• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Lumix DC-S1RII - Erfahrungsaustausch

@Michael54431
Vielen Dank für das Video! So mag ich Es!

Ich nutze die gleiche Kombination wie Du.
Deiner AF Bewertung, zum anfliegenden Vogel, kann ich zustimmen wenn die AF-Einstellungen in der Kamera auf der werkseitig Einstellung verblieben ist. Hier initialisiert die Kamera schon recht gut aber sobald die reaktiv Einstellung auf das Maximum eingestellt ist geht der AF besser für anfliegende Vögel.
In der Kamera nutze ich meist alle AF-Felder, habe aber das Gefühl, dass mit der Einstellung des "Raute AF" die Ganze Sache etwas flotter funktioniert. Nachteil ist natürlich, dass man den Vogel auch mal verliert. Eine Fokusbegrenzung beschleunigt, nach meiner Erfahrung, den AF nochmals sehr deutlich.
Zumindest habe ich mit meinen Einstellungen sehr, sehr selten den Vogel verloren. Das sind leider keine reproduzierbare Testbedingungen, die einen direkten Vergleich ermöglichen. Ist halt Alles subjektiv.

Die Qualität des Objektives ist wirklich sehr gut und deine Analyse unterschreibe ich voll.

Die riesige Gegenlichtblende habe ich durch eine einschraubbare 95mm Blende (5cm) plus einer 105mm Blende mit 95mm Anschluss (2cm) ersetzt. Die beiden Blenden bleiben generell am Objektiv. Das reduziert die Gesamtlänge mit Gegenlichtblende nur um 0,5cm aber der Umfang wird auf die 105 mm reduziert. (Mit Schraube hat das Original 130mm.) Mit dieser Lösung spare ich mir die Montage und bin schneller weil ich die Kamera nur aus der Halfter-Tasche ziehen muss und gleichzeitig einschalte. Einen Objektivdeckel nutze ich nicht und auch die Stativhalterung ist abmontiert. Ein Übergroßer O-Ring federt das Objektiv auf der Ablage ab. So etwas wie der Gummi-Ringabschluss an der Original Gegenlichtblende hätte mir sehr gut gefallen. Da fehlt mir eine entsprechende Quelle.

PXL_20250503_100610767.RAW-01.COVER.jpg

Einzig die Naheinstellgrenze ist mit 3.2 Meter für mich ein Nachteil. Selbst mit Zwischenringen tut sich nicht viel.
Im Grunde bin ich ein Zoom - Fan und mag die Möglichkeiten mit diesen Objektiven sehr. Inzwischen habe ich mich aber an die Festbrennweite gewöhnt und habe wirklich Freude mit diesem Objektiv loszuziehen. Die S1RII passt auch prima dazu.
LG

Dieter
 
Inzwischen wird die S1RM2 auch von ON1 Photo RAW unterstützt, allerdings ist die Unterstützung für HiRes-RAW's dieser Kamera noch fehlerhaft. Standard-RAWs werden aber unterstützt (14bit und 12bit).
 
zum Sigma 500 f5.6 an der S1RII habe ich hier noch was fertig gemacht :) Funktioniert soweit sehr gut, außer der Vogel fliegt mit hoher Geschwindigkeit auf dich zu.
Für derartige Aufnahmesituationen ist meine Einstellung an der S5II+f/5.6 500 mm:
Einfeld+, AFnah+Auslöser parallel gedrückt, AFC, quick AF ON

Mein Zubehör für das f/5.6 500 mm:
Alternativer Stativfuss https://www.amazon.de/dp/B0D7ZVKSBP?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title (parallele Befestigung meines Tragesystemadapters + Griff bzw. Stativaufnahme)
Metallgegenlichtblende z.B. 30 mm (S5II+500 mm passt in die Lowepro ProTactic TLZ 75 AWII
https://www.amazon.de/dp/B0CSFMT1B2?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title (an diesem System habe ich noch ein Köcher via einer Schlaufe (abnehmbar) befestigt, in der ein Einbeinstativ fixiert werden kann

Ich bin ab und an mit dem MTB unterwegs. Die Cams mit Objektiven sind in Colttaschen im Frontlenker Korb.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die Vorteile der KB-Lösung liegen ganz klar in dem Brennweiten-Bereich, wo man ohne zusätzlichen Crop auskommt, dort ist die S1RM2 dann schon im Vorteil, aber man muss immer bedenken, die MFT-Lösung ist, wenn man ein Zoom längerer Brennweite will, in Sachen Größe und Gewicht ganz klar im Vorteil. Kann man sich im langen Telebereich mit ner Festbrennweite anfreunden, dann ist das Sigma 500/5.6 (+ beider TK) ne starke Konkurrenz auch in Sachen Größe und Gewicht.
Langfristig werde ich wohl meine S5 II x durch eine SR1 II ersetzen und verfolge diesen Erfahrungsthread mit sehr großem Interesse.

Das Sigma 500mm f5.6 würde zwar zusätzlich sehr gut passen aber ich werde vermutlich weiterhin bei der OM-1 mit dem Oly 300mm f4 Pro für Natur- und Wildlifefotografie bleiben. Die von Michael genannten Fokusprobleme bei auf einem zukommenden schnellen Vogel kenne ich bereits von der S5 II x und das funktioniert bei der OM-1 mit dem Stacked Sensor einfach besser. Auch bei der Insektenfotografie mit langer Brennweite würde mich die Naheinstellgrenze von 3,2 Meter beim Sigma stören. Hier ist man mit dem 300er Oly mit einer Naheinstellgrenze von 1,4 Meter doch schon merklich im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde vermutlich weiterhin bei der OM-1 mit dem Oly 300mm f4 Pro für Natur- und Wildlifefotografie bleiben.

Das war auch mein Plan, die Motivabhängige Nutzung von KB oder MFT, habe hier ja neben der S1Rm2 und S5d auch noch die OM1-II und die G9II (und auch noch die originale G9). Meine Praxis zeigt aber, dass das so nicht passieren wird. Da ich ja nun auch schon Tele-Objektive für den L-Mount habe, müsste ich das Equipment doppelt mitschleppen. Das hat bei mir schon mit reinem MFT-Equipment nicht funktioniert - sprich ich hab die doppelten Sachen zwar mitgenommen und rumgeschleppt, aber dann doch eigentlich immer nur eine Kamera und ein Objektiv genutzt und nur hin und wieder mal gewechselt. Für mich bedeutet das, dass ich mich mindestens von einer der neueren MFT-Kameras trennen werde, denn sie würden im Grunde die meiste Zeit ungenutzt rumstehen. Die Frage ist jetzt nur: welche geht ? OM1-II oder G9II ? oder gar beide ? Jede von denen hat wirklich tolle Eigenschaften. Aber es ist schon abzusehen, dass die hier jetzt zu selten zum Einsatz kommen werden....
 
Ich hab heute mal ein altes Objektiv draufgeschnallt: Pentax smc M 120/2.8. Das Objektiv ist toll. An der S1RII lässt sichs auch hervorragend manuell fokussieren. Ich lege mir die Fokuslupe auf den fn-Knopf am Griff. Ich finde es auch super, dass man recht viele Objektivprofile anlegen kann für manuelle Linsen. Im Vergleich zur S1 machts an der S1RII nochmal mehr Spaß die alten Objektive zu adaptieren, wahrscheinlich aufgrund der etwas kompakteren Bauform. Habt ihr Erfahrungen mit manuellen/adaptierten Objektiven?

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten