• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Ich würde einen Polfilter in Betracht ziehen.
 
Was Leica bestimmt besser macht als Panasonic ist, das dein Geldbeutel noch weniger Inhalt hat.;):)
 
Was Leica bestimmt besser macht als Panasonic ist, das dein Geldbeutel noch weniger Inhalt hat.;):)
Für eine bessere Firmware von Leica (AWB, JPG-Algorithmus, Farben), bessere Service und noch dazu ein Staub- und Spirtzwasserschutz (falls es so was geben wird) leere ich mein Beutel gerne. :D Jetzt nieselt es in Hamburg und meine FZ1000 liegt brav im Rücksack, da ich es nicht riskiere, sie herausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin schon mit einigen Kameras der letzten 35 Jahre im Regen gestanden.
Die hatten alle keinen Spirtzwasserschutz, und keine ist deswegen kaputt gegangen.

Man sollte das mit dem Spirtzwasserschutz nicht überbewerten. Zur Not tut es auch ein Gefrierbeutel und ein Gummi.;):)
 
Man sollte das mit dem Spirtzwasserschutz nicht überbewerten. Zur Not tut es auch ein Gefrierbeutel und ein Gummi.;):)

diesen Ausweg sollte eigentlich jeder kennen. Eine wassergeschützte Kamera kauft man sich für höhere Aufgaben. Selbst wenn die Tasche nicht regengeschützt ist, kann man die Kamera innen mit einem Gefrierbeutel schützen.

Gruß phoenix66, der immer sowas in der Tasche hat.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Oder umgekehrt, nimm 10 Betrachter und 2 Bilder.
Mir z.B. gefallen zum größten Teil die Farben der FZ1000 besser und finde sie bis auf wenige Ausnahmen natürlicher. Hängt nicht nur vom Betrachter ab.

Könnte man nicht (als Hersteller), wie bei profesionellen Monitoren auch, eine Farbkalibriernug der Kamera vornehmen? Damit rot auch rot ist und nicht magenta z.b.?
 
Ich habe die FZ1000 mit einem Polfilter versehen:
zuerst einen Zwischenring 62mm --> 77mm,
dort eine Gummi-SB eingeschraubt,
in das Innengewinde der SB das Polfilter, auch 77mm.
Keine Abschattung in den Ecken und das Pol lässt sich von vorne gut drehen.
Im Blitzschuh steckt der JOBO-GPS.
Gruß, Wolfgang
 

Anhänge

AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Könnte man nicht (als Hersteller), wie bei profesionellen Monitoren auch, eine Farbkalibriernug der Kamera vornehmen? Damit rot auch rot ist und nicht magenta z.b.?

Bei RAW-Nutzung:
Mit ColorChecker ein Farbprofil in Lightroom erstellen lassen (geht automatisch) und dieses (ebenfalls automatisch einstellbar) für alle Bilder dieser Cam anwenden.
Fertig.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Bei RAW-Nutzung:
Mit ColorChecker ein Farbprofil in Lightroom erstellen lassen (geht automatisch) und dieses (ebenfalls automatisch einstellbar) für alle Bilder dieser Cam anwenden.
Fertig.

wouw super, danke! kenne mich mit LR noch nicht aus. wenn man nun das profil noch, wie bei monitoren, in die cam laden könnte wäre das spitze.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Nein, alle Bilder werden irgendwie angefasst, ist doch in der Kamera auch so. ;)

das ist richtig, aber ich meinte die Bildbearbeitung nach der Aufnahme extern, verkleinern fürs Forum mal ausgenommen).
Z.B., mi LR, Photoshop oder irgendeiner anderen Software. Sonst sagen die Bilder wenig über die Leistung der Kamera aus. Wie gut der Fotograf mit der Bildbearbeitung arbeitet, interessiert nicht so sehr.

Gruß phoenix66
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

... ich meinte die Bildbearbeitung nach der Aufnahme extern ...
Z.B., mit LR, Photoshop oder irgendeiner anderen Software.
Es sind alles RAW Aufnahmen wie ich schon geschrieben hatte,
und diese wurden anschließend mit PS noch etwas bearbeitet.

Ich hoffe das hilft Dir jetzt weiter.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Das Bearbeitungspotential ist doch für viele eines der wichtigstem Kriterien. Warum sollte man als RAW Fotograf die JPEGs zeigen? Gerade die RAW zeigen doch das wahre Potential der Kamera.
Die JPEGs zeigen doch nur wie gut der Fotograf die Kameramenüs auswendig gelernt hat um mal eine ähnliche Argumentation zu verwenden. :evil:
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Mein Erfahrungsbericht:

Habe die Kamera seit knapp 2 Wochen. Das beste Gesamtpaket, dass ich je hatte. Ich will keine Romane schreiben, deshalb alles in kurzen Sätzen. Ich habe die Kamera mit meiner Olympus E-M5 verglichen. Die meisten Vergleiche waren in JPG.
+ Auflösung ist merkbar höher (bei niedrigen ISOs 100-400/800)
+ Weißabgleich bei Glühlampe oder Sparlampe ist wesentlich besser als bei der EM-5. Mit manuellem Weissabgleich ist dieser Punkt natürlich überflüssig.
+- Rauschen zur EM-5 liegt ca. 0,5 Blenden hinter der EM-5 (z.B ISO 1600 der FZ1000 entspricht etwa ISO 2000-2500 bei der EM-5). Für den kleineren Chip echt super. Vor allem super, da die FZ1000 ein lichtstarkes Objektiv von 2.8-4.0 hat.
+ Fokus und Seriengeschwindigkeit ist unglaublich gut. Momentan nahezu unschlagbar.
+ Bedienung durch 5 konfigurierbare Tasten und 2 Kompletteinstellungen (C1/C2-Tasten) hervorragend. Viel mehr Möglichkeiten als bei der EM-5.
+ Sucher und Bildschirm sind super. Ungefähr vergleichber mit der EM-5
+ Dynamik super. Dunkle Bereiche können besser aufgehelllt werden als bei der EM-5, bei den hellen Bereichen ist die EM-5. Insgesamt ähnlich.
+ Mit RAW kann bei der FZ1000 sowohl in den dunklen als auch in den hellen Bereich noch richtig viel extra erreicht werden (jeweils ca. 1,5 Blenden).
+ Funktionsumfang der FZ1000 ist genial (z.B Slow Motion 100 Bilder/s langsam abgespielt, 4k Video mit 8MB Bilder, Zeitraffer,... )
+ Blitzkompatibilität mit Olympus-Blitz FL-300 funktioniert bei mir problemlos.
+ Liegt wirklich toll in der Hand. Besser als EM-5 mit Olympus-Griff
+ Akku hält sehr lange. Vergleichber mit E-M5 oder sogar besser.

Vergleich mit EM-5 Objektiven:
+ Bei 25-28mm ist meine FZ1000 utrascharf. Im Randbereich wesentlich besser als das Olympus 12-50(24-100)mm und sogar besser als das Panasonic 14(28)mm (2.5).
+ Bei 40mm immer noch besser als das Olympus 12-50(24-100), kommt aber nicht an das Panasonic 20(40)mm ran. Mein FZ1000 Objektiv hat an der rechten Seite im Bereich 40-75mm eine minimal Unschärfe, aber trotzdem im Bereich der Olympus 12-50(24-100) bzw besser.
+ Im Super-Tele-Bereich unglaublich scharf: 400mm sind besser als das Panasonic 45-175mm bei 175(350mm, und meines ist wirklich scharf).
+ Vergleich mit Olympus 75-300mm: Olympus ist bei 250-300mm minimal schärfer. Aber: Olympus Objektiv benötigt mindestens 1/350s besser 1/500 zum ruhighalten. FZ1000 benötigt ca.1/80s-1/125s. Wobei 1/125s normal automatisch von der Kamera genommen wird und für scharfe Bilder bei 400mm(800mm I-Zoom) vollkommen ausreichend ist. Hatte sogar scharfe Bilder mit 1/8 und 1/4s mit Auflehnen. Das ist wirklich unglaublich.
Negatives gibt es nur sehr Weniges:
- Das Kunststoff/Plastikgehäuse ist zwar gut verarbeitet, aber bei dieser Eierlegenden Wollmichsau wirkt es leider sehr “billig”.
- Objektiv fährt beim Betrachten von Bilder nach 15s mit lauten Geräusch ein. Das nervt wirklich. Ich betrachte die Bilder meistens sofort und es nervt, dass dabei sofort nach 15s das Objektiv komplett einfährt. Hoffe, dass dies bei der nächsten Firmware z.B auf z.B 1min geändert wird oder man es manuell ändern kann.
+- Ein/Aus-Schalter ist am Drehrad zum Einschalten perfekt, aber beim Ausschalten nicht ganz optimal zu bedienen.
- Kontrast der JPG-Bilder im Vergleich zu EM-5 Bilder wirken etwa flach. Die EM-5 hat eine sehr gute JPG-Engine. Die FZ1000 ist dabei etwas flau (aber OK), aber wenn man noch mehr herausholen möchte, sollte man zusätzlich RAW einschalten und bei Bedarf nutzen.

Fazit: Für den Preis gibt es nichts besseres.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Du hast "im Moment" vergessen. :angel:
In 6 Monaten kann die Sache wieder ganz anders aussehen. Mal schaun was Sony als Antwort bringt?

Der Verbraucher kann sich über starke Konkurrenz nur freuen...:cool:
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Du hast "im Moment" vergessen. :angel:
In 6 Monaten kann die Sache wieder ganz anders aussehen. Mal schaun was Sony als Antwort bringt?

Der Verbraucher kann sich über starke Konkurrenz nur freuen...:cool:

Dazu mal meine Erfahrungen in der letzten Zeit: die Sprünge sind mittlerweile wesentlich geringer, eher ein paar Features die hinzukommen und die Geschwindigkeit die sich durch bessere Prozessoren steigert. Aber eine RX100 steht einer RX100 III kaum nach. Früher waren die Sprünge noch ganz erheblich. Die FZ1000 ist in meinen Augen schon ein Meilenstein, da die Optik einzigartig ist - und auch die Grenzen erkennbar werden. Sony wird da keine gewaltige Schippe drauflegen können. Die Videofunktionen und Codecs kann man verbessern, den Stabi leiser und vllt auch GPS. Viel mehr kann imho aber nicht kommen.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

So ist es auch.

Mancher wechselt Kameras wie Socken, noch schönere Farben, noch schärfer, noch detailreicher, noch mehr Dynamik, noch mehr ..... . :lol:
Dabei finden sich in den BBTs von jeder Kamera wirklich klasse Bilder. Sieht man sich mal in Foren um, in denen es piepegal ist, mit welcher Kamera ein Bild gemacht wurde, kann man daraus hilfreiche Schlüsse ziehen.

Meine Kamerawahl richtete sich nicht nach diesen Kriterien, sondern danach, was ich insgesamt brauche und da war der Sprung z.B. von der G15 zur G16 schon spürbar.

Die FZ1000 hatte es mir schon angetan, habe sie inzwischen wieder fallen gelassen und bleibe bei meiner G1X II und der G16 als Kompakte. Die FZ1000 ist groß, gewichtig, bietet allerdings ein geschnürtes "Kompaktpaket". Weil mich aber Größe und Gewicht nicht niederschmettern wie manche anderen wegen
"9 mm x 4 mm + 76 Gramm" mehr, macht mir meine DSLR mit etwas größerem Objektiv auch nichts aus.

Ich denke, es ist die Technikverliebtheit, die manchen zu dieser Kamera drängt bzw. wieder wechseln lässt.

Betrachte ich meine G1X II mit ca. doppelt so großem Sensor, 450 gr oder so (was mich nicht interessiert), 24-120 mm, dieser Lichtstärke, dann ist sie gegen die FZ1000 eine echte Kompaktkamera und dies hat mich wieder von der FZ weggebracht. Sicher würde ich sie nur selten dabei haben, auch wenn mich Größe und Gewicht nicht sonderlich stören. Ich meine, welchen "Teil" der Kamera nutze ich am meisten? Wieviel davon trage ich dann am meisten umsonst mit? Das waren so meine Überlegungen.

In einem Forum wollte mal jemand wissen, ob er mit dieser oder jener Kamera auch Bilder zeigen kann. Antwort sinngemäß: Kannst auch Bilder mit einer Boxkamera einstellen, uns kommt es darauf nicht an, bei uns zählen die Bilder, nicht die Kameras, nicht die Technik. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Bilder dort entsprechen den Bildern hier in den Galerien und darüber hinaus.

Was mich betrifft, habe ich so ziemlich das Ende der Fahnenstange erreicht und werde Neuanschaffungen oder Wechsel mal ad acta legen.

P.S.: Das ist ja der Bilderthread und nicht der Praxisthread! Durch die Diskussion "verirrte" ich mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann die FZ1000 eigentlich externe Blitze für Highspeedsynchronisation ansteuern (HSS bei Canon)? Ich finde die Einstellung im Blitzmenü der Kamera nicht...

Olympus FL-600R und Nissin i40 sind beide HSS-fähig, zumindest beim i40 kann der Modus aber nicht am Blitz selbst eingestellt werden, sondern muß an der Kamera aktiviert werden.

Bei Canon-Systemblitzen kann das das auch am Blitz selbst aktiviert werden, geht beim Nissin nicht. Wie sieht das beim FL-600R aus? Kann da jemand weiterhelfen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten