AW: Panasonic Lumix FX150: kleine WW-Ultrakompakte mit RAW und großem Sensor
ok, mich hat es ziemlich in den fingern gejuckt, also bin ich in der mittagspause mit meiner sd-karte zum saturn rüber und hab mir die kamera abhängen lassen (da sind überall diese sicherheitskabeln, die rumpiepsen, wenn man mal nur etwas zu stärker dran zieht, ausserdem ist das batteriefach dadurch auch versperrt). ich konnte nicht allzuviel schiessen, weil ich die ganze zeit unter beobachtung stand, vor allem bei iso100 war 1/10 das maximale der gefühle, so war der großteil der aufnahmen auch verwackelt. aber ich habs geschafft eine halbwegs repräsentative serie mit unterschiedlichen isos aufzunehmen, als jpeg+raw. interessanterweise ist die kamera wirklich flott. ich hab das speichern nicht mal gemerkt. kaum hab ich ein bild aufgenommen, konnte ich schon das nächste schiessen. die karte war eine transcend 150x, die sicherlich nicht zu den schnellsten karten zählt, auf meiner LX1 ist die sandisk extreme III deutlich schneller.
den manuellen modus hab ich nicht ganz begriffen, da kann man dann wohl blende und zeit getrennt einstellen, aber wie das gehen soll hab ich nicht ganz überrissen, also hab ich im P-modus geschossen.
leider unterstützt bisher nur silkypix die FX150. ich habs mit dcraw probiert, aber er meldet sofort irgendeine fehlermeldung, decodiert das file jedoch trotzdem, der output ist dann ziemlich falschfarben, rot- und blaukanal scheinen vertauscht zu sein, ausserdem ist der output sehr dunkel. trotzdem sieht man glaub ich um wieviel besser das demosaicing von dcraw im vergleich zu silkypix ist. das rauschen ist viel gleichmäßiger und dezenter, bei silkypix kommt noch ein seltsames muster dazu. die silkypix-files hab ich ungeschärft und ohne rauschunterdrückung entwickelt und dann in photoshop nachgeschärft und mit neatimage entrauscht. die dcraw files sind völlig ungeschärft und ohne rauschunterdrückung. lustigerweise sehen sie so unbearbeitet sogar besser aus als die bearbeiteten silkypix-bilder (abgesehen von den farben usw). ich glaube da steckt einiges an potential im FX150-raw drinnen, jedoch nicht mit silkypix, sondern mit dcraw, bzw raw therapee usw. ich glaube da sind deutlich bessere bilder möglich, als das was die kamera als jpeg anbietet.
aufgefallen ist mir, dass die gleichen tricks wie bei der LX3 auch bei der FX150 im hintergrund laufen, also objektiventzerrung. es ist aber nicht so stark wie bei der LX3, jedoch trotzdem ein unterschied bei dcraw sichtbar, silkypix hingegen korrigiert die verzerrung still und heimlich im hintergrund.
die CAs sind bei der FX150 besonders schlimm, fast noch schlimmer als bei der LX3, da scheint panasonic bei den neuen objektiven offenbar wirklich voll auf softwarekorrektur zu setzen. ich hoffe das wird nicht zur regel bei denen.
so aber hier, die leider etwas wenig aussagekräftigen files (vor allem da der output von dcraw nicht stimmt).
ich bin mir jedoch sicher dass die kamera bis iso800 bei entsprechender raw-bearbeitung nutzbar ist. die jpegs gefallen mir schon bei iso100 nicht. aber als "immer-dabei" kamera, vielleicht wirklich empfehlenswert.
