• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Bei der FZ 1000 ist zwar einerseits die Endbrennweite 400mm etwas kurz, hier ist Ausschnittvergrösserung angesagt, andererseits wird man in der Wüste (bspw. Sossusvlei/Namibia) ein extremeres Weitwinkel vermissen. 25mm sind da oft etwas kurz, wenn man spektakuläre Bildwirkungen erzielen möchte.

Da stimme ich dir zu. Gerade im Dead Vlei, oder in Kolmanskuppe ist ein Superweitwinkel ein großer Vorteil. Ich war immer mit zwei mFT Kameras unterwegs. An einer Kamera das Supertele, an der anderen ein Superweitwinkel oder ein Standardzoom - je nach Situation. In der Tasche war noch ein Fischauge und eine F1.7er Festbrennweite.

Mit der FZ1000 werden sehr viele Fälle hervorragend abgedeckt. Einige aber definitiv nicht, so dass für Hobbyfotografen eine Systemkamera / DSLR die erste Wahl ist.
Sollen aber "nur" hochwertige Fotos entstehen und das Thema Fotografie steht nicht im Mittelpunkt des Urlaubs, wäre die FZ1000 die ideale Wollmilchsau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand gute ND Filter für die FZ1000 empfehlen.

Nimm doch einfach 62er von Hoya, B+W oder Schneider, die haben alle eine saubere, unverfälschte Farbcharakteristik. Von jedweden No-Names bzw. Billigangeboten würde ich die Finger lassen, da hast Du sehr oft eine Farbverschiebung in Richtung Magenta.
Ich nutze einen Hoya x8, der reicht in Anbetracht der an der Kamera nutzbaren extrem kurzen, machbaren Verschlusszeit für nahezu alle Fälle. Solltest Du jedoch Langzeitbelichtungen bei Sonnenlicht damit machen wollen, muss ein dichterer Filter genutzt werden.
 
Mir geht es bei darum das ich bei Video die Zeiten von 1/50 s für 4K 25p und einer 1/100 s für FHD 50p einhalten kann, und das auch bei Sonnenschein.
 
Welche Einstellungen habt Ihr eigentlich so bei der Kamera gemacht?
Mich würde vor allen die JPG Parameter interessieren.
 
Kann mir jemand sagen, mit welchen Verschlusszeiten man bei der FZ1000 im vollen Tele noch problemlos unverwackelte Bilder machen kann. Es gibt ja bei der FZ1000 doch auch den Elektronischen Verschluss. Ist da ein Unterschied für unverwackelte Bilder?

Bei meiner E-M5 mit dem Olympus 75-300 brauch ich schon meistens 1/500s für unverwackelte Bilder.
 
Kann mir jemand sagen, mit welchen Verschlusszeiten man bei der FZ1000 im vollen Tele noch problemlos unverwackelte Bilder machen kann. Es gibt ja bei der FZ1000 doch auch den Elektronischen Verschluss. Ist da ein Unterschied für unverwackelte Bilder?

Bei meiner E-M5 mit dem Olympus 75-300 brauch ich schon meistens 1/500s für unverwackelte Bilder.

Bei ruhiger Hand und statischem Motiv sind 1/8sec möglich, 1/30 geht aber immer:angel: problemlos haette ich 1/50 bis 1/80 sec gesagt, 1/8 sec wurde hier auch schon mit Beispielbildern gepostet, alles was sich bewegt , je nach Bewegungsgeschwindigkeit
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Hobbyfotografen sollte das hochauflösende Schwenkpanoram ausreichend sein!;)

Ich bin kein großer Freund von Schwenkpanoramas, auch wenn sie so manchen zufrieden stellen werden. Die RAW Unterstützung mit sämtlichen Bearbeitungsmöglichkeiten geht verloren und Schwenkpanoramas erfordern eine kurze Belichtungszeit, damit durch das Schwenken der Kamera keine Bewegungsunschärfe auftritt.

In Kolmannskuppe wär diese Lösung nicht praktikabel. Da ist ein Superweitwinkel die eindeutig bessere Wahl. Teilweise dunkel und fiese Lichtverhältnisse (RAW deutlich besser).

Wenn ich Panoramen stitche, nehme ich immer Autopano. Damit geht deutlich mehr. Aber auch diese Lösung ersetzt kein Superweitwinkel oder Fischauge.
 
Was will ich sagen: Die FZ1000 ist in der Lage entsprechend hochwertige Ergebnisse zu liefern. Die einzige Einschränkung der Kamera ansich ist der fehlende Supertelebereich (400mm sind für eine Safari eher zu kurz! viele meiner Aufnahmen sind zwischen 400 und 600mm entstanden). Also muss ggf. eine Ausschnittsvergrößerung vorgenommen werden.

Im Morgengrauen und in der Dämmerung ist auch so eine Sache. Selbst eine DSLR mit F2.8 Objektiv kommt hier an ihre Grenzen. Aber allein aus der Tatsache heraus, dass das Licht sowieso am, besten ist, wenn die Sonne gerade auf- oder untergeht impliziert, dass doch etwas Licht vorhanden ist.

Sollen aber "nur" hochwertige Fotos entstehen und das Thema Fotografie steht nicht im Mittelpunkt des Urlaubs, wäre die FZ1000 die ideale Wollmilchsau

Danke Tobias123, Guenter H. & theranon

Das hört sich für mich schon einmal sehr gut an. Zusammen mit einer neuen Kamera möchte ich dann vor der Safari noch weiterführendes, manuelles Know How erlernen .... bin ja wissbegierig :)

Eine Frage hätte ich noch und ich hoffe es ist keine doofe Frage :) Angenommen die 400mm Brennweite reichen nicht aus und man muss am Computer noch etwas vergrößern. Wie verhält sich die Bildqualität der FZ1000 (400mm, f/4.0, 1 Zoll Bildsensor) bei optimalen Einstellungen bei maximaler Brennweite im Gegensatz zu der FZ200 (600mm, f/2.8, 1/2,3 Zoll Bildsensor)? Speziell wieder im Morgengrauen sowie in der Dämmerung? Oder kann man das qualitativ gar nicht vergleichen?

Danke nochmals und Gruß Florian
 
Ich bin kein großer Freund von Schwenkpanoramas, auch wenn sie so manchen zufrieden stellen werden.

Ich als Hobbyfotograf (wenn überhaupt;)) finde die klasse und mit der hohen Auflösung bei der FZ1000 gleich doppelt!:top:

Die RAW Unterstützung mit sämtlichen Bearbeitungsmöglichkeiten geht verloren und Schwenkpanoramas erfordern eine kurze Belichtungszeit, damit durch das Schwenken der Kamera keine Bewegungsunschärfe auftritt.

Man kann halt nicht alles haben: RAW auf der einen Seite iZoom und Schwenkpanorama auf der anderen Seite. Für Hobbyfotografen keine Frage zumindest bei den Qualitäten die die FZ1000 hier liefert!:D!
 
Was dann aber sicherlich eher Glücksschüsse sind :D

Bei vollem Tele würde ich schon eher eine kürzere Zeit wählen, wenn das Foto eine bestimmte Quali haben soll.

Glückssache? 10 von 10 Bilder werden bei mir scharf, wenn ichs drauf anlege und mich konzentriere, wenns schnell gehen muss nehme ich natürlich auch höhere Zeiten, aber es funktioniert:top: und die Quali ist genauso gut wie bei 1/500 sec, denn wenn scharf dann scharf:ugly:
Jürgen
 
Handelstalk - zum Beispiel bzgl. Angeboten, Preisen, Kaufabwicklungen, Lieferzeiten etc. - ist im DSLR-Forum unerwünscht. Verzichtet darauf also bitte. Entsprechende Beiträge wurden entfernt.
 
Eine Frage hätte ich noch und ich hoffe es ist keine doofe Frage :) Angenommen die 400mm Brennweite reichen nicht aus und man muss am Computer noch etwas vergrößern. Wie verhält sich die Bildqualität der FZ1000 (400mm, f/4.0, 1 Zoll Bildsensor) bei optimalen Einstellungen bei maximaler Brennweite im Gegensatz zu der FZ200 (600mm, f/2.8, 1/2,3 Zoll Bildsensor)? Speziell wieder im Morgengrauen sowie in der Dämmerung? Oder kann man das qualitativ gar nicht vergleichen?

Hi Florian; das ist sogar eine sehr berechtigte Frage. Die Antwort ist ganz klar: Die Crops der FZ1000 werden definitiv deutlich besser sein als die 600mm der FZ200.

Hinzu kommt der Minisensor der FZ200:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor#mediaviewer/Datei:Sensorformate.svg

Wie man sieht, passt der Sensor der FZ200 ungefähr 4x in die Fläche des 1" Sensors der FZ1000 (hier stehen auch die Flächenangaben: http://de.wikipedia.org/wiki/Format...rgr.C3.B6.C3.9Fen_relativ_zum_Kleinbildformat)
Wird aus einem 400mm Bild der FZ1000 eine Ausschnittsvergrößerung gemacht, die 600mm der FZ200 entspricht, ist die Fläche die aus dem 1" Sensor ausgeschnitten werden muss immer noch deutlich größer 1/4 des Sensor (und damit größer als die Sensorfläche der FZ200).
Außerdem schneidest du im "Sahnebereich" des Objektivs aus - in der Regel in der Mitte wo das Objektiv die beste Abbildungsleistung besitzt.

Ich kenne die FZ200 auch und sie kommt vom Objektiv her selbst bei 400mm lange nicht an mein Vario 100-300mm (umgerechnet 200-600m) heran. Die FZ1000 aber schon. D.h. das Objektiv der FZ200 ist nicht so hochwertig wie das der FZ1000.

Beide Eigenschaften (deutlich größerer Sensor + Objektiv) zusammen schlagen die FZ200 deutlich auch bei Crops. Da nutzt der FZ200 auch Blende F2.8 nichts mehr.
 
So sieht ein 100%Crop aus 300mm Aufnahmebrennweite auf, Beschnitt aus Originalauflösung 5472 auf jetzt 1800 Pixel in der Breite. Auf die originale Bildgröße hochgerechnet wären das gut 900 mm!
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten