Hallo
Eine Antwort auf die Frage von Hannes würde mich auch interessieren.
Wird an externen Blitzgeräten, Metz, Panasonic, deren AF-Hilfslicht aktiviert?
Hallo,
die Bedienungsanleitung zum Metz 44-AF-1 sagt dazu:
6.6 Autofokus-Messblitz
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische Fokussierung nicht
mehr ausreichen, wird von der Kameraelektronik der Autofokus-Messblitz
aktiviert. Der Autofokusscheinwerfer strahlt dabei ein Streifenmuster ab, wel-
ches auf das Motiv projiziert wird. Auf dieses Streifenmuster kann dann die
Kamera automatisch fokussieren. Die Reichweite des AF-Messblitzes beträgt
ca. 6m ... 9m (bei Standardobjektiv 1,7/50 mm). Wegen der Parallaxe zwi-
schen Objektiv und AF-Rotlicht-Scheinwerfer beträgt die Naheinstellgrenze
des Autofokus-Messblitzes ca. 0,7m bis 1m.
Damit der AF-Messblitz durch die Kamera aktiviert werden kann, muss an
der Kamera die AF-Betriebsart „Single-AF (S)“ eingestellt sein (siehe
Kamerabedienungsanleitung). Zoomobjektive mit geringer
Anfangsblendenöffnung schränken die Reichweite des AF-Messblitzes zum
Teil erheblich ein !
Das Streifenmuster des AF-Messblitzes unterstützt nur den zentralen
AF–Sensor der Kamera. Bei Kameras mit mehreren AF-Sensoren empfehlen
wir nur das mittlere AF-Messfeld der Kamera zu aktivieren (siehe
Kamerabedienungsanleitung). Wenn der Fotograf manuell oder die Kamera
selbständig einen dezentralen AF-Sensor auswählt, wird der Scheinwerfer für
den AF-Messblitz des Blitzgerätes in Abhängigkeit vom Kameratyp eventuell
nicht aktiviert. Einige Kameras verwenden in diesem Fall den in die Kamera
integrierten Scheinwerfer für den AF-Messblitz (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Das sollte eigentlich a u t o m a t i s c h geschehen, ich denke sowohl an der
FZ1000 als auch an der FZ 150. Vielleicht ist dort ein ungeeigneter AF-Modus
eingestellt????
Probehalber habe ich mal mit FZ1000 und aufgesetztem Olympus Blitz 300 in der
dunklen Garage getestet: Bei der FZ1000 gibt es, egal ob Mehrfeld-AF oder Single-AF,
egal ob das kameraeigene AF-Hilfslicht eingeschaltet ist oder nicht, eine Mehrzahl
kurzer Vorblitze und im Ergebnis ein scharfes Bild.
Allerdings wird das "AF-Hilfslicht" nicht von der Kamera auf das Blitzgerät "übertragen".
An der Kamera ist es nämlich eine sekundenweise leuchtende Infrarot-Lampe,
am Blitzgerät wird hingegen offenbar eine Serie von Messblitzen aktiviert.