• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Da hast Du sicher recht. Aber ich habe für mich entschieden, dass ich nach 8 Jahren Raw-Entwicklung eine Kamera will, die auch ohne Raw auskommt. Die FZ1000 kommt dem Wunsch schon sehr nahe, allein schon wenn ich die Reserven in einem normalen JPG betrachte, wenn man mal einen Fehler bei der Aufnahme macht:

Das rechte Bild ist nicht das linke aufgehellte Bild, oder? Wenn ich das linke Bild auf die selbe Helligkeit bringen möchte, muss ich in PS ungefähr 7EV stärker belichten. Das Ergebnis ist dann auch nicht das was man auf dem rechten Bild sieht (heftige Artefakte).

Aber egal. Die FZ1000 ist sicherlich keine schlechte JPEG-Kamera und es ist völlig legitim sie auch so zu nutzen. In deinem Beispiel hätte allerdings die RAW Bearbeitung deutliche Vorteile gehabt. Gerade eine Fehlbelichtung auszugleichen funktioniert doch schon wesentlich besser via RAW. Man muss allerdings aufpassen, dass der elektronische Verschluss deaktiviert ist, da das RAW sonst nur mit 10Bit pro Farbkanal aufgelöst ist. Mit mechanischem Verschluss ist das Potential in den Tiefen wesentlich höher.

Leider passiert mit mit der FZ1000 häufiger eine Fehlbelichtung als bei meinen anderen Kameras. Das liegt daran, dass die Kamera im Telebereich häufig zu lange belichtet, während sie in der Weitwinkelstellung sehr sicher belichtet. Bei Tieraufnahmen ohne lange Reaktionszeit zum optimalen Einstellen der Belichtungskorrektur ist das sehr relevant, so dass ich in solchen Situationen immer mit -0,33EV belichte und dann im Konverter korrigiere.
 
Das rechte Bild ist nicht das linke aufgehellte Bild, oder? Wenn ich das linke Bild auf die selbe Helligkeit bringen möchte, muss ich in PS ungefähr 7EV stärker belichten. Das Ergebnis ist dann auch nicht das was man auf dem rechten Bild sieht (heftige Artefakte).

Doch es ist das gleiche Bild, Du siehst es am Dateinamen und der Uhrzeit. Aufgehellt wurde mit Fixfoto, ich kenne nichts besseres dafür. Es soll nur zeigen, dass die FZ selbst in den dunklen Partien noch sehr viele Farbinformationen speichert. Bei anderen Kameras ist da oft schneller die Grenze erreicht, bei der das Bild unansehnlich wird. Natürlich ist das kein 100%-crop, dann sähe man auch die Artefakte. Aber 20MP bieten ja für solche Pannen auch genügend Potential für eine angemessene Verkleinerung.
 
es gibt meines Wissens keine bezahlbare Kamera die immer "richtig" belichtet.
Aufnahmen die ich kenne, waren bisher immer mehr oder weniger "bearbeitungsbedürftig".
Sonst wären sie etweder zu hell oder zu dunkel, falscher WB, Tiefen/Lichter-Anpassungen etc.;
jedenfalls nicht nach meinem persö Geschmack.
Ich staune immerwieder welche Dynamik und Qualität eine Aufnahme gewinnt, wenn man sie nach seinem individuellen Gusto "verändert".
Theoretisch ist dies auch an den div. Einstellungen in der Kamera möglich.
Mir ist das ehrlich gesagt zu blöd und zu langwierig; sorry!
denn: jedesmal vor der Aufnahme mir die passenden Einstellungen zu überlegen und anzugleichen.
Ich konzentriere mich lieber auf das Motiv, auf die Bildgestaltung und überlasse den "Output" später der Bildverarbeitung.
Darum gibt es für mich keine Alternative zu RAW.

mal ein kleines Beispiel, den Unterschied zu sehen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=442673&page=17

PS: ich kann nur von meinen persö Erfahrungen sprechen.
Wenn es einer anders sieht? kein Problem.
 
Bei der JPEG-Bearbeitung hat das Bild insgesamt (unnatürlich) an Farbe zugelegt.
Also ich habe schwer gestaunt was in nicht mal 300 KB
noch für Informationen stecken.
Die FZ 1000 schreibt JPGs mit 10 MB und "mein" 300 KB Fisch ist gegen das flaue RAW jetzt schon schöner ;-).
Natürlich hat ein RAW mehr an Informationen, ich meine aber dass das mehr an Informationen da noch nicht relevant ist.
 
Frontfokus, ne Kurze Frage:
Hattest du deine Augen geschlossen, als du das Bild gemacht hattest?

Die FZ bietet dir so viele Möglichkeiten, dass solch einmassivst schlecht belichtetes Bild schlicht und einfach gar nicht dabei heraus kommen darf, ausser eben, deine Augen waren vor und nach dem Auslösen geschlossen.
Du musst doch bereits vor oder spätestens direkt nach dem Auslösen gesehen haben, dass das Bild komplett in die Hose gegangen war. Solch ein Bild darf man allein schon aufgrund der massiven Unterbelichtung, was grundsätzlich sehr schlecht für die Quali ist, nicht durchlassen.
So etwas kann ich heutzutage nicht verstehen.
Früher mit ner DSLR und Spotmessung ja, aber heute... Tut mir leid. :(
 
Tobias, nur mal so, wie ich an die Sache rangehe.
Ich komme von der DSLR Fotografie und bin Vorbereitungen beim Fotografieren gewohnt.

Wenn ich mit der FZ fotografiere, mache ich immer folgendes.
- Das passende Pofil Standard, flau, lebendig usw. auswählen
- WB durchscrollen, den treffendsten auswählen und ggf. noch die Farben verschieben.
- die Gradationskurve passend für die Tiefen/Lichter auswählen

Naja, die Lichtmessung wird natürlich auch in speziellen Szenen mal auf mittenbetont oder Spot angepasst, aber das macht vermutlich eh jeder immer wieder.

I.d.R. fotografiert man ja einige Bilder unter den selben Bedingungen, und die Einstellungen können so erst einmal eine Weile angewandt werden.
Ich finde die Vorarbeit wirklich im Rahmen.
 
Moin,

mal eine Frage zur Videofunktionalität:
Inwieweit hat man bei der Videoaufnahme eigentlich Zugriff auf die gestalterischen Parameter Blende, Belichtungszeit, Weißabgleich, ISO, ...?
 
Unterhaltsame Diskussion hier -

Ich habe bisher ausschließend RAW fotografiert. Bei der GH1 ging es nicht anders - da die JPEG-Farben grauselig waren. Bei der FZ1000 ist es aber wirklich eine andere Geschichte. Die JPEGs sind farblich aus meiner Sicht sehr ansprechend und Hauttöne kommen besser rüber als in den RAWs. Dazu kommt noch, dass der Adobe RAW preset für die FZ1000 recht flau ist. Ich habe mir dann ColorChecker Profile für die FZ1000 erstellt. Die aus meiner Sicht wieder an die Farben der JPEGs herankommen. Die Farbabstimmung ist aber in den JPEGs noch am besten. Lediglich bei schwierigen Kunstlicht-Verhältnissen würde ich momentan noch auf die RAWs zurückgreifen.
 
Bei der GH1 ging es nicht anders - da die JPEG-Farben grauselig waren.

:D
Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7520924&postcount=1671) und bin über die GH1 überhaupt erst an das Thema RAW herangekommen.

Bei der FZ1000 ist es aber wirklich eine andere Geschichte. Die JPEGs sind farblich aus meiner Sicht sehr ansprechend und Hauttöne kommen besser rüber als in den RAWs.

Wie viele Panasonics betont die JPEG-Engine die Farbe Grün unnatürlich stark und zeigt wenig Differenzierungen, wenn es in Richting Braun geht. Bei der FZ1000 ist das schon recht extrem und Grün bekommt einen Neon-Look. Manchmal sieht das knackige Grün trotzdem schön aus, manchmal leuchtet es zu intensiv. Natürlich ist es jedenfalls nicht. Die anderen Farben werden aber ganz gut getroffen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1461192&highlight=gr%FCn&page=75

Insgesamt finde ich die OOC-Farben ganz gut, aber wenn viel Grün im Spiel ist, muss man aufpassen, bzw. das Bild bearbeiten um die natürlichen Farben zu erhalten.

Dazu kommt noch, dass der Adobe RAW preset für die FZ1000 recht flau ist. Ich habe mir dann ColorChecker Profile für die FZ1000 erstellt. Die aus meiner Sicht wieder an die Farben der JPEGs herankommen. Die Farbabstimmung ist aber in den JPEGs noch am besten.

Lightroom: Ja, die Default-Einstellung liefert sehr flaue Farben. Das liegt aber nicht an den RAW Dateien, sondern an den Default-Einstelllung des FZ1000 Profils. Adobe bekleckert sich bei den Profilen nicht immer mit Ruhm. Aber bei jeder neuen Kamera muss man halt erst mal eine gute Ausgangsbasis schaffen und eine Vorgabe erstellen. Die FZ1000 benötigt einen etwas höheren Sättigungs-/Dynamik-Wert. Außerdem gibt es eine Farbverschiebung von Blau nach Grün, so dass der Himmel häufig Cyan wird. Wie du habe ich auch ein Colorchecker Profil erzeugt und noch ein paar Anpassungen vorgenommen. Meine Vorgabe empfinde ich farblich klar besser als die OOC-Farben, da die Grüntöne nun differenziert werden (wie in dem Beispiel). Es ist halt alles eine Einstellungssache. "RAW-Farben" gibt es ja nicht. Es hängt davon ab, wie sie interpretiert werden und LR liefert über die Unterstützung von ICT-Profile und weitere Anpassungsmöglichkeiten (die vielen Schieberegler) umfangreiche Eingriffsmöglichkeiten, so dass sich jeder seine Wunschfarben erstellen kann.

Die FZ 1000 schreibt JPGs mit 10 MB und "mein" 300 KB Fisch ist gegen das flaue RAW jetzt schon schöner ;-)

Das finde ich nicht. Es ist mir zu bunt. ;-) Aber du kannst das RAW auch beliebig bunter machen, mit dem Unterschied, dass die Korallen sich nicht verfärben. Das ist einer der Vorteile: Nachträgliche Änderungen sind nicht verlustbehaftet. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
die cam macht im betrieb immer ein geräusch. hört sich an wie ein leises surren.
auch wenn der o.i.s. ausgeschaltet ist.
was ist das?

sorry habe es gerade gelesen. ois motor!? stört mich nicht, wollte nur wissen ob das normal ist das man den immer hört.

ansonsten ist die cam top! die bildquali ist echt unglaublich gut

für schnellen sport nur bedingt geeignet. bilder zwar top wenn man trifft, jedoch finde ich es problematisch das im sucher nicht das live-bild angezeigt wird sondern in abständen das zuletzt geschossene bild.
gibt es da eine einstellmöglichkeit das zu ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne kleine Geschichte, wie Bilder herauskommen können, wenn man nicht eingreift.

Kürzlich im Herbst, abends, wunderbare Abendsonne und die sagenhaften Farben Blätter der Bäume, völlig intensiv.
Ich dachte, dass so intensiv, wie das hier aussieht, locker die Einstellung Standard reichen würde, oder ich sogar auf flau umschalten müsste. Aber nein, das Gegenteil war der Fall ich musste VID auswählen, die Farbsättigung sehr erhöhen und zusätzlich sogar die Kontrasten anheben, um das Bild im Sucher dem identisch zu machen, was ich gerade in Natura vor meinen Augen hatte.
Es geht, aber man muss halt beim Fotografieren eingreifen, einfach draufhalten und abdrücken ist halt im Fall der Vermeidung einer Nacharbbeitung am PC nicht mehr möglich.

Wenn man mich fragt, wäre ich nicht zwingen davon ausgegangen, alle Einstellugen bei dieser Farbenpracht, so stark puschen zu müssen.
Aber wie gesagt, wenn man dann, nachdem man während dem Fotografieren eingreift, mal zum Test in PS Ctrl-L drückt (für Auto-Levels), passiert eben gar nichts. :eek:
Das kannte ich in der Art von noch keiner Kamera und ihren Möglichkeiten.
Voraussetzung dafür ist natürlich ein exzellenter Sucher, was z.B. die SXen (SC40, SX50 oder SX60) von Canon nicht haben.
Mit solchen Suchern muss man also gar nicht erst anfangen, fertige Bilder aus der Kamera wirklich beurteilen zu können. Mit dem Sucher einer FZ klappt das in jedem Fall.
 
Maxi, das Bild hätte er so aus der Kamera haben können, ohne dass massiv unterbelichtet wäre.

Gradationskurve, D-Lightung und schon hätte das Bild genau wie, nach deiner Bearbeitung ausgesehen.

Aber Hauptsache die Lichter sind korrekt belichtet, auch wenn 80 oder 90% vom Bild um ganze 4 Blendenstufen unterbelichtet sind.
Naja...

Aber es wird schon recht sein. :top:
 
für schnellen sport nur bedingt geeignet. bilder zwar top wenn man trifft, jedoch finde ich es problematisch das im sucher nicht das live-bild angezeigt wird sondern in abständen das zuletzt geschossene bild.
gibt es da eine einstellmöglichkeit das zu ändern?
Stelle mal die Geschwindigkeit von H auf M ein, dann sind es zwar "nur" 7 Fotos/sec. dann aber mit Live Bild. Habe es so gelesen aber noch nicht probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst bestimmt [M] aber egal, es geht und steht so auf Seite 168. ;)

Ja genau, habs korrigiert.
Ich habe nun die Einstellung M mal probiert, obwohl nur stark komprimiertes JPG und ohne i. Dynamik, fängts nach wenigen Fotos an zu stottern, im Gegensatz zur Einstellung H.
Habe ich da was übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten