• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Bei der Objektivkorrektor wird die Canon sofort erkannt und ich kann die Verzerrung sowie Vignettierung regeln.

Die Canon G1X ist ja auch nur eine Kompakte und kein APS-C Kandidaten !

Ich zweifele jedenfalls Deine Aussage an, möchte aber nicht mit Dir streiten da ich auch nicht so tief in de Materie drin stecke.

Vielleicht kann noch eine weitere Experte etwas dazu schreiben.

Hallo Peter,

nein, wir streiten uns ja gar nicht :)
Die FZ1000 wird auch erkannt und die Objektivkorrekturen werden entsprechend den Metadaten der RAW Datei angewendet. Anschließend kannst du auch unter "Manuell" die Verzerrungen, usw. nachkorrigieren.
Wenn du ein FZ1000 RAW importierst, entfällt der Schritt von z.B. APS-C Kameras, bei denen du erst unter "Profil / Profilkorrekturen aktiviern" den Haken setzt musst um anschließend das Objektiv aus der Liste auszuwählen.
Wie es bei der G1X ist kann ich nicht sagen.
 
Ich habe die Kamera mal "geärgert". Das RAW Potential ist jedenfalls beeindruckend:

OOC-JPEG (Modus A):
P1010467

RAW:
P1010467_Panasonic_DMC-FZ1000__25 mm_ISO 125-2

OOC-JPEG (Modus A):
P1010523

RAW:
P1010523_Panasonic_DMC-FZ1000__28 mm_ISO 125-2

Zum Vergleich: Die G5 macht es auch nicht besser

RAW:
P1040544_Panasonic_DMC-G5_LUMIX G VARIO 14-45-F3.5-5.6_28 mm_ISO 160-2

Ansonsten der erste Eindruck: Im Weitwinkel ist mein Exemplar richtig scharf, sogar bei 25mm. Einen Unterschied auf meinem Monitor bei 2560x1440 zwischen Blende F2.8 und F4.0 kann ich nicht erkennen. Also voll offenblendtauglich (im Gegensatz zu der RX100). :top:

Was mir gerade noch Sorgen bereitet: Einige Teleaufnahmen sind ziemlich flau. Ich vermute, dass im Telebereich aufgrund der zu kleinen Streulichtblende (darf ja wegen der 25mm nicht zu groß sein) bei seitlich einfallendem Licht der Kontrast sinkt und Halos entstehen (das was andere mit "Überstrahleffekt gemeint haben"). Aber dazu habe ich noch zu wenig aussagekräftige Aufnahmen - also erst mal keine Panik. Trotzdem hier ein Beispiel:

Beides RAW bei 300mm entspr. Kleinbild
FZ1000:
P1010368_Panasonic_DMC-FZ1000__300 mm_ISO 200-2

G5 mit dem "billigen" Vario 45-150
P1040457_Panasonic_DMC-G5_LUMIX G VARIO 45-150-F4.0-5.6_300 mm_ISO 200

Aber "nur" bei Streulicht von der Seite; kommt das Licht von hinten sieht das Ergebnis anders aus.


Ansonsten: Die viel zu intensiven Grüntöne sind nach dem Import im Lightroom verschwunden und plötzlich komme viele Differenzierungen zum Vorschein, die im JPEG verschluckt werden. Aber dafür scheinen die Jungs von Adobe bei Rottönen geschludert zu haben... Letztendlich alles eine Einstellungssache; aber etwas mehr Mühe dürfen sie sich schon geben. Aber jede zweite Kamera musste ich wegen solcher komischen Default-Farben korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist seit vielen Jahren die erste Bridge bei der ich nicht am Abend den Wunsch verspüre, sie einzupacken und zurück zu senden.

Nach einem Tag mit einem unvertrauten Kameratyp kann man nicht viel sagen. Im Vergleich zu dem, was ich sonst herum trage für nicht annähernd die Serienbildgeschwindigkeit und Brennweite, finde ich die Kamera leicht, klein und billig.

Die Haptik finde ich ok, sie liegt ja gut in der Hand und ist griffig. Gut dass überall an Gewicht gespart wurde, wo es ging.

Mir gefällt, dass ich den AF über die Wippe sehr schnell verlegen kann. Mir missfällt, dass ich offenbar nicht gezielt einen kleinen AF-Punkt nutzen kann, wie das für optimal fokussierte Fotos wichtig wäre - ringsherum blitzen auch noch Felder auf. Vielleicht verstehe ich aber die Funktion auch noch nicht richtig.

Die Serienbildgeschwindigkeit ist sehr hoch und es scheint so, als würde dabei tatsächlich kontinuierlich fokussiert werden. Ein abschließendes Bild mache ich mir, wenn die superschnelle SD-Karte ankommt, das gilt auch für Video.

Die Auflösung scheint ganz gut zu sein - eine Canon Tele-Festbrennweite kann das besser aber die schleppe ich auch nicht zu Spaziergängen mit.

Mir gefällt, dass die Kamera einen sehr ordentlichen Dynamikumfang wuppt und auch bei dem aktuellen Wetter nicht überall ausgefressene Flecken zu sehen sind. Ich erinnere mich da an ausgesprochen scheussliche Bildergebnisse aus der FZ200, die damals gleich die Rückreise angetreten hat.

So zum mitnehmen zum Hundespaziergang, in den Zoo & Co. finde ich sie sehr nett, vielseitig und komfortabel.
 
Tobias - wenn Du beim fokussieren schon siehst, dass der Himmel überstrahlt, kannst Du entweder eine schnellere Verschlußzeit wählen oder noch etwas abblenden. Es ist hilfreich, wenn Du die Warnanzeige für Spitzlichter aktiviert hast.

Im RAW geht noch einiges - aber auch dort einiges mehr wenn mehr Substanz vorhanden ist.
 
Mir missfällt, dass ich offenbar nicht gezielt einen kleinen AF-Punkt nutzen kann, wie das für optimal fokussierte Fotos wichtig wäre

Versuch mal Steuerkreuz links -> 1 Feld auswählen. Anschließend in dem selben Menü Steuerkreuz unten. Nun kannst du über das Daumenrad die Größe des AF Feldes minimieren (das ist bei mir bei allen Panasonics die Default Einstelllung).

Tobias - wenn Du beim fokussieren schon siehst, dass der Himmel überstrahlt, kannst Du entweder eine schnellere Verschlußzeit wählen oder noch etwas abblenden. Es ist hilfreich, wenn Du die Warnanzeige für Spitzlichter aktiviert hast.

Im RAW geht noch einiges - aber auch dort einiges mehr wenn mehr Substanz vorhanden ist.

Alles richtig. Bei den ersten Fotos wollte ich mir gezielt das Potential bzgl. dem Dynamikunfang ansehen. Das Tele-Beispiel ist bei der FZ1000 (wie häufig) überbelichtet. Ich habe es bereits im Konverter um 1/3 Blende nach unten gezogen. Ziehe ich es noch weiter runter (etwas über 2/3 Blenden) sieht es besser aus, aber dieses "Übrstrahlen" ist weiterhin vorhanden:
P1010368_Panasonic_DMC-FZ1000__300 mm_ISO 200-4

Es sieht mir sehr nach Streulicht aus. Auch der Kontrast ist deutlich geringer als bei der G5. Das mFT Teleobjektiv hat eine Streulichtblende, die auf die Telebrennweiten abgestimmt ist. Man müsste mal ausprobieren, ob das G5 Ergebniss ohne Verwendung der Streulichtblende die gleichen "Probleme" zeigt.


Ansonsten: Ja, ich habe auch immer einen großen Bogen um die Superzooms gemacht. Schon jetzt kann ich sagen, dass die FZ1000 ganz klar die erste Kamera dieser Art ist die mich interessiert. Mit der FZ200 und den älteren Modelle konnte ich nichts anfangen. Die FZ1000 ist definitiv etwas ganz anderes. Ob es letztendlich für mich "ausreicht" ist noch nicht klar. Wer aber noch keine Alternativen besitzt und nicht abwägen muss und außerdem keinen Objektivwechsel mag, kann wohl bedenkenlos zugreifen.

Insbesondere die Abbildungsleistung des Objektivs im unteren drittel ist unglaublich gut. Bei 25mm sieht es bei mir so aus (RAW):
P1010512_Panasonic_DMC-FZ1000__25 mm_ISO 125-2

Da gibt es nichts zu meckern; jeder Grashalm ist scharf und selbst die G5 mit dem exzellenten 14-45er ist kein bisschen besser (bei 28mm, 25mm geht ja nicht). Auch meine RX100 kommt da nicht ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
@timna. 2006 hast du für die FZ50 650€ bezahlt, und dann sind dir 2014 für die FZ1000 850€ zu teuer. Du bekommst einiges mehr an Kamera für. 200€ mehr, und dir ist das zu viel. Du gehörst nicht zufällig zu den die 30€ die Stunde verdienen oder verdienen wollen, aber alles billig haben wollen. Geiz ist geil.;)

Und noch was wenn du meinst Kunstoff ist nicht stabil genug, dann würde ich an deiner Stelle auch kein Auto mehr kaufen, weil die sind auch immer mehr aus Kunstoff.;):)

Ich habe selten soviel Quatsch auf einmal gelesen....

Ich habe nie behauptet alles "billig" zu wollen, allerdings empfinde ich den Preis dennoch nicht angemessen.

Diesen Unterschied wirst du doch erkennen können, oder?

Und ob die Cam aus Plastik ist oder nicht ist mir auch Wumpe. Allerdings scheint sie sich auch "billig" anzufühlen, zumindest nicht dem Preis angemessen. Das liest man in fast jedem Test. Selbst hatte ich sie jedoch noch nicht in der Hand.
 
Hallo Tobias,
you made my day - danke für den Tipp! :top:

Ja dass sie am langen Ende flau ist, ist mir auch heute aufgefallen. Dann schauen wir mal wie man am besten damit umgeht - ich werde wohl hauptsächlich das lange Ende brauchen.
 
ich finde es langsam komisch.:eek:

lese ich im MFT thread kommt einer um die Ecke mit einer RX100'irgendwas. Lese ich über eine Bridge das selbe. Auch bei einer DP Merrill kommt einer aus seinem Bau. Fragt einer nach einer Objektiv Ergänzung für den Urlaub das gleiche. Langsam glaube ich die lieben Mitforenten die eine RX100 haben, müssen einfach missionieren, ob es Sinnn macht oder nicht. Über die Vorzüge einer Kompakten gegenüber einer Bridge Kamrea mit einem Objektiv von 25-400 zu philosophieren, macht eigentlich keinen Sinn. Auch wenn die Sensorgröße gleich ist.:eek:

Ja die Rx100 Irgendwas ist eine tolle Kamera.:rolleyes:

Habt ihr diie RX100 Besitzer einen Komplex, ist (er) das Objektiv zu klein?:lol:

Geht doch einfach fotografieren, oder habt ihr dafür die Kamera garnicht gekauft.:)

sorry für OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach den ersten Tagen nervt mich das zu langsame Zoom etwas, zudem stört mich, daß bei halb gedrücktem Auslöser (AF-Speicherung) eine noch so kleine Korrektur des Ausschnittes über das Zoom nicht mehr möglich ist. Der Zoomring am Objektiv ist schlichtweg tot, sobald der Auslöser halb gedrückt ist.
Von meinen anderen Kameras (Systemkameras) bin ich es gewohnt, auch nach Fixierung des AF noch leichte Ausschnittkorrekturen am -in dem Fall natürlich manuellen- Zoom machen zu können, hier gehts leider nicht.
Sicher nur eine Frage der Gewöhnung, aber momentan noch störend.

Wie an anderer Stelle schon geschrieben, macht die HDR-Funktion qualitativ keinen Sinn, auch iDynamik kann ich derzeit absolut nichts abgewinnen. Hier ist die manuelle Korrektur während der EBV der wesentlich bessere Weg.

Je nach Lichtsituation am Motiv rauscht die FZ 1000 auch schon mal erkennbar bei 400 ISO, grundsätzlich aber empfinde ich den Sensor als relativ Low-Light-tauglich bis ca. 1600.

Zur Akkukapazität: Nach 300 Bildern war heute Schluss. Bisschen wenig, gerade noch akzeptabel.

Optik: Scharf bei Offenblende von 25-400mm mit gaaaanz geringen Einbussen oberhalb von 300mm (wirklich erst ab 100% zu sehen).

Fazit nach einigen (wenigen) Tagen des Gebrauches: Ich mag sie wegen ihrer Universalität, trotz ihrer oben beschriebenen, kleinen Schwächen. Die Bildqualität würde ich mit der Schulnote 2 benoten und das ist für den kleinen 1-Zoll-Sensor schon ein ausserordentlich gutes Ergebnis.
 
Hallo Peter,

nein, wir streiten uns ja gar nicht :)
Die FZ1000 wird auch erkannt und die Objektivkorrekturen werden entsprechend den Metadaten der RAW Datei angewendet. Anschließend kannst du auch unter "Manuell" die Verzerrungen, usw. nachkorrigieren.
Wenn du ein FZ1000 RAW importierst, entfällt der Schritt von z.B. APS-C Kameras, bei denen du erst unter "Profil / Profilkorrekturen aktiviern" den Haken setzt musst um anschließend das Objektiv aus der Liste auszuwählen.
Wie es bei der G1X ist kann ich nicht sagen.

Um das ganze mal zu bestätigen, schon seit der Lumix LX3 werden die automatischen Objektivkorrekturen von Lightroom oder vom ACR ohne Einfluss des Nutzers vorgenommen, Panasonic wollte wohl damals nicht das man die recht starke Verzeichnung des LX3 Objektives in Raw zu Gesicht bekommt und so zog die vom Nutzer unkontrollierbare und nicht merkliche Objektivkorrektur bei Adobe ein. Andere Raw Konverter zeigten dann das wahre Bild der Objektive.
 
nach den ersten Tagen nervt mich das zu langsame Zoom etwas, zudem stört mich, daß bei halb gedrücktem Auslöser (AF-Speicherung) eine noch so kleine Korrektur des Ausschnittes über das Zoom nicht mehr möglich ist. Der Zoomring am Objektiv ist schlichtweg tot, sobald der Auslöser halb gedrückt ist.
Von meinen anderen Kameras (Systemkameras) bin ich es gewohnt, auch nach Fixierung des AF noch leichte Ausschnittkorrekturen am -in dem Fall natürlich manuellen- Zoom machen zu können, hier gehts leider nicht.
Sicher nur eine Frage der Gewöhnung, aber momentan noch störend.
Hallo Guenter,

stell doch den Hebel am Objektiv auf FOCUS und nicht auf Zoom,
dann sollte es wie gewohnt funktionieren.

Fokussieren musst Du dann mit der Wippe unter dem Auslöser. ;)
 
Hallo Andreas,
irgendwie missverstehen wir uns. Ich will ja mit dem Objektivring zoomen und das soll auch so bleiben (an die Kompaktknipsen-Zoombedienung mit dem Hebelchen am Auslöser mag ich mich nicht gewöhnen müssen).
Wenn ich es so beibehalte wie bei all meinen anderen Kameras, dann heisst das, daß ich den AF (sehr kleines, mittiges Feld fest eingestellt und das muss auch so bleiben) mittels halbem Auslöserdruck fixiere und dabei dann -falls notwendig- auch am Zoomring noch etwas drehe/korrigiere, um den Ausschnitt endgültig festzulegen.
Genau dieses Drehen am Zoomring geht aber nicht mehr, sobald der Auslöser berührt bzw. auf die erste Stufe angedrückt wird.
Probiere es mal aus, dann weisst Du, was ich meine.
Viele Grüße
 
Ich habe Dich 100%ig verstanden Guenter aber zoomen und korrigieren geht doch nicht gleichzeitig,
wenn das Objektiv nur einen Ring hat.

Wenn ich die Einstellung wie geschrieben wähle, kann ich über die Fokuswippe zoomen,
und wenn ich dann am Objektiv drehe, habe ich ein vergrößertes Fenster wie bei den µFT Kameras,
und wenn es eingestellt ist, auch gleich mit Fokus-Peaking. :)
 
Ja mach mal, ich rufe Dich auch gerne dazu an.

Kleiner Nachtrag, das Einzelfokusfeld muss auf AFS und darf nicht auf AFF stehen,
da ja sonst die Kamera versucht Bewegung vom Motiv auszugleichen.

AFF stelle ich gern bei Menschen ein, wenn diese sich nur langsam bewegen.
 
Hat auch mit AFS und AFF nichts zu tun, ist ein ganz anderes Problem. Die PN hast Du.
Nochmals in aller Ruhe, möglicherweise versucht ja mal jemand, es nachzustellen.

Der Zoomring an der Optik steht auf Zoom (weil ich nur so zoome, nicht am Hebelchen rund um den Auslöser).
Der AF steht auf AFS, kleines mittleres Feld (fest so eingestellt).
Nun fokussiere ich mein Motiv an, drücke den Auslöser halb und halte so den automatisch gefundenen Fokus fest.
Mit halb gedrücktem Auslöser schwenke ich dann die Kamera und richte mir mein Motiv ein.
Dabei kann es durchaus dazu kommen, daß ich nochmals leicht den Bildausschnitt verändern möchte, also auch minimal nachzoome oder auszoome.
Und genau das geht nicht, solange ich den vorher gefundenen Fokus per halbem Auslöserdruck festhalte.
Sobald der Auslöser halb gedrückt ist, ist der Zoomring an der Optik TOT.

Das hat weder mit AFS, noch AFF etwas zu tun und schon garnicht mit manuellem Fokussieren über den Zoomring an der Optik oder
der Umstellung auf Fokussieren auf den Hebel am Auslöser.

Das hat einfach damit zu tun, daß Panasonic den Zoomring an der Optik totschaltet, sobald der Auslöser halb gedrückt wird. Und warum das so ist, erklärt sich mir nicht.

Meine Vorgehensweise resultiert aus dem, was ich jahrelang schon mit DSLRs oder Systemkameras mache. Fokus automatisch finden lassen, festhalten, dann Bild komponieren mittels Verschwnkung und/oder Ausschnittveränderung per Zoom. Bei jedem manuellen Zoom ist das eine ganz normale Vorgehensweise.
Warum so etwas bei einem elektr. Zoom nicht mehr geht, warum der Verstellring totgeschaltet wird, ist mir ein Rätsel.


Am anhängenden Bild kann man es verdeutlichen:
Ich fokussiere per Automatik mit dem kleinen mittleren Feld auf den ersten Stahlbogen.
Drücke den Auslöser halb und halte den gefundenen Fokuspunkt so fest.
Dann schwenke ich die Kamera, um die gelbe Linie in die untere rechte Ecke zu bekommen.
Dabei kann es vorkommen, daß ich eben auch leicht ein- oder auszoomen muss, um den Bildaufbau exakt so hinzubekommen, wie
ich mir das vorstelle. Und beim Ein- oder Auszoomen darf ich den vorher gefundenen Fokuspunkt nicht verlieren, muss ihn also weiuter festhalten.
Tja, und genau dieses Ein- und Auszoomen geht eben nicht, wenn ich den Fokuspunkt festhalte .

Oder stelle Dir ein anderes Motiv aus dem Bereich Reportage vor (und dazu eignet sich die Kamera ja grundsätzlich durchaus):
Belichtungsmässig ist Offenblende notwendig, dadurch hast Du eine eingeschränkte Schärfentiefe.
Eine bzw. DIE bildwichtige Person steht nicht in der Mitte, sondern weiter rechts zum Bildrand hin.
Du fokussierst auf diese, Dir in Bezug auf die Bildaussage wichtige Person, hälst den automatisch gefundenen Fokus per halb gedrücktem Auslöser fest.
Dann schwenkst Du die Kamera, um Dir Dein Bild so wie wie in Deinem Kopf entstanden ist, einzurichten. Dabei steht aber ein Securitymensch -oder sonst etwas Störendes-
rechts oder links im Weg, Du musst demzufolge nicht nur die Kamera verschwenken, sondern auch noch einen Hauch einzoomen, um den seitlichen Störfaktor zu eliminieren.
Pustekuchen bei der FZ 1000, geht nicht. Entweder Fokus festhalten ODER zoomen. Beides zusammen jedoch Fehlanzeige.
Kann doch nicht sein, oder? Ist aber so, leider.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten