• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix DMC-GM1

Habe gestern mal versucht mit der GM1 und externen Blitz zu arbeiten. Was mir erst jetzt aufgefallen war, das der interne Blitz eine minimale Synczeit von nur 1/50s hat... Schade aber lässt sich nicht ändern.
Mein Problem war nun allerdings im M Modus der Kamera mit dem internen Blitz den externen Blitz auszulösen. Habe als externen Blitz einen Yongnuo 560 MKIII, im S1 und S2 Modus probiert. Bei S1 löste der Blitz leider zu spät aus und bei S2 gar nicht. Denke mal es liegt am dem Vorblitz der GM1, welcher zur Belichtungsmessung genommen wird. Hier sollte eigentlich der S2 Modus am Yongnuo helfen, tut es aber leider nicht :(
Hat noch jemand schon mal probiert mit der GM1 entfesselt zu Blitzen? Über Tipps wäre ich sehr dankbar! :)
 
Mit dem Oly FL36R klappt es problemlos im Modus SL (Slave).

Ausgelöst wird mit Blitzleistung -3EV bei der GM1 mit nach hinten gebogenem Blitz.

Der externe Blitz scheint korrekt auszulösen,
sowohl direkt als indirekt über die Decke (hier dann am externen Blitz die Leistung um +1EV geregelt) passt die Belichtung einwandfrei.
 
Mit dem Oly FL36R klappt es problemlos im Modus SL (Slave).

Ausgelöst wird mit Blitzleistung -3EV bei der GM1 mit nach hinten gebogenem Blitz.

Der externe Blitz scheint korrekt auszulösen,
sowohl direkt als indirekt über die Decke (hier dann am externen Blitz die Leistung um +1EV geregelt) passt die Belichtung einwandfrei.

Alles klar, das hört sich schon mal gut an, versuche es nachher nochmal. Ansonsten muss ich wohl doch mal in einen anderen externen Blitz investieren.
 
Sagt mal, bietet die GM1 im S-Modus und aktiviertem Auto-ISO keine Möglichkeit, die ISO automatisch zu regeln? Ich habe nun schon mehrere manuelle Objektive im Einzelbildmodus getestet, aber ISO steht immer bei 200 und die Bilder werden bei Vorgabe von 1/500 sec. Belichtungszeit natürlich viel zu dunkel, weil ISO nicht hochgeregelt wird.

Ist das bei euch auch so? Gibt es einen Workaround?

EDIT: Habe das mal an meiner G1 und G3 verifiziert - dort funktioniert's auch nicht. Bei Olympus und Sony haut's hin. Tolle Wurst ... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohes Neues an Alle,

ich hoffe bestens passendes Thema für meine Fragestellung gewählt zu haben.
Möglicherweise stellt GM1 ein System dar, welches für unten geschilderte Anwendung gesucht wird. Selber bin allerdings nicht imstande es zu beurteilen, ob es zueinander passt.
Halbstündiges Störbern in diesem Forum-Thema hat keine Antwort gebracht.

Gebraucht wird
- kompakt wie es nur geht und mit restlichen Anforderungen vereinbar
- sporadisch im Gebrauch
- zum Fotografieren auch nach Dämmerung im Außenbereich
- fotografierte Szenen: Situationen nach Unfällen im Straßenverkehr
- genügsame Qualität für Dokumentationszwecke

Meine Vorstellung heißt GM1 + Panecake 20mm H-H020E oder Prime Panecake 14mm H-H014.

Die Frage heißt, ob eine der zwei oben genannten Zusammensetzungen
der gestellten Erwartungen gerechtfertigt wird. Falls ja, welche von den beiden
am ehesten?

Viele Grüße
 
Frohes Neues an Alle,
- kompakt wie es nur geht und mit restlichen Anforderungen vereinbar
- zum Fotografieren auch nach Dämmerung im Außenbereich
- fotografierte Szenen: Situationen nach Unfällen im Straßenverkehr
- genügsame Qualität für Dokumentationszwecke

Meine Vorstellung heißt GM1 + Panecake 20mm H-H020E oder Prime Panecake 14mm H-H014.
Auch ein gutes Neues. Wenn mit der Anforderung "genügsame Qualität" gemeint ist, dass die Qualitätsanforderungen minimal sind - wofür dann sooo viel Geld ausgeben?
Was spricht gegen eine x-beliebige Kompaktdigicam(irgendwo im 200€ Bereich) + Stativ? Damit hast eine brauchbare Quali und kannst auch in Dunkelheit noch die Situation dokumentieren. Als zusätzliche Anforderung würde ich für den sporadischen Gebrauch den Einsatz von handelsüblichen AA-Batterien empfehlen.
 
Die Frage heißt, ob eine der zwei oben genannten Zusammensetzungen
der gestellten Erwartungen gerechtfertigt wird. Falls ja, welche von den beiden
am ehesten?

Hmm... ich würde wohl eher zu der RX100 (aktuell ~400€) greifen. Zu Dokumentationszwecken mehr als geeignet. Blende f1.8 ist bei umgerechnet 28mm so lichtstark wie eine mFT-Festbrennweite, dazu kommt noch der OIS (bei der GM1 mit Festbrennweite nicht vorhanden) und die Möglichkeit ggf. zu zoomen. Etwas kompakter ist die Lösung auch noch, günstiger sowieso. Auch der Makrobereich dürfte besser sein, da der Motivabstand geringer sein kann (Dokumentation von Kratzern oder kleinen Dellen). Der Rauschvorteil der GM1 dürfte vernachlässigbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen .... + Stativ?

Für den gelegentlichen Gebrauch habe ich die geringste Lust nicht
ein Stativ immer mitzuschleppen. Daher steht auf AF-Liste ganz oben
"kompakt wie es nur geht".
Ein Stativ steht mit dieser AF definitiv nicht im Einklang.
Ist mir wichtiger als der Kostenpunkt.

Ansonsten Knipsen mit Stativ + x-beliebige Kompakte
dürfte zeitaufwendiger sein als mit ohne-Stativ aber lichtstark.
Das ist mir auch sehr wichtig.
 
Frohes Neues an Alle,

ich hoffe bestens passendes Thema für meine Fragestellung gewählt zu haben.
Möglicherweise stellt GM1 ein System dar, welches für unten geschilderte Anwendung gesucht wird. Selber bin allerdings nicht imstande es zu beurteilen, ob es zueinander passt.
Halbstündiges Störbern in diesem Forum-Thema hat keine Antwort gebracht.

Gebraucht wird
- kompakt wie es nur geht und mit restlichen Anforderungen vereinbar
- sporadisch im Gebrauch
- zum Fotografieren auch nach Dämmerung im Außenbereich
- fotografierte Szenen: Situationen nach Unfällen im Straßenverkehr
- genügsame Qualität für Dokumentationszwecke

Meine Vorstellung heißt GM1 + Panecake 20mm H-H020E oder Prime Panecake 14mm H-H014.

Die Frage heißt, ob eine der zwei oben genannten Zusammensetzungen
der gestellten Erwartungen gerechtfertigt wird. Falls ja, welche von den beiden
am ehesten?

Viele Grüße

Grundsätzlich werden mit der GM1 + 20 mm bei 1/10 Sek. und f/1.7 alle Freihand Bilder scharf mit folgender Einstellung:

S-Modus 1/10 Sek.
Quick AF ON
Auslöser halbes drücken
Fokus/Auslöse Prio Release


Wird in RW2 fotografiert und ein top Entrauschprogramm verwendet, sind auch ISOs bis 25600 möglich.

Der AF ist fast schon mit einem kleinen Nachsichtgerät vergleichbar und kommt mit extrem wenig Licht und Kontrasten aus.

Das Kit Objektiv 12-32 ist sehr zu empfehlen. Ist in der Abbildungsqualität mit 20 mm/45 mm oder f/2.8 12-35 vergleichbar. Blende f/3.5-5.6.

Durch den Hybridverschluss kennt die GM1 keinen Shutter Shock. In Verbindung mit OIS Objektiven sind sehr lange Freihandverschlusszeiten möglich. Beispiel: f/5.6 300 mm (durch KFT Crop Bildwirkung wie KB 600 mm) 1/50 Sek. ist Freihand möglich.

Hier sind viele Bilder zu sehen:


http://www.systemkamera-forum.de/mi...ultrakompakte-systemkamera-77.html#post500070
 
Da kann ich mich nur anschliessen.
So kompakt wie möglich bei gleichzeitig sehr guter Bildqualität, hervorragender Verarbeitung und der Möglichkeit, mit Wechseloptiken auf nahezu jede Situation reagieren zu können: GM-1.
Die GM-1 mit dem Pana 20er und Du hast jede Unfallsituation im Griff, das reicht auch noch bei Nacht mit Ausleuchtung durch die Feuerwehr zur Spurensicherung -ggfls. auch ohne die Feuerwehr.
Der AF ist wesentlich treffsicherer als der der Sony RX 100 in Low-Light-Situationen und die Bildqualität der GM-1 ist dann doch erkennbar höher im Low-Light-Bereich.
Ich habe beide hier (GM-1 und RX 100 II) und denke, das beurteilen zu können.
 
Die iso 25600 sind aber nicht dein ernst bei einer mFT ...
Bei mir ist mit der PL-5 (die in high iso nur einen kleinen tick hinter der GM1 ist) wenn ich ein top "entrauschungsprogramm" topaz zb. verwende bei iso 4000 die absolute grenze des verträglichen erreicht.

Für irgendwelche knipsbildchen die 1x oder gar ungesehen als datenleiche auf einer festplatte landen könnte ich sie mir aber noch vorstellen. :evil:
 
Hybridverschluss und OIS-Objektive in allen Ehren, für diese Anforderung, gerade wenn man an eine kompakte Festbrennweite denkt, sollte die Kamera einen internen Stabi haben. Denn so gut wie alle OIS-Objektive sind eben nicht mehr so kompakt oder wenn, dann lichtschwach.

Zudem: Beim Vergleich meiner GH3 mit elektronischem Verschluss und 12-35 (OIS), mit meiner E-M1 mit dem PanaLeica 25 (unstabilisiert) ist selbst bei 12mm gegen 25 die E-M1 der mit Abstand deutliche Gewinner. Das ist einfach durch nichts anderes zu kompensieren.
Deswegen: Nimm dir eine Olympus oder eine GX7 oder eine stabilisierte kompakte und unterm Strich bist du mit stabilisierter Festbrennweite wahrscheinlich kompakter als mit einer GM1 + Hilfsmittel.

Ausser natürlich du fotografierst wirklich nur Szenen, die auch ausreichend künstlich beleuchtet werden (durch Rettungskräfte etc.). Dann ist Stabilisierung natürlich kein Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Argument des besseren AF gegenüber der RX100 (gegenüber der RX100R2 sowieso) lasse ich gelten. Hier sind die Sony's etwas zickig.

Ansonsten sind die JPEG Engines der Sony's jeder Panasonic mFT Kamera sichtbar überlegen - zumindest sehe ich das gerade sehr deutlich an meinen Urlaubsbildern (G5, GF3, RX100 im Parallelbetrieb). Auch wenn die GM1 besser sein mag; DPreview hat die JPEG Engine mal wieder bei den Negativpunkten aufgezählt. Zu Dokumentationszwecken wäre vermutlich die JPEG Engine wesentlicher als das RAW Potential.

DxO hat eine interessante Bemerkung in seinem Testbericht erwähnt: die GM1 ist vom Sensor her auf dem Niveau einer GH1, nur in einem sehr kompakten Gehäuse. Da sieht man mal, wie eng die mFT Kandidaten mit 16MP Sensor zusammen liegen. Auch die GM1 vollbringt keine Wunder.

Letztendlich werden beide Kameras, egal ob RX100 oder GM1 die Aufgabe erfüllen. Trotzdem halte ich die GM1 für zu teuer und sehe keinen Vorteil wenn es um Dokumentationszwecke geht.
 
Der Stabi im 12-32 reißt schon einiges raus: im Serienbildmodus kann man bei 12 mm 1/2 sec., und bei 32 mm 1/10 sec. unverwackelt erreichen. An das lautlose Fotografieren kann man sich auch gewöhnen ... :top:

Das von mir oben angesprochene Problem mit dem Auto-ISO sollte Panasonic trotzdem mal angehen. Andere Hersteller können's doch auch! :grumble:
 
die GH3 ist GX7/GM1 in punkto high ISO und AF in dunkler Umgebung unterlegen. Das ist neben Foto auch im Video-Modus sofort erkennbar. Es wird dabei ausgezeichnet der AF nachgeführt, der auch via Touch AF so verändert werden kann, dass MF Feeling aufkommt. Freihand verwende ich dabei gerne das 12-35 mm oder 12-32 mit OIS, der sehr leise arbeitet.

GH3/GX7 + 12-35 OIS + EV = 1 Sek. Freihhand reicht mir für scharfe Bilder.

Einfach mal die GM1 mit 300 mm OIS gegen eine IBIS Oly im AFC antreten lassen, Freihand. Sehr hohe Treffsicherheit bei GM1 incl stabilisiertem Bild und sichtbarem AF Feld.

Fotografiere ich mit manuellem f/2.8 Macro 100 mm, ist die GX7 mit IBIS dran. Bei 300 mm + Achromat = Maßstab
~ 2:1 ist die GH 3 in ihrem Freihandelement.

Die GM 1 muss doch nicht alles können (IBIS) oder haben (Sucher, Klappdisplay). Wer gerne unauffällig, leise bis lautlos, kompakt fotografiert oder mit 50 P filmt, bekommt für wenig Geld sehr viel geboten.

Wird die Cam aufs Stativ genommen um den Sternenhimmel mit 7.5 mm bzw. den Mond mit 660 MFT abzulichten, kann richtig Freude aufkommen. Steuerung bequem über Tablet oder Handy.

Eigene Praxis ist durch nichts zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohes Neues an Alle,

ich hoffe bestens passendes Thema für meine Fragestellung gewählt zu haben.
Möglicherweise stellt GM1 ein System dar, welches für unten geschilderte Anwendung gesucht wird. Selber bin allerdings nicht imstande es zu beurteilen, ob es zueinander passt.
Halbstündiges Störbern in diesem Forum-Thema hat keine Antwort gebracht.

Gebraucht wird
- kompakt wie es nur geht und mit restlichen Anforderungen vereinbar
- sporadisch im Gebrauch
- zum Fotografieren auch nach Dämmerung im Außenbereich
- fotografierte Szenen: Situationen nach Unfällen im Straßenverkehr
- genügsame Qualität für Dokumentationszwecke

Meine Vorstellung heißt GM1 + Panecake 20mm H-H020E oder Prime Panecake 14mm H-H014.

Die Frage heißt, ob eine der zwei oben genannten Zusammensetzungen
der gestellten Erwartungen gerechtfertigt wird. Falls ja, welche von den beiden
am ehesten?

Viele Grüße

Wir kommen jetzt so langsam etwas OT.... aber trotzdem.... Ich würde jetzt hier einfach mal eine Panasonic Lumix LX7 in den Raum werfen.... Die hat ein hervorragendes Zoom-Objektiv mit Brennweite 24mm ! bis 90mm und dabei Lichtstärke F1,4 bis F2,3.....mit Stabilisator. Sie ist mehr oder weniger Kompakt, ist beim Blitzen um längen besser (siehe Syncronzeiten UND Blitzschuh) als ne GM1, ist bei gleicher Brennweite zu Deiner Kombi mit 14er und 20er Lichtstärker und hat einen Stabi, der nicht von schlechten Eltern ist und locker 3 Stufen bringt. Außerdem hat der Multiformatsensor bei 16:9 nochmal deutlich sichtbar mehr Weitwinkel (ca 11mm bei mft...).... Bis IS0 800 locker brauchbar (ich hab auch Bilder mit ISO 1600, die für Deinen Zweck auch i.O. sind...) kannst Du sehen, dass Du in diesem Fall (3 Stufen) mit der GM1 schon bei ISO 6400 (12800) sein müsstest.....

Edit: Achso... kostet mit ca. 340€ auch ungefähr die Hälfte einer GM1, die es bisher nur mit Kitobjektiv gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
hier einige GM1 Aufnahmen mit 12-32und PZ 45-175, von ISO 125 - 12800, AFC + AFS. Das Zugspitzbild ist aus ca. 145 km Entfernung.
 

Anhänge

  • com20131231-P1020935.jpg
    Exif-Daten
    com20131231-P1020935.jpg
    476,2 KB · Aufrufe: 98
  • com20131216-P1000085.jpg
    Exif-Daten
    com20131216-P1000085.jpg
    343,9 KB · Aufrufe: 111
  • com20131224-P1010559-Bearbeitet_stitch.jpg
    Exif-Daten
    com20131224-P1010559-Bearbeitet_stitch.jpg
    497,5 KB · Aufrufe: 102
  • com20131222-P1010418-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    com20131222-P1010418-Bearbeitet.jpg
    487,9 KB · Aufrufe: 114
  • com20131221-P1010054-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    com20131221-P1010054-Bearbeitet.jpg
    489,2 KB · Aufrufe: 105
hier einige GM1 Aufnahmen mit 12-32und PZ 45-175, von ISO 125 - 12800, AFC + AFS:

Da solltest Du aber der Fairness halber dazu schreiben, dass das ISO12800 nicht JPG ooC ist (soweit ich weiß, benutzt Du nur Raw und zum entrauschen Topaz Denoise) und das Motiv auch sehr dankbar zu entrauschen ist, da a) doch ziemlich viel Licht da ist und b) die Homogenen Flächen im Bild überwiegen.....
Ich behaupte mal, unter diesen Umständen kann das jede mft mit aktuellem 16MP Sensor.....
Genauso verarbeitet könnte man auch die Raws einer LX7 noch bis 3200 verwenden.....
 
hier Beispiele der Cropfähigkeit des Sensors, darunter eine 1/6 Sek. Freihandaufnahme mit 20 mm. Mich erstaunt immer wieder, welche Vergleiche herangezogen werden ohne ausreichend praktischer Erfahrung mit der GM1:
 

Anhänge

hier Beispiele der Cropfähigkeit des Sensors, darunter eine 1/6 Sek. Freihandaufnahme mit 20 mm. Mich erstaunt immer wieder, welche Vergleiche herangezogen werden ohne ausreichend praktischer Erfahrung mit der GM1:

Hi Gerd, schöne Bilder... Du scheinst wirklich überzeugt von der neuen GM1 zu sein, richtig?

Ich nutze eine alte D7000 die mir zu groß und auch ein wenig zu "viel" ist - suche gerade nach einer neuen Kamera. Dabei kommt u.a. die GM1 und die GX7 in Betracht (die EM1 von Olympus ist leider viel zu teuer :( )

Wie stehst Du zur GM1 im Verhältnis zu den anderen Kameras die Du hast?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten