• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

Die Verschlusszeit von 1/16000 ist zwar richtig, aber das schliesst den Einsatz eines Graufilters ja nicht aus.

Die kurze Verschlusszeit ermöglicht zwar Fotografieren mit Offenblende auch bei sehr viel Licht, aber ein Graufilter hat ja auch andere Einsatzmöglichkeiten.

siehe HIER
 
Hallo Rainer,
sollte bei dir LR vorhanden sein, kann ich dir einige Macro RW2 Files hochladen, dann siehst du alle Bearbeitungsschritte. Auf der letzten Seite von dem genannten GM1 Thread sind 4 Makros mit Raynox 250. Alle mit AF.

Vielleicht einige Tipps zum Makrostart mit 12-32, aus meiner Sicht:

Kleinstes oder zweitkleinstes Fokusfeld
Fokuspunkt eventuel verschieben
Blende von offen bis f/22 ausprobieren
12 mm mit f/3.5 kann schöne Effekte geben, wie von einer Mittelformatcam
in der Regel 32 mm verwenden
mit Einstellung: "Auslösung halb Drücken" gelingen langere Verschlusszeiten Freihand
Elektronischer Verschluss

Ich verwende Achromate auch am 100-300 mm Freihand. Der EV ist Garant für messerscharfe Aufnahmen.
 
Hallo,

also so langsam freunde ich mich mit der GM1 an. Ich habe mich nun endgültig entschieden, die GM1 zu behalten... Als erstes habe ich mir jetzt noch das 20mm/1.7, wegen der wohl besseren Bildqualität, und das 45-150mm für den oberen Zoombereich bestellt. Dann habe ich noch einen UV-Filter von B+W als Schutz für das 12-32mm, was ich wohl am meisten nutze, bestellt. Die besseren Bilder möchte ich dann mit dem 20mm-Objektiv machen, habe mir dazu einen Polfilter von B+W, dürfte wohl nicht der schlechteste sein, bestellt. Was brauche ich aber jetzt noch?
Gratulation. Das ist sicher eine gute Wahl. :)
Brauchen tust du erstmal gar nichts weiter. Fotografiere einfach mal eine Weile, und schau dann, ob dir etwas fehlt. Das ist besser, als sich Dinge zu kaufen, die dann rumliegen.
Und täusch dich nicht in der Qualität des 12-32 - das ist, in meinen Augen, nicht schlechter als das 20-er. Nur weniger lichtstark.
 
Hallo Rainer,
sollte bei dir LR vorhanden sein, kann ich dir einige Macro RW2 Files hochladen, dann siehst du alle Bearbeitungsschritte. Auf der letzten Seite von dem genannten GM1 Thread sind 4 Makros mit Raynox 250. Alle mit AF.

Vielleicht einige Tipps zum Makrostart mit 12-32, aus meiner Sicht:

Kleinstes oder zweitkleinstes Fokusfeld
Fokuspunkt eventuel verschieben
Blende von offen bis f/22 ausprobieren
12 mm mit f/3.5 kann schöne Effekte geben, wie von einer Mittelformatcam
in der Regel 32 mm verwenden
mit Einstellung: "Auslösung halb Drücken" gelingen langere Verschlusszeiten Freihand
Elektronischer Verschluss

Ich verwende Achromate auch am 100-300 mm Freihand. Der EV ist Garant für messerscharfe Aufnahmen.

Hallo Gerd,

also die Bilder dort sind echt toll. Nein, LR habe ich nicht. Hast du die Bilder dort alle Freihand gemacht? Und danke für die Tipps zu den Makros. Deiner Meinung nach sollte ich es also mit dem Raynox 250 versuchen und nicht mit dem Siocore +10?

Gratulation. Das ist sicher eine gute Wahl. :)
Brauchen tust du erstmal gar nichts weiter. Fotografiere einfach mal eine Weile, und schau dann, ob dir etwas fehlt. Das ist besser, als sich Dinge zu kaufen, die dann rumliegen.
Und täusch dich nicht in der Qualität des 12-32 - das ist, in meinen Augen, nicht schlechter als das 20-er. Nur weniger lichtstark.

Hallo, nun, ich möchte halt jetzt gerne mal alles so ausprobieren, wie mit Makros und so, ob ich daran Gefallen finden. Und du meinst das 12-32 steht Bildtechnisch dem 20er nicht so nach? Gerade mit dem 20er hatte ich mir noch einen Sprung erhofft, um dann damit letztendlich bessere Bilder als mit meiner bisherigen RX100 zu machen. In ein paar Tagen weiß ich ja dann Bescheid.

Grüße,

Rainer
 
Rainer,
außer Mondfotos oder Astro Aufnahmen sind alle meine eingestellten Bilder Freihand. Ich kenne nur den Raynox 250 in diesem Vergrößerungsbereich. Vermutlich ist der 150 er am vorgesehenen Tele besser und ist auch am 12-32 ausgezeichnet zu verwenden.

Meine Erfahrung ist, dass größere Sensoren und scharfe Objektive eher von RAW profitieren. Ich würde auf jeden Fall RAW+JPEG fotografieren. Es kommt vielleicht die Zeit, wo du plötzlich auf den RAW Zug aufspringst.

Hat man den Bogen raus, ist die RAW Fotografie kein Mehraufwand gegenüber JPEG.

Hatte bei meinem Einstieg ebenfalls mit JPEG begonnen. Geht auch;)
 
Hat man den Bogen raus, ist die RAW Fotografie kein Mehraufwand gegenüber JPEG.

Hatte bei meinem Einstieg ebenfalls mit JPEG begonnen. Geht auch;)

Ich kann dir nur zustimmen und sehe das genau so. LR kostet ~100€ und manchmal gibt es Aktionen für 80€. Sicherlich muss man zunächst etwas Zeit investieren, aber die hat man irgendwann wieder raus: Wenn ich mir eine Kamera kaufe muss ich nicht erst ein paar hundert Aufnahmen schießen um ein Gefühl für irgendwelche Kameraeinstellung bzgl. der JPEG-Engine (Schärfe, Kontrast, Sättigung, Motivprogramme, Weißabgleich, ...) zu bekommen, da alle diese Parameter irrelevant für die RAW-Entwicklung sind.
D.h. die Einarbeitungszeit in die Kamera ist wesentlich kürzer und wenn man (so wie ich) mehrere Kameras besitzt muss man nicht ständig umdenken, da die Bedienung via Lightroom vereinheitlicht wird.
Man kennt das ja; immer wenn das Nachfolgemodell im Regal steht, versuchen etliche Käufer die gewohnten Ergebnisse durch irgendwelche Settings auch mit der neuen Kamera zu erlangen.

Jedenfalls gibt es tolle Turotials im Netz und nach ein paar Tagen wird man Ergebnisse erzielen, die man mit der über-über-über-über-übernächsten Kamerageneration nicht erreichen wird. Denn Wahrnehmung ist etwas nicht technisches und keine Elektronik fühlt das was ich empfinde. ;)

Bzgl. Makros - ich habe die beiden Raynox-Konverter. Am besten harmonieren sie mit Teleobjektiven. Unabhängig davon ist der DCR 250 brutal - der Schärfebereich ist so klein, dass ich meißtens den 150er nehme.
 
......keine Tiere oder so. Blumen und Knospen an Bäumen hauptsächlich. Zur Bestimmung von Arten in Foren beispielsweise.....

Hallo Rainer, musste erst Blumen besorgen :lol:

Die Bilder sind alle ooc und sollen nur die Vergrößerung darstellen ....




GM1 + 12-32mm ohne Konverter .....

bei 12mm / Aufnahmeabstand ca.11cm

GM1-kit-ohne 12mm

bei 32mm / Aufnahmeabstand ca. 20cm

GM1-kit-ohne 32mm




GM1 + 12-32mm mit dem Raynox DCR-150 .....
Aufnahmeabstand bei allen Aufnahmen ca. 14cm

bei 32mm

GM1-kit-150er Raynox-32mm

bei 25mm

GM1-kit-150er Raynox-25mm

bei 17mm

GM1-kit-150er Raynox-17mm

bei 14mm

GM1-kit-150er Raynox-14mm

bei 12mm

GM1-kit-150er Raynox-12mm



GM1 + 12-32mm mit dem Raynox DCR-250 .....
Aufnahmeabstand bei allen Aufnahmen ca. 10cm

bei 32mm

GM1-kit-250er Raynox-32mm

bei 26mm

GM1-kit-250er Raynox-26mm

bei 17mm

GM1-kit-250er Raynox-17mm

bei 14mm

GM1-kit-250er Raynox-14mm

bei 12mm

GM1-kit-250er Raynox-12mm



GM1 + 12-32mm mit dem Siocore +10 .....
Aufnahmeabstand bei allen Aufnahmen ca. 8cm

bei 32mm

GM1-kit-Siocore 32mm

bei 26mm

GM1-kit-Siocore 26mm

bei 17mm

GM1-kit-Siocore 17mm par Jürgen N, bei ipernity

bei 14mm

GM1-kit-Siocore 14mm

bei 12mm

GM1-kit-Siocore 12mm




Hier noch mal eine Aufnahme mit dem 20er (ohne Konverter) ....

GM1-20mm


Für den Brennweitenbereich 12-32mm vom Kit würde ich den Siocore oder den 250er Raynox verwenden.
Interessant ist der Bereich, der von der Vergrößerung her an die maximale Vergrößerung des Kitobjektivs
ohne Makrokonverter anschließt. Der 250er Raynox vignettiert zwar deutlich bei 12mm, das macht aber nichts,
da diese Vergrößerung das Kit ja ohne Achromat auch schon erreicht.



Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Hallo Rainer, musste erst Blumen besorgen :lol:

danke fürs Blumenbesorgen :) Da hast du dir ja viel Mühe gemacht, vielen Dank dafür. Jetzt bin ich aber dann doch etwas enttäuscht. Ich dachte, mit so einem Konverter würde man das größer hinbekommen. Bei den unteren Brennweiten bringt der 150er so gut wie nichts. Aber auch beim 250er hätte ich mir da mehr erhofft/erwartet. Das Siocore vergrößert noch am meisten, ist aber wohl am schwierigsten zu Handhaben? Und was würdest du mir jetzt beim 45-150mm empfehlen? Sind da mit bessere/größere Ergebnisse zu erwarten?

Grüße,

Rainer
 
Und was würdest du mir jetzt beim 45-150mm empfehlen? Sind da mit bessere/größere Ergebnisse zu erwarten?

Ja, das 45-150er ist besser geeignet. Die Achromaten sind am besten an Telebrennweiten aufgehoben. Hier ein Beispiel mit dem 45-150er Vario und dem Raynox DCR-150 (Augen leider nicht ganz getroffen):

 
....Siocore vergrößert noch am meisten, ist aber wohl am schwierigsten zu Handhaben....

Nein, das Handling mit dem Siocore geht noch und bei gutem Licht auch noch frei Hand! Es ist immer dabei hilfreich, wenn Du Deine Arme Abstützen kannst, der elektronische Verschluss der GM1 ist klasse. Ich kann mir auch vorstellen, dass ein Einbeinstativ Sinn macht.

Ich sags mal so, je geringer die Vergrößerung und je kleiner die Brennweite um so leichter geht's frei Hand! Je stärker die Vergrößerung, desto weniger Tiefenschärfe bleibt übrig, also musst Du stark abblenden, damit Du nicht nur die Blütenblätter sondern auch z.B. das innere der Blüte scharf abbilden möchtest. In so fern rate ich beim Tele unbedingt zum Raynox DCR-150 und zumindest zu einem Einbeinstativ. Da ich kein µFT Telezoomobjektiv besitze, habe ich die Vergleichsaufnahmen mit dem 40-150mm FT Tele gemacht.

GM1 + 40-150mm + Raxnox DCR-150 @ 40mm

GM1-FT40-150 150er Raynox-40mm

GM1 + 40-150mm + Raxnox DCR-150 @ 150mm

GM1-FT40-150 150er Raynox-150mm

GM1 + 40-150mm + Raxnox DCR-250 @ 40mm

GM1-FT40-150 250er Raynox-40mm

GM1 + 40-150mm + Raxnox DCR-250 @ 150mm

GM1-FT40-150 250er Raynox-150mm
Beachte wie klein der Bereich der Schärfe trotz f9 geworden ist!

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

danke für die weiteren Bilder. Ok, beim 40-150mm sieht es jetzt schon etwas anders aus. Ist ja ähnlich zu meinem 45-150mm. Beim 250er ist der Schärfebereich schon sehr eng. Das werde ich als Neuling bestimmt nicht so gut hinbekommen. Ich denke also mal, dass für den Neueinstieg das 150er schon das geeignetere ist.

Grüße,

Rainer
 
Meine GM1 macht sobald sie eingeschaltet ist ständig ein leises, summendes Geräusch. Als ob da innen etwas arbeitet. Schaltet man um auf Wiedergabe ist das Geräusch vorbei. Schalte ich wieder in den Aufnahmemodus summt es wieder. Auch wenn ich die Menütaste drücke, hört man ganz leise einen Piepston, obwohl die Geräusche auf Stumm geschaltet sind. Meine erste GM1 war absolut Geräuschlos. Ist das Geräusch noch normal, oder sollte ich zum Händler?

Grüße,

Rainer
 
OIS Objektive verursachen immer motorische Geräusche, egal ob aktiviert oder nicht.

Das 12-32 mm hat ungefähr die Phonzahl vom 100-300 mm. Das 12-35 mm liegt etwas darunter.


Beim 20 mm hört man nur den AF Motor.
 
Ich war nur überrascht, da das 12-32mm an der ersten GM1 absolut Geräuschlos war. Es scheint also nicht jedes Objektiv gleich zu sein. Heute will ich die ersten Bilder mit dem 12-32 bei Tageslicht machen. Ich hoffe ja, dass es optisch nicht gegenüber dem zurückfällt, was ich zwei Wochen lang hatte. Das 20mm ist bei mir übrigens am lautesten. Aber da war mir gleich klar, dass das der AF-Motor war. Weil ich die Scharfstellung auf den Bildschirm in Einklang mit dem Geräusch bringen konnte. Am leisesten ist bei mir das 45-150mm. Aber das dauerhafte Geräusch hat nur das 12-32mm, aber wie gesagt nur bei der zweiten GM1.
 
Ich habe jetzt heute früh im Garten viel mit meinen neuen Objektiven getestet. Also das 12-32mm finde ich als sehr gut. Über den kompletten Brennweitenbreich liefert das sehr gute Ergebnisse ab. Auch bei meinem zweiten 12-32mm kann ich keine schwächere Ecke ausmachen. Vom 45-150mm bin ich angenehm überrascht. Mit so einer guten Bildleistung hätte ich nicht gerechnet. Auch bei 150mm kann ich keinen Abfall der Schärfe ausmachen. Der Stabilisator arbeitet auch top. Also für 200 Euro ist das ein Superglas. Da freue ich mich schon auf die Bilder demnächst mit dem Raynox 150. Mein Sorgenkind ist aber das 20mm. In dieses hatte ich eigentlich die größten Erwartungen gesetzt, die leider bisher nicht erfüllt wurden. Bei Offenblende und auch bei f2,0 ist ein recht starker Randabfall bemerkbar. Auch ansonsten kann ich keine so überzeugende Schärfe ausmachen. Beim abblenden wird es dann langsam schärfer. Erst wenn ich auf 4 oder 4,5 abblende, wird das 20mm so richtig scharf. Aber selbst da ist es nur gleichauf zum 12-32 bei 20mm. Eine bessere Bildqulität konnte ich beim 20mm gegenüber dem 12-32mm bisher nicht ausmachen. Habe ich jetzt ein schlechtes 20mm erwischt, oder ist das 12-32 einfach so gut?

Grüße,

Rainer
 
Von welchem 20er sprichst du .. I oder II.

Mein IIer das ich jetzt ca. 3 Wochen habe ist sehr leise und bis in die Ecken scharf.

Liebe Grüße
Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten