seit Mai 2009 hat PANA ein f/4.0 7-14 mm im Programm, das keinen Vergleich zu scheuen braucht im gesamten Fotosegment in dieser Preislage.
Die Bildwirkung von einem 12 mm unterscheidet sich erheblich von einem 14 mm. Wenn dann die Cam so gehalten wird, wie vermutlich das kritisierte 12-32 mm Beispiel, kommt die Perspektive eines Weit- oder Superweitwinkel (ist doch egal wie wir dazu sagen) so richtig rüber durch stürzende Linien.
Wird zu stark schon kameraintern korrigiert, sind keine späteren Spielräume zur individuellen Korrektur vorhanden.
Gerade die Anfangsbrennweite des mini Zooms ist das faszinierende für mich. Damit lassen sich wunderbare Panoramas erstellen, die nicht so verzeichnen wie ein Fisheye.
An der GM1 werde ich hauptsächlich einsetzen:
7.5 mm Fisheye
12-32 mm
35-100 mm (Kompakt - kommt noch)
und für wenige Spezialeinsätze:
100-300 mm mit 2,2 fach Konverter = ~ 1320 mm KB
Die Bildwirkung von einem 12 mm unterscheidet sich erheblich von einem 14 mm. Wenn dann die Cam so gehalten wird, wie vermutlich das kritisierte 12-32 mm Beispiel, kommt die Perspektive eines Weit- oder Superweitwinkel (ist doch egal wie wir dazu sagen) so richtig rüber durch stürzende Linien.
Wird zu stark schon kameraintern korrigiert, sind keine späteren Spielräume zur individuellen Korrektur vorhanden.
Gerade die Anfangsbrennweite des mini Zooms ist das faszinierende für mich. Damit lassen sich wunderbare Panoramas erstellen, die nicht so verzeichnen wie ein Fisheye.
An der GM1 werde ich hauptsächlich einsetzen:
7.5 mm Fisheye
12-32 mm
35-100 mm (Kompakt - kommt noch)
und für wenige Spezialeinsätze:
100-300 mm mit 2,2 fach Konverter = ~ 1320 mm KB