• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

moin,
also die ganze "Einstellerei" an der Kamera, nur um einigermaßen passable OOC-JPGs zu erhalten, halte ich für völlig sinnfrei.
Statt mir bei jeder Aufnahmesituation den Kopf zu machen, welche Einstellungen ich hier und jetzt brauche,
mache ich die Aufnahme in RAW und überlasse es dann meinem Auge...
... und vermutlich deinem fotografischen Gedächtnis. (Homer Simpson mässig) :D
 
Und ich überlasse es einfach der Kamera, mir die Entwicklung des Bildes anzufertigen - ohne weiteres zutun. Das ist noch einfacher. :top: Daher finde ich die Parameter anderer User sehr interessant, und kann sie mit meinen Einstellungen abgleichen. ;)

schon klar, ich will keinen zu seinem Glück zwingen.
"warum einfach, wenn es..." du weißt schon!

Wenn es so einfach wäre aus, den Erfahrungen anderer User zu lernen,
hätten die Kamerahersteller diese "Erfahrungen" längst in ihren Kameras übernommen. Da aber die Aufnahmesituationen immer total unterschiedlich sind, gibt es kein Allgemeinrezept.
Wenn ich schon so eine semi-profess. Kamera handhaben möchte und optimale Bildergebnisse erzielen möchte, kann ich nicht auf halben Weg stehenbleiben und die Bilder der Kamera überlassen.
(nur meine gutgemeinte Meinung)
 
Da aber die Aufnahmesituationen immer total unterschiedlich sind, gibt es kein Allgemeinrezept.

Volle Zustimmung, bin auch RAW-Fan. Alleine die Möglichkeit, damit Fehlentscheidungen
bei den Aufnahmeparametern nachträglich abmildern zu können, ist schon Gold wert und gibt mir mehr Sicherheit.
Die JPG der FZ1000 sind aber meistens schon so gut, daß ich das RAW nicht mehr anrühren muß.
Nicht benötigte Raws zu löschen ist nicht schlimm, im falschen Moment keines zu haben, schon eher.
(Irrtümlich verstellter Weißabgleich bei einer Situation, die nur 1 sek. dauert und sich nicht wiederholt z. B.)

Was einem (nicht nur) bei der FZ das Thema RAW etwas verleidet, ist die fehlende Möglichkeit, sie so einzustellen,
daß sie RAW aufnimmt, "wann immer möglich", aber nachrangig zu den eingestellten Aufnahmeparametern.
Daß also nicht das halbe Menü ausgraut wird bei RAW, sondern ich z. B. kein RAW bekomme, wenn ich I-Zoom auswähle.

Von einem firmware-update wünsche ich mir 2 zusätzliche Menüpunkte:
RAW vorrangig & RAW nachrangig. Das wär GEIL.
 
Könnte jemand so nett sein und mir sagen, wie das mit der Naheinstellgrenze ist, bei 25mm werdens wohl die 3cm sein, aber wie gehts dann weiter?
Auch so aprupt wie bei den meisten Kameras, als dann gelich 30cm oder so?
Und wie schauts dann schließlich bei 400mm aus?
Beim Filmen und Fotografieren ändert sich ja wohl nix?!
Und zoomt die bei Zeitlupe auch ein, bzw. nutzt nur einen Teil vom Sensor wie bei der VideoCam 757?
Und hat zufällig wer einen link auf ein Zeitlupenvideo der FZ 1000? Am liebsten bei Tele?
Vielen Dank
 
Bezüglich der Naheinstellungsgrenzen kann ich nichts sagen, aber der Zeitlupenmodus zoomt tatsächlich etwas ein - im Vergleich zu dem normalen 1080p Bild.

Zeitlupenszenen findest Du hier:

flying

Im Vergleich zu dem 4K und FullHD Modus ist der Zeitlupenmodus doch deutlich verrauschter - und man hat keine Möglichkeit Blende und Belichtungszeit manuell zu beeinflussen.
 
Könnte jemand so nett sein und mir sagen, wie das mit der Naheinstellgrenze ist, bei 25mm werdens wohl die 3cm sein, aber wie gehts dann weiter?

Die Werte sind unterschiedlich, je nachdem ob man den Makro-Modus aktiviert hat.
Die folgenden Naheinstellgrenzen werden je nach Brennweite bei der Kamera im Display angezeigt:

Makro-Modus
Brennweite - Naheinstellgrenze in m
25 - 0,03
28 - 0,05
35 - 0,05
50 - 0,10
75 - 0,15
90 - 0,20
135 - 0,50
160 - 0,60
ab 200 - 1,00

Normal-Modus
Brennweite - Naheinstellgrenze in m
bis ca. 110 - 0,30
135 - 0,50
160 - 0,60
ab 200 - 1,00
 
schon klar, ich will keinen zu seinem Glück zwingen.
Tust Du nicht, ist alles ok. Dafür gibts ja schließlich beide Möglichkeiten. :top:

Wenn es so einfach wäre aus, den Erfahrungen anderer User zu lernen,
hätten die Kamerahersteller diese "Erfahrungen" längst in ihren Kameras übernommen. Da aber die Aufnahmesituationen immer total unterschiedlich sind, gibt es kein Allgemeinrezept.
Das wohl nicht, aber die FZ meistert schwierige Situationen besser als alle Kameras, die ich bisher besaß/besitze. Und die Einstellungen der anderen Nutzer werde ich womöglich nachvollziehen, und die geeignete Variante anwenden.


(nur meine gutgemeinte Meinung)
Auch dafür :top:

Bei meiner SLT nehme ich das RAW, weil Sony zu stark weichzeichnet, und die Farben nicht nach meinem Geschmack widergibt. Bei meiner G1X wäre es nicht nötig, aber der Konverter macht mir Freude. Bei meinen kleinen Ixen kann ich Raw über CHDK, aber bei dem Sensor lohnt sich's nicht. Bei der FZ1000 kann ich auf RAW verzichten, denn die JPG-Ergebnisse kann ich nicht aus dem Raw toppen. Ich freue mich über die gewonnene Zeit, die ich einspare. Bei höhern Iso würde es wohl Vorteile bringen, aber ich komme eigentlich nie über 400 ISO. :cool:
 
Hallo Joho und hobbit,

ganz herzlichen dank, da habt ihr mir sehr geholfen, ab 200mm hat man dann 1m Nahgrenze, also rauf bis 400mm, im Grunde gleich ob Makro oder nicht.
Hört sich ja ganz ordentlich an.
Und die Zeitlupe sieht ja auch nicht schlecht aus, vielleicht bekomm ich sie noch mal in die Finger zum Testen.
Danke nochmal.
 
Kann man bei der FZ1000 (wie bei Canon DSLRs) direkt bzw. mit dem PC die Anzahl aller bereits gemachten Aufnahmen zuverlässig auslesen?

Könnt ihr ein bestimmtes externes Mikrofon empfehlen?

Vielen Dank!
 
Hilfe!
Habe bei Gegenlichtaufnahmen/Sonnenuntergang heute ganz üble bunte Flecken in den Bildern, also nicht nur mal so einen kleinen Kringel sondern ganze Aureolen in grün und pink! Bilder aus toller Situation komplett zum in die Tonne kloppen. So was hatte ich bei der Canon noch nicht mal ohne Gegenlichtblende. Macht sie das immer? Oder bin ich irgendwie versehentlich in ein falsches Programm gerutscht? (Zeigt mein Programm auf dem PC nicht mehr an.) Habt ihr vernünftige Gegenlichtaufnahmen? Ich bin entsetzt!

Grüßle
Kathrin
 
Habt ihr vernünftige Gegenlichtaufnahmen? Ich bin entsetzt!

Je nach Winkel der Lichtquelle kann das schon mal passieren. Hier ein paar Gegenlichtaufnahmen von mir: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12811080&postcount=576

Ich kenne den Effekt von vielen Kameras / Objektiven. Bei der RX100 (M2) ist es ähnlich: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12074195&postcount=1441 und auch Canon-Objektive werden nicht verschont https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1426280.

Ich hatte ziemlich viele Gegenlichtaufnahmen mit der FZ1000 gemacht und in der Regel (Sonnenuntergänge usw.) gibt es keine Flares. Aber bei extrem grellen Licht und unter bestimmten Winkeln gibt es sie. Mein Zuiko 9-18 an einem mFT-Body verhält sich hier ähnlich.
 
Hilfe!
Habe bei Gegenlichtaufnahmen/Sonnenuntergang heute ganz üble bunte Flecken in den Bildern, also nicht nur mal so einen kleinen Kringel sondern ganze Aureolen in grün und pink! Bilder aus toller Situation komplett zum in die Tonne kloppen. So was hatte ich bei der Canon noch nicht mal ohne Gegenlichtblende. Macht sie das immer? Oder bin ich irgendwie versehentlich in ein falsches Programm gerutscht? (Zeigt mein Programm auf dem PC nicht mehr an.) Habt ihr vernünftige Gegenlichtaufnahmen? Ich bin entsetzt!

Grüßle
Kathrin
Das ist normal.

Tipp:
Du solltest dich mal ein wenig mit der Theorie der Fotografie, Kameras und Optiken beschäftigen.
 
hier viele Bilder im Gegenlicht.


kiten 09-01-2015_0030
by joachim.stroelin, on Flickr


01.01.2015
by joachim.stroelin, on Flickr


01.01.2015
by joachim.stroelin, on Flickr


01.01.2015
by joachim.stroelin, on Flickr


02.Jan.2015
by joachim.stroelin, on Flickr

Es sind zum Teil einige Flares sichtbar.
Hatte bisher keine Probleme bzw. nicht mehr wie mit meiner DSLR und entsprechenden Objektiven.

Vielleicht hast du das Objektiv geputzt und es ist noch ein Schleier drauf oder vielleicht ist es angelaufen gewesen (Nebel?)
 
Ich finde auch, dass die Diskussion RAW / JPG immer etwas schwarz-weiß geführt wird...
Man muss ja ein aus RAW optimal entwickeltes Bild nicht immer mit dem OOC-JPG vergleichen.

Ich habe mich seinerzeit (als ich noch keine Kinder hatte und daher mehr Zeit) auch mit RAW beschäftigt und die Reserven, die ja größtenteils durch die höhere Quell-Bittiefe zustande kommen, zu schätzen gelernt.

Mittlerweile habe ich einfach nicht mehr die Zeit, mich mit der aufwändigen Entwicklung der Fotos zu beschäftigen und bin froh, dass die JPG-Engines in den letzten Jahren deutlich besser geworden sind. Nun bearbeite ich nur noch einzelne Bilder gezielt in JPG nach und die Ergebnisse liegen sehr nah an dem mit RAW erreichbaren. Und um die restlichen 95% der Bilder muss ich mich halt überhaupt nicht mehr kümmern, die können OOC einfach verwendet werden. (Nicht, weil sie so toll sind, sondern weil einfach kein zusätzlicher Bearbeitungsschritt mehr nötig ist...)
 
@ CaBu: Danke für die gute Idee, auf die bin ich üüüberhaupt noch nicht gekommen.
Ich fotografiere seit einigen Jahren mit einer Canon DSLR, ich weiß also auch, das Flares bei Gegenlicht sein können.

Ich hatte aber nie, nie nicht, solche bunten Strahlenkränze. Ich mache aber gerne auch mal Gegenlichtaufnahmen, wenn da nun die FZ 1000 besondere Probleme hätte, wäre sie nicht das richtige für mich. Die schönen Aufnahmen von gasgasjoe beruhigen etwas. Danke!
K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten