal geschrieben. Das gilt nur für den hohen Telebereich. Wobei der Unterschied zwischen F5.6 und F5 minimal ist. Auch schon mit F4.5 ist man recht gut unterwegs. Wenn ausreichend Licht vorhanden ist, ist F5.6 optimal. Ansonsten sind größere Blenden auch kein Thema. Nur F4.0 nehme ich wenn es nicht anders geht. Für Offenblende aber immer noch recht ordentlich.
 
Servus allerseits,

hier ein update zum Feld-AF Fronfokus Problem:

Habe wie geplant die Kamera nach dem Urlaub mit ausführlicher Fehlerbeschreibung im MM abgegeben. Nach nur 6 Tagen kam sie zurück, wie befürchtet "Der angegebene Fehler konnte nicht festgestellt werden. Das Gerät entspricht den Herstellerspezifikationen". Dabei kann man das Problem schon auf dem Display deutlich sehen, wenn man den Ausschnitt vergrößert!

Weiss jetzt nicht ob ich nachhaken soll (und wie?) oder in Zukunft Kameras nur noch im Fachgeschäft oder gleich bei Amazon kaufen. Ich kenne natürlich auch die "Herstellerspezifikationen" nicht. Die könnten ja sehr großzügig ausgelegt sein. Fotografieren kann man damit, keine Frage. Aber richtig scharf eben nur mit Punkt-AF. Ich bin überzeugt dass die beim Service das auch bemerkt haben, andernfalls haben sie sich keine 5 Minuten damit beschäftigt.
 
Servus allerseits,

hier ein update zum Feld-AF Fronfokus Problem:

Habe wie geplant die Kamera nach dem Urlaub mit ausführlicher Fehlerbeschreibung im MM abgegeben. Nach nur 6 Tagen kam sie zurück, wie befürchtet "Der angegebene Fehler konnte nicht festgestellt werden. Das Gerät entspricht den Herstellerspezifikationen". Dabei kann man das Problem schon auf dem Display deutlich sehen, wenn man den Ausschnitt vergrößert!

Weiss jetzt nicht ob ich nachhaken soll (und wie?) oder in Zukunft Kameras nur noch im Fachgeschäft oder gleich bei Amazon kaufen. Ich kenne natürlich auch die "Herstellerspezifikationen" nicht. Die könnten ja sehr großzügig ausgelegt sein. Fotografieren kann man damit, keine Frage. Aber richtig scharf eben nur mit Punkt-AF. Ich bin überzeugt dass die beim Service das auch bemerkt haben, andernfalls haben sie sich keine 5 Minuten damit beschäftigt.

Das klingt nicht sehr vielversprechend. Meine ist momentan aufgrund des gleichen Fehlers in Reparatur bei Firma Geissler in Reutlingen. Bisher war mein Eindruck positiv, die Auftragsaufgabe ist unkompliziert und die Auftragsbestätigung kam sehr flott.
Weißt du, in welche Werkstatt deine Kamera geschickt wurde?
Letztlich stellt sich auch die Frage, ob die FZ1000 überhaupt die Möglichkeit eines AF-Feintunings bietet... Dann wäre ein Umtausch die einzige Lösung.

Vg Johannes
 
Das klingt nicht sehr vielversprechend. Meine ist momentan aufgrund des gleichen Fehlers in Reparatur bei Firma Geissler in Reutlingen. Bisher war mein Eindruck positiv, die Auftragsaufgabe ist unkompliziert und die Auftragsbestätigung kam sehr flott.
Weißt du, in welche Werkstatt deine Kamera geschickt wurde?
Letztlich stellt sich auch die Frage, ob die FZ1000 überhaupt die Möglichkeit eines AF-Feintunings bietet... Dann wäre ein Umtausch die einzige Lösung.

Vg Johannes

Mir wurde gesagt es sei eine Panasonic-Werkstatt, k.a. wo. Umtausch kommt natürlich nur in Frage, wenn die Kamera nicht den Spezifikationen entspricht. ;)

Ich hoffe du hast mehr Glück und bin natürlich neugierig auf das Ergebnis.
 
Ich benutze einen Wide-Gamut-TFT, den ich auf sRGB begrenzt habe.

Im Export-Bildschirm in Lightroom habe ich im Unterpunkt "Dateieinstellungen" unter Farbraum "sRGB" vorgegeben. Stelle ich dort auf "AdobeRGB (1998)" um, erhalte ich im exportieren jpg genau die Farben dargestellt, wie sie im Entwicklungs-Modus in Lightroom zu sehen sind!?

Könnten mir die Lightroom-User unter Euch mitteilen, was Ihr im Export-Bildschirm unter "Farbraum" stehen habt bzw. wo mein (Gedanken-)Fehler liegen könnte?

Eigentlich hast du alles richtig gemacht. "sRGB" passt, wenn dein Monitor auf sRGB-Läuft. Hast du ggf. noch ein Monitorprofil unter Windows aktiv? Ich vermeide immer Monitorprofile, sofern ich im sRGB Modus unterwegs bin und hatte schon mit die dollsten Sachen erlebt. Daher nehme ich immer das von Windows mitgelierferte Default-Profil.

Bei meiner DSLR reichte zuvor ein Sättigungswert von 5; jetzt muss ich ca. 15 - 20 vorgeben, um in der Lightroom-Entwicklungs-Ansicht eine ansprechende Sättigung zu erhalten
Ja, das ist "normal". Adobe interpretiert die FZ etwas komisch, so dass die Sättigung höher gestellt werden muss als bei anderen Kameras. Ich habe +13 eingestellt. Und auch die Farben habe ich leicht korrigiert, da Blau leicht Richtung Cyan verschoben ist (türkise Himmel).
Bei jeder anderen Kamera musste ich allerdings auch die Farben anpassen. Adobe gibt sich leider sehr wenig Mühe bei der Erstellung der Kameraprofile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten