• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FX150

AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Das Schreiben eines 14 mP Bildes dauert länger als das eines z. B. 8 MP-Bildes. Daher wird man hier warten müssen. Bei RAW wird das noch schlimmer, da die Bilder noch viel größer sind.

Also dann ich dann nur pro Minute ein Bild machen? Das wäre echt das K.O. Kriterium.
Bei der FX35 hatte ich das Problem nicht bemerkt. Die macht auch gute Bilder und recht schnell.

Hm aber das Problem trat auch bei der TZ-4 auf und die hat nur 8MP.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Wie gesagt, dass war im Laden, wo wohl nur der interne Speicher genutzt wurde. Also würde das Problem wahrscheinlich mit einer schnelleren Speicherkarte verschwinden?

Dann wäre die Kamera ja doch eine super Option.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Wie gesagt, dass war im Laden, wo wohl nur der interne Speicher genutzt wurde. Also würde das Problem wahrscheinlich mit einer schnelleren Speicherkarte verschwinden?

Sicher. Besser hat man eben eine schnelle Speicherkarte in der Kamera. :top:
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Auf Wunsch von jedimax aus dem Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=381246&highlight=Photokina+FX150 kopiert.

SIEHE AUCH https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=382099

*

FX150 ISO400



FX37 ISO400


Die FX37 ist hier aufgrund des kleinen CCDs schon mit leichten Einschränkungen zu geniessen,
wenn möglich würde ich es bei ISO200 belassen. Auch die Schärfe ist nicht auf dem Niveau bei anderen Lumixen was aber bei der Größe keine Überraschung ist.


FZ28 ISO400


ISO800
--------

FX150


ISO1600
---------


Mit den höheren ISO-Zahlen ist die FX150 dann doch nach wie vor überfordert, kein Vergleich mit der LX3!

Mit Auto-ISO400 kann man aber die FX150 trotz der 14 MP ohne größere Bedenken nutzen, selbst
schattige Ecken sind noch recht sauber. Mehr nutze ich bei der F100 auch nicht.

FX150 ISO400
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Danke für den Vergleich, Christian! :top:
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Für normale Betrachtung und Abzüge sind sowohl die FX37 als auch die FX150 bei ISO 400 noch gut zu gebrauchen. Aber wenn man unbedingt bei ISO400 noch Pixelpeeping an Ausschnittvergrößerungen betreiben will, liegt die FX150 mit mehr Details vorne, wie man an Christians Vergleich oben sieht. Das ist durch den größeren Sensor aber auch nicht anders zu erwarten.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Könnte mal jemand ein mit der 150 gefertigtes HD Video einstellen?

Kann man beim Filmen zoomen (soll ja bei der FX-37 nicht gehen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

gibt es von der FX150 irgendwo schon RAW-files zum runterladen, oder könnte jemand, der die kamera schon hat ein paar schiessen (am besten bei iso80, iso400 und iso800) und irgendwo hochladen. ich würd mir sehr gern anschauen, wie sich der sensor so macht.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass einige Panasonic-Kameras wenig Beachtung finden für ihre Leistung.

Absolut!
Für mich eine der interessantesten Microcams überhaupt.
Ich hätte sie gern als C-LUX3 gesehen, da sie im Gegensatz zur FX37 einstellbar ist.
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Hi!

Und wieder ein Review - auch das liest sich recht gut.

http://www.steves-digicams.com/2008_reviews/panasonic_fx150.html

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass einige Panasonic-Kameras wenig Beachtung finden für ihre Leistung.

Gruß
plant




unabhängig von dieser kamera: bei steve lesen sich alle reviews gut, weil er sich mit kritik doch ein klitzekleines bisschen zurück hält ;) :D
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

Habt ihr bei Steve die Beispielbilder angeschaut? Sieht gut aus. Vorallem die Qualität des Objektivs überrascht mich. Kaum Matsch in den Ecken.

Armin
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

die FX150 ist überhaupt sehr reizvoll, vor allem wegen raw :D. ist wohl die erste ultrakompakte mit RAW überhaupt.
trotzdem würden mich ein paar raw-beispiele interessieren. es scheint aber kaum jemand was posten zu wollen.
es gab ja von diesem helmut weigel anfangs ein paar bilder, sogar eine raw-bearbeitung: http://picasaweb.google.com/weigel.helmut/Testalbum#
aber seitdem ist überhaupt nichts mehr dazugekommen :grumble:
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

ist wohl die erste ultrakompakte mit RAW überhaupt.
Ich würde sagen wir lassen die auf diese Aussage folgende Diskussion einfach aus und einigen uns auf nein:p
Früher war es durchaus üblich, selbst bei manchen kleinen, billigen Kameras.
Fuji hat z.B. erst bei der F10 damit begonnen RAW über Bord zu werfen. Sogar manche billige Jaytech-Teile aus dem 3MP-Zeitalter.

Nützlich wars natürlich nicht da es schonmal 10-30 Sekunden dauerte die abzuspeichern. Wie sieht es da eigentlich bei der FX150 aus?
 
AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor

ok, mich hat es ziemlich in den fingern gejuckt, also bin ich in der mittagspause mit meiner sd-karte zum saturn rüber und hab mir die kamera abhängen lassen (da sind überall diese sicherheitskabeln, die rumpiepsen, wenn man mal nur etwas zu stärker dran zieht, ausserdem ist das batteriefach dadurch auch versperrt). ich konnte nicht allzuviel schiessen, weil ich die ganze zeit unter beobachtung stand, vor allem bei iso100 war 1/10 das maximale der gefühle, so war der großteil der aufnahmen auch verwackelt. aber ich habs geschafft eine halbwegs repräsentative serie mit unterschiedlichen isos aufzunehmen, als jpeg+raw. interessanterweise ist die kamera wirklich flott. ich hab das speichern nicht mal gemerkt. kaum hab ich ein bild aufgenommen, konnte ich schon das nächste schiessen. die karte war eine transcend 150x, die sicherlich nicht zu den schnellsten karten zählt, auf meiner LX1 ist die sandisk extreme III deutlich schneller.
den manuellen modus hab ich nicht ganz begriffen, da kann man dann wohl blende und zeit getrennt einstellen, aber wie das gehen soll hab ich nicht ganz überrissen, also hab ich im P-modus geschossen.
leider unterstützt bisher nur silkypix die FX150. ich habs mit dcraw probiert, aber er meldet sofort irgendeine fehlermeldung, decodiert das file jedoch trotzdem, der output ist dann ziemlich falschfarben, rot- und blaukanal scheinen vertauscht zu sein, ausserdem ist der output sehr dunkel. trotzdem sieht man glaub ich um wieviel besser das demosaicing von dcraw im vergleich zu silkypix ist. das rauschen ist viel gleichmäßiger und dezenter, bei silkypix kommt noch ein seltsames muster dazu. die silkypix-files hab ich ungeschärft und ohne rauschunterdrückung entwickelt und dann in photoshop nachgeschärft und mit neatimage entrauscht. die dcraw files sind völlig ungeschärft und ohne rauschunterdrückung. lustigerweise sehen sie so unbearbeitet sogar besser aus als die bearbeiteten silkypix-bilder (abgesehen von den farben usw). ich glaube da steckt einiges an potential im FX150-raw drinnen, jedoch nicht mit silkypix, sondern mit dcraw, bzw raw therapee usw. ich glaube da sind deutlich bessere bilder möglich, als das was die kamera als jpeg anbietet.
aufgefallen ist mir, dass die gleichen tricks wie bei der LX3 auch bei der FX150 im hintergrund laufen, also objektiventzerrung. es ist aber nicht so stark wie bei der LX3, jedoch trotzdem ein unterschied bei dcraw sichtbar, silkypix hingegen korrigiert die verzerrung still und heimlich im hintergrund.
die CAs sind bei der FX150 besonders schlimm, fast noch schlimmer als bei der LX3, da scheint panasonic bei den neuen objektiven offenbar wirklich voll auf softwarekorrektur zu setzen. ich hoffe das wird nicht zur regel bei denen.

so aber hier, die leider etwas wenig aussagekräftigen files (vor allem da der output von dcraw nicht stimmt).
ich bin mir jedoch sicher dass die kamera bis iso800 bei entsprechender raw-bearbeitung nutzbar ist. die jpegs gefallen mir schon bei iso100 nicht. aber als "immer-dabei" kamera, vielleicht wirklich empfehlenswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten