• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

4x das Vario 14-140 I, 2x das Vario 14-140 II, 2x das Vario 14mm, 2x das Zuiko 14-150, 2x 14-42PZ, 4x TZ8, 2x Objektivtausch bei der RX100, ...

Leider ist es tatsächlich so, dass ein gutes Exemplar mittlerweile eher die Ausnahme ist. Die Serienstreuung ist riesig. Ich mache mir die Mühe ein neues Objektiv zu vergleichen.

Sicherlich ist die Rücklaufquote deutlich geringer als diese Behauptung vermuten lässt, aber das ist sicherlich kein Indikator für die Qualität eines Produktes. Insbesondere wenn es sich um ein Produkt handelt, welches mehr als zwei Zustände (funktioniert / funktioniert nicht) besitzt. Vermutlich werden weit über 90% der Objektive nicht umgetauscht; aber ganz sicher sind weit mehr als 90% der Bilder, die täglich produziert werden auf einem Niveau über das wir hier im Forum nur die Stirn runzeln würden. Kein Wunder, wenn die Mehrheit von solchen Problemen nichts wissen will ;).
Zumal auch jeder Besitzer, der sich nicht über ein Objektiv beschwert automatisch als Gegenstimme gezählt werden darf. In der Regel hat er nicht verglichen und weiß gar nicht wieviel Potential durch ein schlechtes Exemplar verloren geht.

Würde es sich um "Nuancen" handeln, könnte man diese Diskussion als esoterisch betrachten. Aber wer sich die Mühe gemacht hat ein Objektiv nach dem Kauf auf Herz und Nieren zu testen wird wissen, dass selbst ohne Vergrößerung riesige Unterschiede Normalität sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ok, ich sehe schon, bei so vielen Fanboys kann ich nicht gegenhalten :p

Aber wenn ihr alle schon dauernd von "relativieren" sprecht, ich wollte ja eigentlich nur die Aussage "es gibt halt kleine Schwankungen in der Fertigung, das ist normal" relativieren. Denn diese Schwankungen sind meiner Ansicht nach eben nicht klein. Seht das anders wenn ihr wollt, und seid glücklich mit euren guten Exemplaren :angel:

EDIT:

4x das Vario 14-140 I, 2x das Vario 14-140 II, 2x das Vario 14mm, 2x das Zuiko 14-150, 2x 14-42PZ, 4x TZ8, 2x Objektivtausch bei der RX100, ...

Leider ist es tatsächlich so, dass ein gutes Exemplar mittlerweile eher die Ausnahme ist. Die Serienstreuung ist riesig. Ich mache mir die Mühe ein neues Objektiv zu vergleichen.


Danke !!!
 
Ok ok, ich sehe schon, bei so vielen Fanboys kann ich nicht gegenhalten :p

Doch, du hast im Prinzip Recht ;)
Ob es nun 50% oder 20% sind ist doch egal. Aber irgendwo dazwischen liegen bei vielen mFT-Objektiven oder auch bei der RX100 sicherlich die Quoten. Zumal es auch eine Frage ist, wann ein Objektiv "einwandfrei" ist. Der eine findet sein Exemplar gut, für jemand anderes ist die Qualität schon grenzwertig. Jeder hat seine eigenen Ansprüche. Richtig ist jedenfalls, dass jedes Objektiv ein Unikat ist. Selbst meine zwei guten Exemplare des 14-45ers kann ich auseinanderhalten.

Ein Objektivkauf ist wie Lotto-Spielen; zumindest wenn man gehobene Ansprüche hat. Ich habe sie, wenn ich mehrere hundert Euro für eine Linse ausgebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich nur bestätigen, ich habe 3 Exemplare umgetauscht bevor ich ein brauchbares hatte. Die Serienstreuung beim 14-140 ist enorm.

Das ist ähnlich wie beim Shutter Shock Problem der gesamten PEN Serie. Die meisten sehen es nicht, obwohl alle davon betroffen sind. Die Fanboys verleugnen dann das Problem lieber.
 
Alles klar, das hört sich schon mal gut an, versuche es nachher nochmal. Ansonsten muss ich wohl doch mal in einen anderen externen Blitz investieren.

Arghs ich nehme alles zurück.
Der Blitz musste nur recht schwach blitzen, weswegen er es geschafft hat zwei mal auszulösen: Beim Vorblitz und beim Hauptblitz.
Daher dachte ich alles hätte geklappt.

Neue Lösung: gebrauchten Seagull SYK-5 Remoteauslöser gekauft.
Der Fernauslöser mit Fotozelle erlaubt dann jeden Blitz mit Mittenkontakt als Remote Blitz zu betreiben (verwende damit also nicht mehr die integrierte Remotefunktion des FL-36R).

Der Trick gegenüber anderen Remoteauslösern:
Er hat eine Funktion zum Ignorieren von Vorblitzen.
Dazu gibt es einen Schalter der diese Funktion aktiviert, sowie ein Zeitrad wie lange die auf nachfolgende Blitze nicht reagiert werden soll (da manche Kameras ja ein wahres Feuer an kleinen Blitzen ablassen).

Richtig justiert startet die "Ignorierzeit" also mit dem Vorblitz und läuft kurz vor dem Hauptblitz ab.
Mit dem Hauptblitz der Kamera wird dann der an den Seagull angeschlossene Systemblitz gezündet.

Sieht so aus und wird einfach unter den Blitz geklemmt:
Foto-001.jpg Foto-001-2.jpg


Allgemein zum Blitzen mit der GM1:
Die 1/50s erlauben mit längeren Brennweiten an sich keinen Einsatz als Aufhellblitz da die Verwacklungsgefahr zu groß ist.
Wer so etwas sucht sollte also wirklich zu einer anderen Kamera greifen.

Das gute Rauschverhalten aktueller Kameras hat mich allerdings auch bei anderen Kameras schon lange keinen Aufhellblitz mehr nutzen lassen.
Mit EBV bei Gegenlichtaufnahmen partiell aufzuhellen stellt ja normal kein Problem mehr dar und sieht meist besser aus als die Lichtwirkung eines integrierten Blitzes.

Wenn man hingegen gezielt mit einem externen Blitz fotografiert, muss das Blitzlicht eben bildbestimmend sein und nicht das Umgebungslicht.
Sprich Blende zu, ISO runter, Raum bei starkem Sonneneinfall ggf. etwas abdunkeln.
Der Blitz friert das Bild dann ein und die 1/50 jucken niemand.
Typische Heimstudioaufnahmen sind also notfalls auch mit der Kamera möglich.

Zum Auslösen des externen Blitzes:
Ich biege den internen Blitz dazu nach hinten, damit er das Motiv nicht trifft und stelle die Blitzstärke auf -2EV im Menu.
Sollte das immer noch zu stark sein, die Kamera im "A" Modus betreiben und die Belichtungskorrektur ins negative verstellen.
Das beeinflusst die Stärke des internen Blitzes zusätzlich.

So lassen sich auch längere Brennweiten wie das 75mm 1.8 problemlos für Indoor Portraits an der GM1 nuten.
 
:eek: Sorry aber als langjähriger Sony- und Panasonic-User kann ich da nur lachen - von wegen KLEINE Schwankungen. Die Fertigungstoleranzen und somit Serienstreuungen sind heutzutage bei vielen Herstellern riesig. Von der schwachen Leistung des Zeiss-Objektivs an der RX-100 war hier ja auch schon mehrfach die Rede. Leider ist diese Kamera bzw. Sony nicht der einzige Fall von horrender Serienstreuung. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass auch Panasonic hier nicht ausgenommen ist. Entweder man hat Glück und bekommt ein gutes Exemplar, oder halt nicht :grumble:

oh, sorry, dann lag ich offenbar falsch. :cool:
Allerdings hatte ich dann wohl in all den Jahren meiner Fotografiererei mit den verschiedensten Kameras von verschiedensten Herstellern - und das auch in meiner Familie - einfach Glück: denn bis auf eine Sigma DP2 und 2 Leica-Objektive (eins davon das Tri-Elmar) wackelte da nichts. :D
 
Tobias123 schrieb:
"4x das Vario 14-140 I, 2x das Vario 14-140 II, 2x das Vario 14mm, 2x das Zuiko 14-150, 2x 14-42PZ, 4x TZ8, 2x Objektivtausch bei der RX100, ...

Leider ist es tatsächlich so, dass ein gutes Exemplar mittlerweile eher die Ausnahme ist. Die Serienstreuung ist riesig."

Guenter H. schrieb:
"Ich habe hier aktuell 18 mFT-Optiken von Panasonic und Oly, KEINES davon hat irgendwelche Probleme, auch nicht das neue 12-32.
Einfach nur Glück gehabt? Wohl kaum !"

q.e.d. Nichts genaues weiß man nicht.

Ist doch genauso ein rumgeeier wie beim Shutter Shock:
Gibt's nicht! Doch! Nein!! Doch!! NEIN!!! DOCH!!!.....
 
Nichts genaues weiß man nicht.

Ist doch genauso ein rumgeeier wie beim Shutter Shock:
Gibt's nicht! Doch! Nein!! Doch!! NEIN!!! DOCH!!!.....

Sagen wir es mal so: Über die E-P1 wurde berichtet, dass sie ShutterShock-Probleme hat. Ich konnte das auch bei meiner E-P1 feststellen. Über die E-PL2 wurde das gleiche gesagt; angeschaut und - da waren sie schon. Über das 14-42er PZ wurde mehrfach über diese Problematik berichtet. 2 Exemplare lagen nacheinander vor mir - sofort reproduziert. Dann kam das 45-150er, da war ich sogar einer der ersten, die das Problem festgestellt haben. Das 14-140er II soll ja auch anfällig sein - 2 Exemplare zeigten genau dieses Verhalten.

Oder sagen wir es mal anders: Wenn es Berichte und Erfahrungen über solche Probleme gibt (und diese sind immer in der Minderheit, weil der Durchschnitts-User mit ganz anderen Dingen beschäftigt ist um gute Fotos zu machen), werde ich sie 100%tig bei mir nachstellen können.

Denn eines ist komisch: Es gibt wenige oder fast keine User, die nur in einem Fall das Problem reproduzieren können und in einem anderen Fall nicht. Vielmehr gibt es zwei Parteien - eine, die alle Probleme reproduzieren kann und eine die niemals ein Problem hat.

Jetzt wäre die Frage, ob die zweite Fraktion enormes Glück hat, oder ob die erste Fraktion so ein unvorstellbares Pech haben kann. Dieser Gedanke ist doch sehr abwegig. Viel wahrscheinlicher dürfte die Annahme sein, dass die erste Fraktion etwas genauer hinschaut oder andere Qualitätsansprüche hat. ;)
Wie ist es denn dazu gekommen, dass ich 8 Superzooms in meinen Händen hielt? Bestimmt nicht aus Langeweile, sondern nur deshalb, da es angeblich Leute mit "Wunderobjektiven" gab. Und komischerweise waren die immer in der Mehrzahl und haben mir gesagt, dass ich wohl mal Pech hatte :rolleyes:

Wenn das Kit-Objektiv der GM1; das 12-32er bei einem User im DPreview-Forum ShutterShock Probleme an einem anderen Body ohne elektronischen Verschluss macht und dieser die Unterschiede demonstriert (dies ist der Fall), werde ich diese Probleme egal mit welchen meiner Bodies auch nachstellen können. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche und so war es (leider) immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Begriff "Fanboy" hier -wieder einmal abwertend gemeint-einzubringen, ist ja wohl völlig verfehlt.
Wer seine eigene Meinung moderat (!) vertritt, wird schon wieder ins Abseits gestellt. Toll und sehr ausgewogen, Kompliment!

Sorry - war ironisch, nicht persönlich gemeint.

Das Thema Serienstreuung entfacht scheinbar immer wieder die wildesten und emotionalsten Diskussionen, egal in welchem Forum. Da die verschiedenen Meinungen, Geschmäcker und persönlichen Erfahrungen offenbar miteinander unvereinbar und hier wie richtig erwähnt ohnehin tendenziell offtopic sind, belassen wir es für den Moment besser mal dabei.
 
leider wird dieses Thema Serienstreuung mittlerweile in fast jedem Thread auch im Nachbarforum immer von den gleichen Forenten geschürt.

Es geht mir mittlerweile furchtbar auf den Keks und artet schon in Paranoia aus.:mad:
 
Tobias, was hat Shutter-Shock mit der Serienstreung und Zentrierungsfehler zu tun, bitte?

Nichts. ;)
Es ging mir darum: Manche sehen die Probleme (Shuttershock, Dezentrierung, Unschärfen) und stören sich daran. Anderen fallen diese Dinge gar nicht auf. Letzteres bedeutet aber nicht die Abwesenheit dieser Probleme.

Es geht mir mittlerweile furchtbar auf den Keks und artet schon in Paranoia aus.:mad:

Leider leider ist der Trend aber zu einer immer größeren Streuung in ganz vielen Bereichen. Mein neuer Eizo TFT musste auch zwei mal wieder gehen, da die Ausleuchtung bei zwei anderen Exemplare sehr auffällig ungleichmäßig war.
Mein Fernseher von Samsung war auch so eine Sache, da einige Firmen einfach verschiedene Panels mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften verbauen. Die Testberichte sind natürlich nur mit den original Teilen erstellt worden. Jedenfalls hatte ich das Gerät auch drei mal vor mir im Wohnzimmer. Absolut identische Produktbeschreibung, aber 1x mit LG-Panel, 1x mit AUOptics Panel und 1x mit original Samsung Panel. Und ich habe extra im Laden gekauft und mich gewundert, dass ich zuhause ein ganz anderes Gerät bekommen hatte als ich mir vorher angesehen hatte.

Egal... ich finde diese Entwicklung schlimm. Ich leide, die Händler leiden und das Forum muss dann für solche Diskussionen her halten ;)

So, nun wieder zu der GM1.
 
Hallo, ich bin neu hier im Forum und auch was DSLRs angeht...

Bin seit kurzem auch Besitzer einer GM1. Bei mir hat das Objektiv auch Spiel und wackelt, wenn man es vorne berührt. Es ist nicht viel, aber es reicht, um ein Geräusch auszulösen, wenn man die Kamera auf den Kopf stellt oder leicht schüttelt. Ist das normal, oder sollte ich das Teil zurückschicken???

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Hallo,

also so langsam freunde ich mich mit der GM1 an. Ich habe mich nun endgültig entschieden, die GM1 zu behalten und die RX100, die Bildtechnisch beinahe ebenbürtig ist, zu verkaufen. Nun, ich komme vom Kompaktbereich, ist meine erste Systemkamera, habe da also keine Erfahrungen. Ich möchte aber schon irgendwie alles ausprobieren. Als erstes habe ich mir jetzt noch das 20mm/1.7, wegen der wohl besseren Bildqualität, und das 45-150mm für den oberen Zoombereich bestellt. Dann habe ich noch einen UV-Filter von B+W als Schutz für das 12-32mm, was ich wohl am meisten nutze, bestellt. Die besseren Bilder möchte ich dann mit dem 20mm-Objektiv machen, habe mir dazu einen Polfilter von B+W, dürfte wohl nicht der schlechteste sein, bestellt. Was brauche ich aber jetzt noch? Graufilter? An Makros wollte ich mich auch mal herantrauen. Aber gleich mit einem teuren Makroobjektiv einsteigen? Ich weiß nicht. Was bietet sich da jetzt für die GM1 wohl am besten an? Ein Raynox Macro Vorsatz, Zwischenringe, oder doch eher Nahringe? Wegen der Lichtstärke dann wohl mit dem 20mm? Brauche ich noch etwas an Zubehör, was man unbedingt haben müsste?

Grüße,

Rainer
 
Rainer,
schau doch mal in den Systemkameraforum Thread GM1. Da sind viele Bilder eingestellt incl. diverse Macro Varianten mit dem 12-32 mm, das dem 20 mm marginal nachsteht.

Fotografierst du in RAW oder JPEG? Ich verwende in LR sehr gerne die selektive Bildbearbeitung. Setze nur ND Filter für Video und Bilder in Richtung Lochkamera ein.

Urteile noch nicht zu früh über das Potential der GM 1. Die Möglichkeiten sind groß.
 
......möchte aber schon irgendwie alles ausprobieren. Als erstes habe ich mir jetzt noch das 20mm/1.7, wegen der wohl besseren Bildqualität...

Du steigst ja richtig in das mFT-System ein!! :top:

Alles auszuprobieren kann bei µFT ganz schön teuer werden! Das lichtstarke 20er ist eine sehr gute Wahl, vor allem, wenn ohne Blitz bei wenig Licht gute Aufnahmen entstehen sollen. Neben dem 45mm f1,8 von Olympus und dem 60mm von Sigma für mich das mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!

Das 20mm ist gut, aber bei Makroaufnahmen fehlt mir etwas Brennweite; Bei Makro braucht es nicht unbedingt eine hohe Lichtstärke, in der Praxis werden eher kleinere Blenden verwendet, damit man mehr Schärfentiefe gewinnt. Achromaten haben einen bauartbedingten Nachteil: Sie können nur in einem gewissen engen Abstand scharf gestellt werden. Insofern finde ich sie eher an einem Zoomobjektiv nützlich: Der Arbeitsabstand bleibt gleich, den Ausschnitt bestimmst Du über die Brennweite. Auch das hat Grenzen, bei niedrigen Brennweiten und kleinen Durchmessern werden/können Achromaten vignettieren.

Für das Standardkit 12-32mm käme ein stärkerer Achromat in Betracht, z.B. der Siocore +10 oder der Raynox DMC-250. In beiden Fällen benötigst Du noch einen Stepup Ring, an das 37mm Gewinde direkt kannst Du keine der beiden anbringen. Nimm Achromaten und keine einlinsigen Nahlinsen, die kosten zwar wenig, aber die taugen nichts! Wie von Gerd erwähnt, findest Du im Systemkameraforum einige Beispiele dazu, hier ein Posting zum Lumix GM1 und Siocore +10 Achromat mit Bildbeispielen Wie von Gerd erwähnt sind im Systemkameraforum weitere Beispiele (Achromat + GM1 ab Seite 93, um die Bilder anzusehen, musst Du Dich registrieren.

Hier mal eines der Beispielbilder ...


Schwebfliege von Jürgen N via ipernity


So sieht der Siocore am Kit aus, dazwischen ist ein Stepup Ring von 37mm (Filter Objektiv) auf 52mm (Anschluss Achromat)

Siocore +10 am Kit 12-32mm von Jürgen N, via ipernity

So sieht das dann ausgefahren aus:

Siocore +10 am Kit 12-32mm - ausgefahren von Jürgen N via ipernity

An Deinem Teleobjektiv lassen sich auch Achromaten ansetzen, da solltest Du unbedingt einen schwächeren nehmen, z.B. um die +4 Dioptrien. (Z.B. Raynox DCR-150). Großer Vorteil dabei: Größerer Arbeitsabstand zwischen Motiv und Sensor als bei einem stärkeren Achromat an einem Objektiv mit geringerer Brennweite! Allerdings wirst Du bei langen Brennweiten und Achromat kaum um Stativeinsatz herumkommen.

Zwischenringe funktionieren natürlich auch (wenn Du passende mit elektrischen Kontakten kaufst). Ich finde sie etwas umständlicher in der Bedienung. Die unterschiedlichen Vergrößerungen erreichst Du mit dem einen oder dem anderen oder mit beiden. Du musst jedes Mal das Objektiv abnehmen, wenn Du die Ringe wechselst. Von der Qualität empfinde ich sie leicht besser als Nahlinsen, allerdings auch deutlich teurer. Für das Geld der Zwischenringe bekommst Du fast schon ein manuelles Makroobjektiv incl. Adapter. Leider sind die beiden µFT Makroobjektive von Pana und Oly recht teuer, diese Geldausgabe lohnt sich für gelegentliche Makros nicht.

...... Graufilter?.......
Hm, die GM1 erlaubt Verschlusszeiten von 1/16000 Sekunden - ich denke, einen Graufilter wirst Du kaum benötigen.

...... Brauche ich noch etwas an Zubehör, was man unbedingt haben müsste.......

Unbedingt: Ein bis zwei Ersatzakkus, falls Du die nicht schon hast!
Praktisch und kostet wenig: Einen Step-up Ring von 37mm auf 46mm um den Polfilter nicht nur am 20er sondern auch am Kitobjektiv nutzen zu können
Evtl. ein Smartphone/Tablett mit Android bzw. etwas äquiv. von Apple (zum Fernsteuern!).


Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich bin neu hier im Forum ...
Bin seit kurzem auch Besitzer einer GM1. Bei mir hat das Objektiv auch Spiel und wackelt, wenn man es vorne berührt. Es ist nicht viel, aber es reicht, um ein Geräusch auszulösen, wenn man die Kamera auf den Kopf stellt oder leicht schüttelt. Ist das normal, oder sollte ich das Teil zurückschicken?...

Hallo Sebastian und Willkommen im Forum!

Sei beruhigt, das leichte Klackern beim Schütteln ist bei meinem Objektiv ebenso und wahrscheinlich ganz normal.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Gerd,

den anderen Thread habe ich schon gesehen. Der hat über 100 Seiten, habe da noch nicht alles durchgesehen. Ich fotografiere eigentlich nur in JPG. Mit RAW habe ich mich noch nicht so angefreundet. Wegen dem Potential habe ich mich für die GM1 entschieden. Die Möglichkeiten sind einfach größer als bei der RX100, auch wenn ich dadurch auf die volle Hosentaschentauglichkeit verzichte.

Hallo Jürgen,

ja, dass Fieber des mFT-Systems hat mich gerade gepackt :) Also deine Bilder sind echt Klasse :top: So im Ansatz wünsche ich mir das selbst zu können. Also ich denke Achromat wäre dann das richtige für mich. Ich will da in der freien Natur dann überwiegend die Makros machen. Aber keine Tiere oder so. Blumen und Knospen an Bäumen hauptsächlich. Zur Bestimmung von Arten in Foren beispielsweise. Anfangen will ich da zuerst mal ohne Stativ, nur mal so reinschnuppern. Zu welcher Variante und mit welchen meiner Objektive würdest du mir da jetzt am ehesten raten?

Also erst mal ohne Graufilter. Sonst verliere ich auch langsam den Überblick. Das Gebiet ist ja für mich wie gesagt noch recht neu. Ersatzakku will ich mir noch zulegen. Mit Fernsteuerung muss ich mich erst anfreunden, aber erst später.

Danke für die Tipps und Grüße,

Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten