• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Hallo!

Eine Frage. Kann die FZ1000 das AF-Hilfslicht auf einen externen Blitz
übertragen? (z.B. Metz).
Habe den Metz 44 AF-1 digital und eine Lumix FZ150, da geht es NICHT.
Bitte um Antwort.

LG Hannes
 
Hallo!

Eine Frage. Kann die FZ1000 das AF-Hilfslicht auf einen externen Blitz
übertragen? (z.B. Metz).
Habe den Metz 44 AF-1 digital und eine Lumix FZ150, da geht es NICHT.
Bitte um Antwort.

LG Hannes

Hallo,
die Auslösung des drahtlos verbundenen Blitzes geschieht nicht mit dem AF-Hilfslicht, sondern mit dem eingebauten Kamera-Blitz. Die FZ1000 kann das mit jedem Systemblitz für Olympus/Panasonic, der für drahtloses Blitzen eingerichtet ist. Ich nehme an, das gilt auch für das genannte Metz-Modell.
Gruß miresc
 
Hallo,
die Auslösung des drahtlos verbundenen Blitzes geschieht nicht mit dem AF-Hilfslicht, sondern mit dem eingebauten Kamera-Blitz. Die FZ1000 kann das mit jedem Systemblitz für Olympus/Panasonic, der für drahtloses Blitzen eingerichtet ist. Ich nehme an, das gilt auch für das genannte Metz-Modell.
Gruß miresc

Von einem Drahtlosblitz hat er aber nichts geschrieben. Ich denke eher das er meint ob das Hilfslicht statt an der Kamera am Blitz aktiv ist.
 
Von einem Drahtlosblitz hat er aber nichts geschrieben. Ich denke eher das er meint ob das Hilfslicht statt an der Kamera am Blitz aktiv ist.

Hallo,
Neidhard wird schon selbst erkennen, ob meine Antwort hilfreich ist oder nicht. Dieser dein Beitrag erscheint mir jedenfalls völlig überflüssig!
Wenn du ihm doch wenigstens erklärt hättest, dass "eine Übertragung des AF-Hilfslichtes" auf ein externen Blitz eine technische Unmöglichkeit darstellt.

Gruß miresc
 
Ja die Kamera neigt dazu, stark über zu belichten. Kriegt man in Lightroom (sicher auch anderen Konvertern) hin ist aber bei JPG unkomfortabel.

Die Fotos blitzen während des ladens in Lightroom kurz so farbig und lebendig auf, wie man sie sich wünscht, dann sieht man aber nur eine sehr blasse Version die heftig bearbeitet werden muss.

Bei der kurzen Benutzung des Verfolgungs-AF ist der heute stehen geblieben und eine Auslösung war absolut nicht mehr möglich.

Ich hoffe es handelt sich um Kinderkrankheiten, die bald behoben werden. Andererseits scheint mir der Download-Bereich von Panasonic nicht gerade von Updates zu strotzen - ich hoffe, dass da etwas mehr Leben und Tempo rein kommt.
 
Wenn JPG und RAW verschieden aussehen stimmt definitiv etwas nicht.

Ich gebe zu dass ich die letzte Seite nicht gelesen habe und eventuell irgend etwas verpasst habe. Oder mir entgeht die versteckte Ironie. Aber RAWs sehen selten so aus wie ooc jpgs... warum sollten sie auch? Die Kamera hat schließlich ihre Interpretation des RAWs in das JPG geschrieben.
 
Ähem, nein. In Lightroom sehen bei richtiger Einstellung ohne Bearbeitung RAW und JPEG erst mal gleich aus, davon der RAW-Datei ja auch WB und der Farbraum hinterlegt ist.
 
Hallo,
Neidhard wird schon selbst erkennen, ob meine Antwort hilfreich ist oder nicht. Dieser dein Beitrag erscheint mir jedenfalls völlig überflüssig!


Gruß miresc

Du solltest Dich als Moderator bewerben, dann kannst Du 'überfüssige' Beiträge gleich entfernen. Ich hingegen bin aber schon der Meinung das wenn ich eine Antwort sehe die mit der Frage nicht zu tun hat, daß ich dann einen Kommentar dazu abgeben darf.

Wenn du ihm doch wenigstens erklärt hättest, dass "eine Übertragung des AF-Hilfslichtes" auf ein externen Blitz eine technische Unmöglichkeit darstellt.

Das habe ich nicht geschrieben weil es ganz einfach falsch wäre.
 
Zurück zum Thema - ich arbeite seit Jahren mit Lightroom und habe noch nie und mit keiner Kamera erlebt, dass beim laden zunächst eine farbenfrohe Version kurz aufblitzt und dann deutlich zu blasse Fotos angezeigt werden.

Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich meinem Rechner die RAW Codecs nahe bringe? Unter Windows 8 64Bit möchte Microsoft mir auch nichts passendes installieren (..für Ihre Version nicht geeignet..).
 
...
Das habe ich nicht geschrieben weil es ganz einfach falsch wäre.

Und was wäre dann die richtige Antwort auf Neidhards Frage - am besten mit technischen Erklärungen und Beispielen? Forum-Beiträge, die mehr beleidigen als i n d e r S a c h e weiterhelfen, kann man sich wirklich sparen.

Gruß miresc
 
Über Belichtung.
Es scheint, dass man tatsächlich tagsüber beim guten Sonnenlicht die Belichtung auf -1/3 stellen soll und bei hartem Sonne am Mittag sogar auf -2/3.

Ja, leider ist die Überbelichtung wirklich sehr heftig. Das JPEG kann man in vielen Fällen nur noch wegschmeißen und ist unansehnlich. Das RAW kann man noch retten, aber dadurch sinkt natürlich das Bearbeitungspotential erheblich (Stichwort: Himmel retten).

Gerade im Telebereich muss ich mich häufig auf die Kamera verlassen können, da eine Belichtungskorrektur bei bewegten Motiven nur schwer möglich ist. Die G5 belichtet im Tele viel sicherer; das ist im Vergleich mehr als deutlich sichtbar. Ich hoffe, dass Panasonic hier durch ein Firmwareupdate nachbessert. Ich würde das glatt als Bug bezeichnen.

Zu deiner anderen Frage: kann es sein, dass bei dir in Menüpunkt "Fokus/Auflösepriorität" "Release" eingestellt?

Ja, ich habe die Default-Einstellung (Release) nicht verändert. Allerdings gibt die Kamera ein positives Feedback, wenn fokussiert werden konnte und das ist in allen Fällen passiert. Also daran lag es nicht.

Hier ein Beispiel (mittiges kleinstes AF Feld direkt auf die Kontrastkante gelegt). 1/500s sollte eigentlich "sicher" sein. Passiert immer beim ersten Bild bei ruhiger Kamerahaltung. Wenn das mal passiert - ok. Aber es scheint eine Regelmäßigkeit zu geben:





Ich hatte mal einen Vergleich zwischen SX50 und FZ200 gemacht. Veröffentlicht auch im SX50 FZ200 Vergleichsthread. Ich erhielt vollkommen wiedersprüchliche Ergebnisse.

Interessant - kenne ich von keiner Kamera. Zumindest von keiner mit Zentralverschluss. Ich hoffe diese Eigenschaft trifft nicht auf die FZ1000 zu. Auf meinen hochauflösendem Monitor sehe ich den Unterschied bei meinem Beispiel ohne Vergrößerung.

Die Fotos blitzen während des ladens in Lightroom kurz so farbig und lebendig auf, wie man sie sich wünscht, dann sieht man aber nur eine sehr blasse Version die heftig bearbeitet werden muss.

Es ist tatsächlich so, dass LR immer erst das eingebettete JPEG anzeigt und anschließend erst das interpretierte RAW. Das ist bei allen meinen Kameras so und eine Eigenschaft von Lightroom.

Nur was ich etwas ungewöhnlich finde ist die Tatsache, dass die Default-Farben in Lightroom wirklich sehr blass sind. Ich muss die Sättigung stark erhöhen um ein farbenfrohes Bild nach meinem Geschmack zu erhalten. Das ist nicht weiter schlimm, aber ich muss so hohe Werte einstellen, wie ich sie noch nie ausgewählt habe.

Beispiel:
OOC-JPEG


RAW


Bearbeitetes RAW (Sättigung +10; Gradiationskurve angepasset, usw.)


Man kann übrigens sehr schön sehen, dass via RAW die Differenzierungen in dem Grünbereichen wesentlich besser sind. Im OOC-JPEG ist das Grün zu knalllig und Grüngelb wird ebenfalls mit Grün übersättigt. RAW lohne sich schon allein wegen dem zu intensiven Grün der OOC-JPEGs sehr.

Wenn JPG und RAW verschieden aussehen stimmt definitiv etwas nicht.

Ähem, nein. In Lightroom sehen bei richtiger Einstellung ohne Bearbeitung RAW und JPEG erst mal gleich aus, davon der RAW-Datei ja auch WB und der Farbraum hinterlegt ist.

Nein, leider bist du auf dem Holzweg. Noch nie haben OOC-JPEG und ein interpretiertes RAW in Lightroom gleich ausgesehen. Die Farben werde von LR völlig anders interpretiert, die Gradiationskurve ist unterschiedlich, ...
Und selbst ein gleicher Weißabgleich wirkt sich in verschiedenen RAW Konvertern unterschliedlich auf die Farben aus.


Zurück zum Thema - ich arbeite seit Jahren mit Lightroom und habe noch nie und mit keiner Kamera erlebt, dass beim laden zunächst eine farbenfrohe Version kurz aufblitzt und dann deutlich zu blasse Fotos angezeigt werden.

Wie gesagt; ich arbeite auch seit Jahren mit Lightroom und es ist völlig normal. :o
Kann es sein, dass dein Rechner ggf. länger zum Berechnen der Voransicht benötigt? Immerhin sind die FZ1000 Ergebnisse 20MP groß. Je größer die Dateien, desto länger dauert die Berechnung der Voransicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere nun fast immer mit einer Belichtungsreihe von 5 Fotos (-2/3, -1/3, 0, +1/3, +2/3). Meistens hilft es ganz böse Überraschungen zu vermeiden. Da die Karte genug Platz hat und ich ausschließlich JPGs benutze, rettet mich diese Methode sehr oft. Natürlich habe ich ab und zu Pech, wo ich sogar auf -1.1/3 gehen sollte... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die glücklichen Besitzer:

Bringt ISO 80 noch eine merkliche
Verbesserung der BQ?

Wie gut ist die Funktion "Freistellung bei Porträts" in den Menüfunktionen? Beispiele wären großartig!
 
Ich fotografiere nun fast immer mit einer Belichtungsreihe von 5 Fotos (-2/3, -1/3, 0, +1/3, +2/3). Meistens hilft es ganz böse Überraschungen zu vermeiden. Da die Karte genug Platz hat und ich ausschließlich JPGs benutze, rettet mich diese Methode sehr oft. Natürlich habe ich ab und zu Pech, wo ich sogar auf -1.1/3 gehen sollte... :)

Das kann man machen und so habe ich früher auch immer fotografiert, als noch nicht in die RAW Materie eingedrungen war. Ich hatte immer die Bracket Funktion aktiviert. Mittlerweile kann ich dank RAW darauf verzichten.
Das wollte ich eigentlich beibehalten, da ich schon ein Vielknipser bin und wenn ich etwas "hasse", dann das Aussortieren hinterher ;) Manchmal bringe ich 5000 aus einem Urlaub mit nach Hause, von denen nur ein Bruchteil überlebt. Wenn ich nun wieder die Bracketfunktion einschalten würde, würde mir irgendwann der Spass verloren gehen.

Ach noch etwas:

Ach, noch was, der Verschlußart ist bei mir tagsüber standardgemäß auf "Elektronisch" fest eingestellt. Abends - auf "Auto".

Hier musst du sehr aufpassen, da das Bild durch leichte Kamerabewegungen verzerrt wird. Ich versuchen den EV um jeden Preis zu vermeiden; gerade im Telebereich.
Bei der G5 dauert das Zeilenweise Auslesen des Sensors ~10s Sekunde. 400mm bei 10s kann kaum jemand halten und dadurch verschieben sich die Zeilen. Das kann je nach Motiv mehr oder weniger stark auffallen.

Kennt eigentlich jemand die Auslesezeit des Sensors? Bei der neuen GH4 konnte sie auf 1/20s reduziert werden. Wo liegt die FZ1000 1/10s oder auch schon 1/20s?
 
Die Lila Farbsäume sind mit der FZ1000 (letzten 3 Bilder) auch ganz schön ausgeprägt.
Im RAW etwas mehr wie im JPG aus der Cam...

@tobias123,
Du bist ganz schon kritisch, finde ich aber gut. Du solltest Hardware-Tester werden...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten