• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Das Problem der Überbelichtung kann man mit manueller ISO-Wahl ganz gut in den Griff bekommen. Die Wysiwyg-Vorschau ist gar nicht mal so schlecht. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn hier ein Firmwareupdate nachbessern würde.

Ich habe den mechanischen Verschluss und Fokusprio eingestellt und keine Probleme damit, dass das erste Foto stets unscharf ist. Vielleicht testest Du das auch mal, Tobias.

Ich habe einen 64Bit Rechner - schnell genug sollte der sein. Aus den EOS bekomme ich ja auch 18 MP Fotos in RAW. Aber die unterscheiden sich dann von den JPGs nicht so augenfällig.
 
Zu FZ1000 Überbelichtung: kann ich nicht feststellen, wie immer um 1/3 auf minus und alles passt fuer Standardbilder, alle andere Abweichungen hätte ich bei anderen Cams auch wenns am Motiv liegt..wenns am Fotogafen:angel::) liegt kann die beste Cam nichts dafür;), eine Standarbelichtungseinstellung fuer jedes Motiv=Motivklingel gibts ...gott sei Dank..noch nicht, sonst waere Fotografieren so was von langweilig, einfach nur abdrücken um eine perfektes Bild zu haben...ne etwas Wissen ist schon immer gut.

Farbssäume: in LR lila auf 10 und es sind keine mehr zu sehen. Einfach ins Preset und die Bilder sind perfekt. Wie immer RAW ist das Zauberwort, eine gute Cam ist nur so gut wie die Engine und bei der Pana ist die interne Engine mäßig....:rolleyes:
Jürgen
 
Zu FZ1000 Überbelichtung: kann ich nicht feststellen, wie immer um 1/3 auf minus und alles passt fuer Standardbilder, alle andere Abweichungen hätte ich bei anderen Cams auch wenns am Motiv liegt..wenns am Fotogafen:angel::) liegt kann die beste Cam nichts dafür;), eine Standarbelichtungseinstellung fuer jedes Motiv=Motivklingel gibts ...gott sei Dank..noch nicht, sonst waere Fotografieren so was von langweilig, einfach nur abdrücken um eine perfektes Bild zu haben...ne etwas Wissen ist schon immer gut.

Im Prinzip bin ich ja bei dir. Trotzdem ist es so, dass die Kamera recht häufig 2/3 Blendenstufen ausschließlich im Telebereich zu lange belichtet. Natürlich kann man das manuell korrigieren, aber ich erwarte von einer guten Kamera eine gute "Vorarbeit". Das funktioniert ja bei der G-Serie ja auch recht zuverlässig.

Ich möchte die Kamera insb. für die Tierfotografie im Ausland einsetzen. Aus Erfahrung weiß ich, dass Sekundenbruchteile über ein gutes Foto entscheiden können. Irgendwo taucht plötzlich ein Tier auf und alles außer der Ausschnitt und die Position des AF-Feldes wird zur Nebensache. Eine halbwegs passende Belichtung ist da schon ein Riesenvorteil.

Ich werde die Kamera aber auch ab sofort auch mit -1/3EV betreiben. Das scheint mir die momentan beste Lösung zu sein. Nur für die JPEG-Only User ist das ein Problem.
 
Tobias123:
Danke für den Tipp! Werde ich berücksichtigen. Bis jetzt habe ich keine deutliche Probleme damit gehabt. :confused:
 
Die Lila Farbsäume sind mit der FZ1000 (letzten 3 Bilder) auch ganz schön ausgeprägt.
Im RAW etwas mehr wie im JPG aus der Cam...

Das Bild ist bei Gegenlicht (=Worst Case) entstanden. Die CAs wurden im RAW verstärkt da ich die Lichter korrigiert habe. Aber mit einem Klick sind sie weg ;)



@tobias123,
Du bist ganz schon kritisch, finde ich aber gut. Du solltest Hardware-Tester werden...;)
Bloß nicht! :D
Aber du hast Recht; ich bin ein kleiner Perfektionist. Ob das eine gute Einstellung ist? Ich glalube nicht - man macht sich damit manchmal das Leben schwerer als es ist. ;)
 
Ich werde die Kamera aber auch ab sofort auch mit -1/3EV betreiben. Das scheint mir die momentan beste Lösung zu sein. Nur für die JPEG-Only User ist das ein Problem.
Ich warte, wenn DXO endich optische Sets für FZ1000 herausbringt. Dann werde ich vieleicht auch auf RAW umsteigen. -1/3 ist aber auch für JPG-Fotografen eine gute Option.:top: Zum Glück kann ich bis jetzt nur testen. Die nächste Fotoreise ist erst im September. ;-)
 
Tobias123:
Danke für den Tipp! Werde ich berücksichtigen. Bis jetzt habe ich keine deutliche Probleme damit gehabt. :confused:

Schau mal hier:
http://m43photo.blogspot.de/2012/12/gh3-electronic-shutter.html

Es geht zwar um die GH3, aber das ist im Prinzip egal. Du kannst die Verzerrungen recht einfach reproduzieren: Einfach bei gutem Licht mit 1/1000s oder kürzer die Kamera horizontal schnell schwenken. Senkrechte Linien werden dann zu Diagonalen, da die unteren Zeilen des Sensors viel später als die oberen ausgelesen werden. Das sieht z.B. so aus (gerade mal ausprobiert):



In der Praxis ist das (leider) auch nicht zu vernachlässigen. Gerade im Telebereich:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11317209&postcount=24
 
bei einem 20MP Sensor sind bei einem Bildwinkel entspr. 400mm KB sind 1/500 nicht sicher! Bitte mal die analogen dinge begraben, für eine pixelscharfe 100% Ansicht, die ja von den forenten gerne gewünscht wird, gilt hier faktor 2 besser 3, also 1/1200 oder noch schneller als sicher!

ein stabi ist eine hilfe für ausreichend scharfe bilder, kein garant für pixelschärfe! das ist nach wie vor ein stabiles stativ.

Problem ist, das die Firmen ihre Technik nicht auf 100% pixelzähler abstimmen, da zählen eckenschärfe und stabileistung optimiert für eine definierte ausgabegrösse, daher ja auch der oft "innerhalb der spezifikationen" spruch des services.

schlecht eingestellte und viel zu grob auflösende monitore verschlimmern das noch. auf einem retina reduziert sich so einiges in 100%.

sieht man das auf A4 gedruckt überhaupt? wenn nicht, alles innerhalb der spezifikation:D

die technischen ansprüche in einem techniklastigen forum gehen zuweilen etwas an der realität vorbei.
 
Es ist tatsächlich so, dass LR immer erst das eingebettete JPEG anzeigt und anschließend erst das interpretierte RAW. Das ist bei allen meinen Kameras so und eine Eigenschaft von Lightroom.

Nein, leider bist du auf dem Holzweg. Noch nie haben OOC-JPEG und ein interpretiertes RAW in Lightroom gleich ausgesehen. Die Farben werde von LR völlig anders interpretiert, die Gradiationskurve ist unterschiedlich, ...
Und selbst ein gleicher Weißabgleich wirkt sich in verschiedenen RAW Konvertern unterschliedlich auf die Farben aus.

Wie gesagt; ich arbeite auch seit Jahren mit Lightroom und es ist völlig normal. :o
Das trifft bei der FZ1000 zu - dennoch bist Du auf dem Holzweg, denn Lightroom interpretiert erst mal gar nichts. Es ist aber so, dass die JPEGs aus den Kameras mehr oder weniger gefällig aufbereitet sind, weil sie ja eben "fertig" sein sollen. RAW ist dann etwas für Leute die sich damit auskennen, einen kalibrierten Monitor haben und wissen was sie tun. Es ist immer so, dass ein JPEG die interpretierte Version einer RAW-Datei ist, egal ob diese aus der Kamera kommt oder erst am PC erzeugt wird.

Und: wenn man nur mit RAW arbeitet sehen die Voransicht und die erste Darstellung farblich absolut gleich aus, denn dann wird nicht die gesonderte JPEG-Datei aus der Kamera verwendet. Das kann man auch noch nachträglich einfach wiederholen: einfach in LR mit der rechten Maustaste auf Entwicklungseinstellungen und dann auf zurücksetzen klicken. Dann sieht man kurz die Voransicht und dann die LR-Basis. Farblich absolut identisch.

Deswegen kann man ja Lightroom so einstellen, dass JPEG und RAW als eine Datei behandelt werden. Oder eben getrennt. Dann gibt es auch keinen Wechsel bei der Darstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem 20MP Sensor sind bei einem Bildwinkel entspr. 400mm KB sind 1/500 nicht sicher! Bitte mal die analogen dinge begraben, für eine pixelscharfe 100% Ansicht, die ja von den forenten gerne gewünscht wird, gilt hier faktor 2 besser 3, also 1/1200 oder noch schneller als sicher!

Warum sind dann 1/250s bei allen meinen Bilder "sicher" gewesen :rolleyes:
Ich gebe dir im Prinzip Recht, aber die entscheidene Beobachtung ist, dass die Bilder bei noch längeren Verschlusszeiten reproduzierbar Pixelscharf sind, während kürzere Zeiten zu Unschärfe führen. Bei 20 Vergleichen ist das 5x aufgetreten. Aber niemals umgekehrt. Das wäre schon ein Riesengroßer Zufall.

Die FZ1000 ist auch keine kleine Kamera und der Body alleine stabilisiert recht gut. Mit der mFT Ausrüstung bin ich bei 300mm und 1/500s auch immer im grünen Bereich. Ich kenne meine Ausrüstung recht gut und die Erwartungshaltung ist, dass die FZ1000 sich nicht schlechter als meine anderen Kameras verhält. Das scheint auch zuzutreffen, da diese sporadische Unschärfe anscheinend nichts mit der Belichtungszeit zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem 20MP Sensor sind bei einem Bildwinkel entspr. 400mm KB sind 1/500 nicht sicher! Bitte mal die analogen dinge begraben, für eine pixelscharfe 100% Ansicht, die ja von den forenten gerne gewünscht wird, gilt hier faktor 2 besser 3, also 1/1200 oder noch schneller als sicher!

ein stabi ist eine hilfe für ausreichend scharfe bilder, kein garant für pixelschärfe! das ist nach wie vor ein stabiles stativ.

Problem ist, das die Firmen ihre Technik nicht auf 100% pixelzähler abstimmen, da zählen eckenschärfe und stabileistung optimiert für eine definierte ausgabegrösse, daher ja auch der oft "innerhalb der spezifikationen" spruch des services.

schlecht eingestellte und viel zu grob auflösende monitore verschlimmern das noch. auf einem retina reduziert sich so einiges in 100%.

sieht man das auf A4 gedruckt überhaupt? wenn nicht, alles innerhalb der spezifikation:D

die technischen ansprüche in einem techniklastigen forum gehen zuweilen etwas an der realität vorbei.

Fuer sich nicht bewegende Pixel= statische Motive bekommt man es scharf wenn nichts wackelt, mit dem Pana Wackeldackel bekomme ich bei 400mm und 1/10 Pixelscharfe Bilder hin, sobald sich was bewegt, sei es ich= nicht ruhig halte oder das Motiv, dann braucht man höhere Belichtungszeiten. Ab 1/50 hab ich noch keine unscharfen Bilder produziert wenn sich nichts bewegt, bei Bewegung kommt es auf die Bewegungsgeschwindigkeit an, ja dann brauch ich auch mal 1/2000 sec......bei schnellen Bewegungen eher höhere, aber ansonsten.......sehe ich das genau andersrum zur analogen Welt, und zeigt auch die Praxis, bzw meine eigenen Bilder, ohne Wackeldackel geb ich dir recht
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sind dann 1/250s bei allen meinen Bilder "sicher" gewesen :rolleyes:
Weil Du die Dinge halt sehr ruhig angehst. ;)

Ich hatte mal einen Stabi-Test gemacht, der mir gezeigt hat was ungefähr bei 400 mm geht,
auch wenn kürzere Zeiten immer besser sind. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sind dann 1/250s bei allen meinen Bilder "sicher" gewesen :rolleyes:
Ich gebe dir im Prinzip Recht, aber die entscheidene Beobachtung ist, dass die Bilder bei noch längeren Verschlusszeiten reproduzierbar Pixelscharf sind, während kürzere Zeiten zu Unschärfe führen. Bei 20 Vergleichen ist das 5x aufgetreten. Aber niemals umgekehrt. Das wäre schon ein Riesengroßer Zufall.

Die FZ1000 ist auch keine kleine Kamera und der Body alleine stabilisiert recht gut. Mit der mFT Ausrüstung bin ich bei 300mm und 1/500s auch immer im grünen Bereich. Ich kenne meine Ausrüstung recht gut und die Erwartungshaltung ist, dass die FZ1000 sich nicht schlechter als meine anderen Kameras verhält. Das scheint auch zuzutreffen, da diese sporadische Unschärfe anscheinend nichts mit der Belichtungszeit zu tun hat.

Die sporadischen Unschärfen kommen zumindest bei mir nur bei Benutzung des mechanischen Verschlusses, nehme ich den elektr. Dann passt alles. Hatte ich hier schon mal geschrieben..und das shuttershock Problem in den Raum geworfen, die Spezialisten hier sagen aber das gibt es bei der FZ, nicht...trotzdem hab ich das Problem auch....aber nicht beim elektr. Verschluss
 
Ich hatte mal einen Stabi-Test gemacht, der mir gezeigt hat was ungefähr bei 400 mm geht,

Wahnsinn! Du hast wirlklich eine sehr ruhige Hand. Soweit runter habe ich mich noch gar nicht getraut. :eek::top:


Ich glaube ich habe nun das "Problem" identifiziert.

1. Bei Blende F4.0 im Telebereich fokussiert die Kamera "unsauber" bei Offenblende. Von 10 Bildern bei 1/2500s (also mehr als "sicher") gibt es nur zwei Kandidaten die wirlich Pixelscharf sind. Der gleiche Test bei F5.6 und alle 10 sind sauber fokussiert.

2. Es ist egal, ob der elektr. Verschluss oder der mech. genommen wird.

Beispiel bei F4.0 aus der 10er Serie:

Das in der Mitte ist scharf, die anderen beiden nicht.




Kaum nehme ich F5.6 sehen alle 10 Bilder so aus wie das mittlere.


Edit: Zum Teufel... Nun scheint keine Sonne mehr und ich habe den Test wiederholt. Nur mit ISO200 und ohne Sonnenschein. Alle 10 Bilder mit F4 sehen genau so aus wie alle 10 Bilder mit F5.6. Es scheint so, als wenn dieses ungenaue Fokussieren nur unter bestimmten Umständen (helle Umgebung?) passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Eine Frage. Kann die FZ1000 das AF-Hilfslicht auf einen externen Blitz
übertragen? (z.B. Metz).
Habe den Metz 44 AF-1 digital und eine Lumix FZ150, da geht es NICHT.
Bitte um Antwort.

LG Hannes

Hallo
Eine Antwort auf die Frage von Hannes würde mich auch interessieren.
Wird an externen Blitzgeräten, Metz, Panasonic, deren AF-Hilfslicht aktiviert?
 
Ja, ich habe die Default-Einstellung (Release) nicht verändert.
...
Also daran lag es nicht.
Hast Du das mal probiert Tobias, das habe ich gleich am ersten Tag geändert,
lieber im Dauerfeuer 1-2 Bilder weniger aber scharf sollen sie sein. ;)

Man kann ja meine Flugzeugbilder anschauen, damit war ich richtig zufrieden. :)
 
Apropos Überbelichtung - gerade habe ich mir die Möglichkeiten rec - Helligkeitsverteilung angeschaut und unter Benutzerspezifiert 1 Helligkeit auf -3 und Schatten auf +1 gesetzt und unter C1 abgespeichert.

Mal schauen ob und was das gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten