• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

Ja, das Kit kommt ohne Geli.
Und nach meinem letzten Wissenstand ist auch keine Geli optional erhältlich.
 
Ja, das Kit kommt ohne Geli.
Und nach meinem letzten Wissenstand ist auch keine Geli optional erhältlich.

Ok, danke für die Info. Das macht mich doch etwas nervös...

...Also beim 20mm F1.7 liegt nie eine Blende bei und warum sollte das 12-32mm eine Geli bekommen?...

Je weitwinkliger ein Objektiv, desto anfälliger wird es in der Regel für Streulicht. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das 12-35er überhaupt keine Probleme mit Streulicht hat. Das Zuiko 9-18 oder das Walimex 7,5mm sind extrem Streulichtanfällig. Das Zuiko ist fast "unbrauchbar", wenn es bei seitlichem Licht nicht mit der Hand (zusätzlich) abgeschattet wird.
Leider sind ja alle Bilder in diesem Forum verloren gegangen. Ich hatte das mal mit Bildern gezeigt (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1127514).
 
Hallo,
bei unseren ersten Testfotos letzten Samstag sind einige Bilder mit Flares dabei - die waren aber auch ca. 20-30° zur Sonne gemacht. Das war vor dem Foto schon klar, dass das eine Grenzsituation ist. Mit der Hand abschatten hat geholfen - auch wenn ich nachher meine Fingerkuppe rausretuschieren musste ;-)
 
das 12-32 mm ist auch bei 12 mm wenig streulichtanfällig nach meinen Versuchen mit und ohne Streulichtblende.

Die Aufhellung in den Schattenbereichen ohne Streulichtblende kann, je nach Bildsituation, sogar positiv gesehen werden.
 
Die Aufhellung in den Schattenbereichen ohne Streulichtblende kann, je nach Bildsituation, sogar positiv gesehen werden.

Weniger Kontrast soll etwas Positives sein? :eek:
Wenn ich etwas aufhellen will, dann über das Anheben der Schatten, aber doch nicht durch ein verminderten Kontrast aufgrund von Streulicht. Zumal die Kontrastminderung nicht homogen sein muss.
 
Panasonic liefert bei keinem "Pancake" Objektiv eine Gegenlichtblende mit. Auch gibt es zu diesen Objektiven keine original Gegenlichtblende zu kaufen.

14/2,5 20/1,7, 14-42X, 12-32,

Ich habe mir immer in der Bucht mit preiswerten Metall "China "Gegenlichtblenden geholfen, die kosten im schnitt keine 10 € incl. Versandkosten aus China.
 
Ich habe mir immer in der Bucht mit preiswerten Metall "China "Gegenlichtblenden geholfen, die kosten im schnitt keine 10 € incl. Versandkosten aus China.

So habe ich das bei den Zuiko auch gemacht. Es wäre nur schade, wenn für das 12-32er (das ich mir definitiv zulegen werden) erst mal nichts auf dem Markt gibt.
 
Weniger Kontrast soll etwas Positives sein? :eek:
Wenn ich etwas aufhellen will, dann über das Anheben der Schatten, aber doch nicht durch ein verminderten Kontrast aufgrund von Streulicht. Zumal die Kontrastminderung nicht homogen sein muss.

Tobias,
habe ich von vermindertem Kontrast gesprochen? Besitzt du jetzt die GM1 und das 12-32 mm oder nicht? Hast du das Objektiv schon mit und ohne Streulichtblende getestet?

Die Unterschiede sind marginal. Da spielt die JPEG Einstellung der Cam bzw. die RW2 Entwicklung eine viel größere Rolle.


Fazit:
das 12-32 mm an der GM1 (incl. CA Korrektur) ist wenig streulichtanfällig und führt auch ohne Streulichtblende zu keinen flauen oder kontrastarmen Aufnahmen. Das Objektiv ist nicht anfällig gegen Lens Flares.
 
Fazit:
das 12-32 mm an der GM1 (incl. CA Korrektur) ist wenig streulichtanfällig und führt auch ohne Streulichtblende zu keinen flauen oder kontrastarmen Aufnahmen. Das Objektiv ist nicht anfällig gegen Lens Flares.

http://www.camerastuffreview.com/panasonic-lens-review/panasonic-12-32mm-review

Zitat: "...sometimes suffers from flare"

Scheint jetzt nicht extrem anfällig zu sein. Ich habe das Objektiv zwar nicht, aber es interessiert mich schon :)
 
Sardinien, ich kann deine Aussage bestätigen, das Objektiv ist nicht Streulichtanfällig.

Außerdem mach eine Gegenlichtblende die Kombination GM! und 12-32 sperriger. Meine "China" Geli kommt kaum zum Einsatz und wenn dann mehr zum Schutz der Frontlinse.:)
 
Kurze Frage zum Thema Lightroom 5.3 (x64) + GM1 + 12-32:
  • Objektivkorrektur: Marke Panasonic kommt nicht vor
  • Kamerakalibrierung: Profil: "Adobe Standard" - sonst wird gar nichts angezeigt
  • RAW+JPG: Wenn LR von der SD-Karte importiert, nimmt er JPG+RW2 zwar mit auf die Disk, aber er zeigt die JPEG GAR nicht an - weder als extra Bild, noch als Stapel?

Wie kann das sein? Ich bin es von Pentax, Canon gewohnt, dass es einerseits Profilkorrekturen gibt, andererseits Farbkorrekturen für den Body?
Es ist kein Unterschied ob ich in RW2 importiere, oder in DNG konvertieren lasse.

Oder habe ich jetzt irgendeinen Denkfehler?

Was ich bisher alles probiert habe:
* LR auf Standard zurücksetzen
* LR löschen, neu installieren
* Alle Adobe Produkte inkl. LR, alle C:\ProgramData\Adobe\ sowie User-spezifische Ordner + Registry Einträge löschen und danach nur LR neu installieren
* JPG+RW2 importieren, JPG+RW2 importiern+DNG-konvertieren, nur RW2 importieren

Oder war die ganze Arbeit umsonst und LR verhält sich je nach Kamera anders? :ugly:
 
Da bei meiner Suche nach LR in dem Thread die Diskussion bezüglich Korrekturen aufkam - ich habe gerade die Ankündigung für Adobe Camera Raw 8.4 gelesen:
Added explanatory note to Lens Correction “Profile” panel to indicate when built-in (metadata-based) lens profiles are automatically applied to the image.
. Das könnte die Fragen bzgl. der Korrektur der GM1 klären.
 
Hallo,

habt ihr schonmal mit dem Erweiterten Telebereich oder dem Digitalzoom fotografiert? Was nutzt ihr eher davon? Also ich habe jetzt ein wenig getestet, kann zwischen beiden keinen Unterschied ausmachen. Wenn ich runter gehe auf 4 MP und dann den Telebereich erweitere, komme ich beim 12-32mm-Objektiv auf 128 mm, umgerechnet. Schalte ich bei 16 MP den zweifachen Digitalzoom dazu, komme ich auch auf 128 mm. Das Bild schaut zunächst schlecht aus. Skaliere ich es aber dann runter auf 4 MP, kann ich absolut keinen Unterschied zum Bild mit 4 MP und erweiterten Telebereich machen. Meines Erachtens sollte man also immer mit der maximalen Größe, also 16 MP fotografieren und bei Bedarf den Digitalzoom zuschalten, mit den bekannten Abstrichen. Man hat dadurch sogar Größemäßig mit Abstrichen mehr Reserve.

Grüße,

Rainer
 
Da bei meiner Suche nach LR in dem Thread die Diskussion bezüglich Korrekturen aufkam - ich habe gerade die Ankündigung für Adobe Camera Raw 8.4 gelesen: . Das könnte die Fragen bzgl. der Korrektur der GM1 klären.
ist eigentlich schon solange ich Lightroom mit M43 benutze so. Die Korrekturen sind in die RAW-Datei eingebunden und werden automatisch in Cameraraw ausgelesen und angewendet. Korrekturprofile gibt es aber z.B. noch separat für Sigma-Objektive. Spezielle Farbprofile für Pana liefert Adobe nicht mit. Das Standardprofil ist aber jeweils auf die Kameras eingestellt und funktioniert ordentlich für meine G5. Es gibt aber bessere.

Die Jpegs kann man auch separat anzeigen lassen. Dazu gibt es einen Auswahlfeld in den Einstellungen. Das ist übrigens bei Nikon, Canon und Olympus genau die gleiche Sache.
 
Also der Digitalzoom bietet sich auch für Makros an. Unten mal zwei Bilder mit dem 12-32 mm und dem Raynox 150. Einmal mit 64 mm und einmal zusätzlich mit 4 fach Digitalzoom.

Grüße,

Rainer
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten