• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic GX7 vs. Olympus OM-D E-M10

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Carbonat380

Themenersteller
Hallo,

nach einer ausführlichen Beratung hier im Forum und nun bereits erfolgter Entscheidung für mFT lässt mich immer noch eins nicht in Ruhe:

Wo liegen die gravierenden Unterschiede zwischen der GX7 und M10?

Auf dem Datenblatt fällt folgendes auf:

Vorteile GX7:
- Sucherauflösung höher
- 1 Blende schnellere Belichtungszeit (1/8000)

Vorteile M10:
- mehr AF-Felder
- höhere FPS

Entscheidend waren für mich auch die subjektiven Skills: Sucher hat mir bei der Pana gar nicht zugesagt. Könnte ich evtl. verschmerzen.!? Handgefühl war die Oly wieder etwas weiter hinten... Die Oly scheint mir aber die modernere Kamera zu sein.
Die Pana lässt mich jedoch nicht los, da ich subjektiv das Format und Design besser und unauffälliger finde. Daher überlege ich, was ich mit auf die Argumentationsliste setzen muss um darauf zu achten beim nächsten Mal. Habe beide Cams natürlich schon in der Hand gehabt und mir haben beide gut gefallen. Negativ aufgefallen ist mir eben der Sucher der GX7 - klein und zu tief eingebaut... Natürlich bin auch ich nicht fehlerfrei und kann hier selbst im Stress des Testens einen Fehler gemacht haben!? Das ist bisher der einzigste Wermutstropfen und hat mich fast schon von der GX7 abgebracht, aber ich will ihr unbedingt eine Chance geben - siehe oben...

Ist die ISO bei der Pana wirklich nur in 1-Blendenschritten verstellbar (steht so im Datenblatt bei dpreview.) Ist das Gehäuse der M10 auch aus Magnesium bzw. hat die GX7 hier einen Vorteil? Kann die Touchscreenbedienung und die Remote Control der GX7 das gleiche, wie die der E-M10? Wieviel nehmen sich die Sensoren? Haben beide Cams einen "Idiotenmodus" für die Freundin? Sind jemandem von euch gravierende Unterschiede in der Bedienung aufgefallen?

Was sagt ihr?

Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GX7 hat keinen 5-Achsen-Stabi. Ich schätze, dass die Stabis von OM-D10 und GX7 ungefähr gleich auf liegen (wenn überhaupt, dann dürfte nach den Netzberichten die OM-D10 hier vorne liegen).
Gute Bilder liefern beide, ich habe die genommen, die mir besser in der Hand liegt (und das war die GX7, obwohl ich urprünglich voll auf die OM-D 10 gepolt war). Die Sucher waren für mich (Brillenträger) gleich auf.

Also, Kameras mal länger in die Hand nehmen und ausprobieren, was besser passt. (Und immer dran denken: wenn man sich entschieden hat, hat man den Vergleich nicht, dann ist es auch egal, ob der Sucher von Kamera XY 3% besser ist ...)

Gruß Andreas
 
Okay, danke. Habe das mit dem Stabi mal editiert.

Ja, in die Hand nehme ich beide ausführlich. Habe beide schon vorbegrabbelt, aber nicht immer fällt einem gleich alles ein und auf. Die E10 habe ich über Test&Wow zum ausführlichen probieren. Die GX7 kann ich nur im Fachgeschäft gegentesten - da will ich vorher wissen, auf was ich alles achten sollte von den Dingen, die man nicht auf dem Datenblatt ablesen kann.
 
Als Brillenträger komme ich mit dem Sucher der gx7 bestens zurecht. Ein dicker Pluspunkt der pana ist der elektronische Verschluss.
 
Da hier ja nur wieder mit den "Pluspunkten" (was durchaus subjektiv ist...;)) argumentiert wird...

Live Composite -- dicker Pluspunkt für die M10.... Klappdisplay -- dicker Pluspunkt für die M10, denn das Schwenkdisplay ist zwar vielseitiger, das Klappdisplay aber wesentlich praktikabler (das Schwenkdisplay lässt z.B. keine entspannte Kamerahaltung vor dem Bauch zu)... mit einer Ausnahme, bei den doch seltenen Hochformataufnahmen in Bodennähe... die JPG-Engine -- dicker Pluspunkt für die M10.... Laut en Forenberichten hier und in anderen Foren, ist die E-M10 weniger Empfindlich für "Shuttershock" (bei der GX7 gibt es zahlreiche Berichte und Beispiele, bei der E-M10 nur vereinzelt...) -- dicker Pluspunkt für die M10...

Die Bild in Bild Bildschirmlupe -- Pluspunkt für die GX7.... 1/8000 sek Verschlusszeit -- dicker Pluspunkt für die GX7...

die Liste ist erweiterbar, vieles wurde auch schon genannt.... z.B. der EV... da gibt es einen User hier, der propagiert den EV als Allheilmittel (mag bei ihm ja zutreffen...)... Dazu kann ich sagen, ich sehe bei meinen beiden Cams (E-M5 und GM1) den einzigen Vorteil in der Geräuschminderung... denn bei der Bildschärfe sehe ich bei allen meinen Objektiven nicht den geringsten Vorteil bei der GM1 mit EV, die Bilder aus der E-M5 sind mindestens genau so scharf, und der Stabi ist deutlich besser (ca. 2 Stufen) bei der E-M5 als die Stabis in meinen Objektiven.

Fazit: Hier wirst Du viele Subjektive Antworten erhalten, Filtern und Gewichten musst Du sie, denn im Endeffekt dürften beide Cams auf Augenhöhe liegen, mit leichten Vorteilen hier oder da bei Detaillösungen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die ISO bei der Pana wirklich nur in 1-Blendenschritten verstellbar (steht so im Datenblatt bei dpreview.) Ist das Gehäuse der M10 auch aus Magnesium bzw. hat die GX7 hier einen Vorteil? Kann die Touchscreenbedienung und die Remote Control der GX7 das gleiche, wie die der E-M10? Wieviel nehmen sich die Sensoren? Haben beide Cams einen "Idiotenmodus" für die Freundin? Sind jemandem von euch gravierende Unterschiede in der Bedienung aufgefallen?

ISO ist bei der GX/ auch in 1/3 einstellbar. Läßt sich im Menu zwischen 1 und 1/3 Werten umschalten. Der Panasonic wird außerdem der modernere Touchscreen nachgesagt, da habe ich aber keinen Vergleich. Bei meiner GX7 funktioniert er auf jeden Fall so wie ich mir das vorstelle, inkl. Multitouch. Die Remote App benutze ich zwar nicht, habe aber in einem Youtube-Test gesehen, das sich die Kamera komplett fernsteuern läßt. Also Zoom, Fokus, Einstellen von Blende usw. sowie das Übertragen der Bilder auf's Smartphone.

Für die Olympus könnte man noch die angeblich bessere JPEG-Qualität anführen. Aber ich denke mal da läßt sich die GX7 auch hintrimmen. Mir zumindest gefallen die JPEG aus der GX7 sehr gut. Außerdem haben die Olys (EM-5, 10, 1) mit einigen Gläsern sicher Vorteile durch den ausgeprägten Handgriff. Ich schiele darum schon rüber zur EM-1 weil mit meinem 12-40/2.8 die GX7 in bestimmten Fällen schon ein bißchen unbequem ist. Und von dem 12-40 möchte ich mich eigentlich nicht mehr trennen. Die Panasonic hat einen genialen Panorama-Modus, den nutze ich sehr oft. Da soll Olympus wohl sehr hinterherhinken.

Kaufargumente pro GX7 für mich waren übrigens der Klappsucher, Panorama, 1/8000 sowie die angeblich wesentlich bessere Videoqualität, wobei ich Video nur selten benutze.
 
Was ich bei Panasonic sehr schätze ist die Punktbelichtungsmessung auf dem AF Feld. Gerade bei Kinderbildern bei Gegenlicht sehr praktisch.
 
Da hier ja nur wieder mit den "Pluspunkten" (was durchaus subjektiv ist...;)) argumentiert wird...
...
Fazit: Hier wirst Du viele Subjektive Antworten erhalten, Filtern und Gewichten musst Du sie, denn im Endeffekt dürften beide Cams auf Augenhöhe liegen, mit leichten Vorteilen hier oder da bei Detaillösungen....
Absolut richtig - das Bewerten der einzelnen Features ist durchaus subjektiv: was für den einen ein Pluspunkt ist, kann von jemand anderem auch negativ gewertet werden.
Und dazu fallen mir spontan ein paar Minuspunkte an der GX7 auf, die ich allerdings nicht in Relation zu einer OM-D bewerten kann, die mir aber im Umgang mit der Kamera aufgefallen sind und vielleicht bei möglichen Interessenten beim Testen der Kameras berücksichtigt werden:
- Der Verschluss wurde wohl nach dem Motto "Höher, schneller, weiter" entwickelt und Nebenwirkungen dabei nicht bedacht. Der elektronische Verschluss ist (noch) kein vollwertiger Ersatz für einen mechanischen. (Dieses Thema ist aber eigentlich mehr als genug hier im Forum durchgekaut worden)
- Touchscreen: das Risiko eines versehentlichen Berührens und damit verbundenen unerwünschten Einstellungsänderungen sehe ich höher als den Nutzen.
- Klappdisplay (und/oder Schwenkdisplay) ist durch die Möglichkeit der Steuerung über Smartphone-App überflüssig geworden.
- Ergonomie: bei der GX7 drücke ich sehr häufig bei normaler Kamerahaltung beim Sucherdurchblick versehentlich eines der Knöpfchen; kommt bei G1 und GH2 zwar auch mal vor, aber weitaus seltener (Ursachen möglicher Weise Griff(form), Display- und Kameragröße, Anordnung der Knöpfe).
- Das Display ist nach dem Einschalten der Kamera immer an; ich fotografiere fast ausschließlich mit Sucher (unnötiger Stromverbrauch).
- Die Akkulaufzeit ist deutlich kürzer als bei G1/GH2, die Anzeige für den Ladezustand sehr ungenau (wenn nur noch der letzte Balken angezeigt wird, ist der Akku schon so gut wie leer und hält nur noch wenige Minuten bzw. Bilder; bei G1/GH2 entspricht dies eher 1/3 Akkuladung)
 
Absolut richtig das Bewerten der einzelnen Features ist durchaus subjektiv: was für den einen ein Pluspunkt ist, kann von jemand anderem auch negativ gewertet werden.

- Der Verschluss wurde wohl nach dem Motto "Höher, schneller, weiter" entwickelt und Nebenwirkungen dabei nicht bedacht. Der elektronische Verschluss ist (noch) kein vollwertiger Ersatz für einen mechanischen. (Dieses Thema ist aber eigentlich mehr als genug hier im Forum durchgekaut worden)

ja, das ist natürlich klar, dass man die Features jetzt bewerten muss das werde und muss ich natürlich auch machen.
aber ihr seid natürlich echt super und habe mir hier schon sehr viele Punkte noch genannt die ich über denken und berücksichtigen muss.
Also schonmal vielen Dank dafür!

Kann die Pana auch Panoramas Hochkant? Bei der Oly kann ichs selbst probieren, aber das fand ich immer an meinem Samsung Note 3 ganz praktisch als Feature.

Zum Verschluss der Pana und Vor/Nachteile: kann man da kurz ne Zusammenfassung geben oder nen Suchbegriff fürs Forum?

Danke! Ihr habt mir schon tierisch weitergeholfen! Gern noch mehr Ideen/Unterschiede, die euch aufgefallen sind. Es ist wirklich immer nicht leicht diese beim Testen herauszufinden.
 
Die Punkte finde ich auch sehr wichtig, ansonsten gilt aus meiner Sicht was ich auch schon aaO geschrieben habe.
AF, Sucher, Handling und JPG-Qualität würde ich mir genau ansehen, ist schon unterschiedlich.


Das kann man wohl so sagen wobei solange das Licht reicht ist die M10 auch rasend schnell. Nur irgendwann geht eben fast nichts mehr wo die Lumix noch zackig zubeisst.

Zum Sucher,
ich bin auch Brillenträger und empfand genau deshalb die GX7 als anstrengend.
Durch die Brille komme ich ja nicht so nah ran an den Sucherschacht und das verstärkt den Tunneleindruck logischerweise nur noch.
Bei der M10, dem VF-4, auch beim VF-2 sehe ich einfach besser.

Der GX-Sucher selbst ist super brilliant, farbecht und knackscharf, besser als in der M10 oder X-E2, aber dadurch das er so tief erscheint ist er einfach zu klein.
Geht für mich subjektiv nicht, mag aber jeder anders empfinden. Testen!

Allerdings kann man bei der GX/GM auch bei sehr hellem Licht noch besser das Display nutzen, es ist leuchtender als das der OMD (Pen?).

Hier noch die Sache mit den JPGs/RAWs bei hohen ISO.
Je 2x das gleiche Bild, ISO3200, RAW + JPG

Die Lumix wählt immer kürzere Zeiten bei gleicher ISO, Blende, EV.
Im Raw habe ich die Belichtung und NR angepaßt, Rest gleich entwickelt, aber mit eigenem internen Profil.



Was auffällt ist das das JPG-ooc aus der M10 in etwa gleichauf ist mit dem entwickelten RAW aus der Lumix. Da ist nur die Körnung an der Wand etwas gefälliger für mein Auge.
Das Lumix-JPG ist ooc aber sehr schmuddelig, egal wie man die NR setzt (hier -2). Der Sensor/JPG-Engine der OMD hat die Nase vorne, wer ohne RAW arbeiten will sollte von der Lumix bei wenig Licht die Finger lassen. Mit Raw ist es egal.

Hattest Du beide in der Hand? Das Griffgefühl ist erstmal sehr wichtig! Wirklich klein finde ich beide nicht...

Mir gefielen beide, aber irgendwie konnte mich auch mit keiner der beiden so 100% anfreunden.

Auch bei jüngsten Vergleichen der GM1 und M10 bestätigte sich zudem der Eindruck aus GX7/M5 Tests das der AF der Lumix erheblich lowlight tauglicher ist als der in der OMD/PEN. Auch ist das Pana-Display bei Sonne besser ablesbar.

Aber konzeptionell gefällt mir persönlich die Bedienung der PEN/OMD via SCP sonst besser und die ooc JPGs ab ISO1600 sind auch besser (mit CR).

Das gilt auch aus RAW nach meinen Erfahrungen, ab ISO3200 sind die Entwicklungen der M10 bei mir einfach sauberer als die aus der GM/GX7.
Selbst wenn ich identisch entwickle und sonst nur an der NR und Schärfe hin und her drehe, die OMD-Bilder ab ca. ISO2000 werden bei mir immer etwas besser.

Dafür macht die GX7/GM1 meistens die Schattenhellung bei Sonne besser (Grad. Auto taugt nicht bei der OMD!), auch wenn es unter bestimmten Umständen Probleme geben kann bei der GX
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11766781&postcount=73

Kannst ja mal beim Testen darauf achten, jeder emfpindet das ja etwas anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten hat man beide :lol:
Nein im Ernst- ich hab die GM1 und die E-M10.
Mal kommt die, mal die andere zum Einsatz.
Natürlich ist das auch irgendwie ein stückweit dekadent solche Aussagen zu tätigen.
 
- Sucherauflösung höher
Jain. Der Sucher hat zwar mehr Pixel, aber im 16:9 Format. Wer in diesem Format arbeitet (etwa bei Video) hat natürlich den vollen Nutzen. Im nativen Sensor-Seitenverhältnis (also 4:3 bei beiden) ist der Sucher der E-M10 sogar ganz leicht im Vorteil (praktisch unwichtig - aber die GX-7 hat dann eben keinen Vorteil in der Auflösung mehr).
Das ist nur der rein technische Aspekt. Wie man mit dem Sucher zurecht kommt, musss aber jeder selber rausfinden. Ich komme mit dem GX-7-Sucher nicht so recht klar (auch wenn ich die Klappfunktion genial finde) - da ist mit der Olympus-Sucher lieber - aber wie man ja liest, ist das eine höchst subjektive Einschätzung.
 
Was ich bei Panasonic sehr schätze ist die Punktbelichtungsmessung auf dem AF Feld. Gerade bei Kinderbildern bei Gegenlicht sehr praktisch.
Das sollte doch aber die E-M10 doch auch haben, oder !?

Jain. Der Sucher hat zwar mehr Pixel, aber im 16:9 Format.

Mit der GX7 kann man ja soweit ich das aus dem Datenblatt lese in 16:9 auch direkt fotografieren. (4592*2584=12MP), was mir persönlich sehr lieb wäre. Ich bin durch und durch digitaler Zeiger und nutze daher das Querformat oft auch lieber, als das Hochformat - den die Meisten Monitore stehen halt im Querformat auf den Schreibtischen :D
Wenn der Sucher auch in diesem Format arbeitet finde ich das sehr interessant und brauchbar!

Die JPEG-Engine wird mich nur wenig interessieren, da ich immer in RAW fotografiere, JPEG höchstens als Backup nutze. Ich entwickle meine RAWs auch entsprechend.

Außerdem haben die Olys (EM-5, 10, 1) mit einigen Gläsern sicher Vorteile durch den ausgeprägten Handgriff. Ich schiele darum schon rüber zur EM-1 weil mit meinem 12-40/2.8 die GX7 in bestimmten Fällen schon ein bißchen unbequem ist.

Die E-M10 hat doch aber keinen ausgeprägten Handgriff! Da sehe ich die GX7 deutlich im Vorteil!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann die Pana auch Panoramas Hochkant?
Ja, kann sie - ich finde nur das Umschalten der Bewegungsrichtung etwas zu umständlich.

Zum Verschluss der Pana und Vor/Nachteile: kann man da kurz ne Zusammenfassung geben oder nen Suchbegriff fürs Forum?
Das böse Wort heißt Shutter-Shock und bezeichnet die Erschütterungen, die durch den Verschluss verursacht werden, welche auf Kamera und Objektiv übertragen werden und zu unscharfen Bildern führen können.

Mit der GX7 kann man ja soweit ich das aus dem Datenblatt lese in 16:9 auch direkt fotografieren.
...
Wenn der Sucher auch in diesem Format arbeitet finde ich das sehr interessant und brauchbar!
Auch das hat wieder Licht- und Schattenseiten: bei 16:9-Aufnahmen und dem 16:9-Sucher der GX7 werden die Einstellungsinformationen am oberen und unteren Bildrand in das Bild eingeblendet; beim GH2-Sucher z.B. liegen die Informationen ober- und unterhalb des Bildes auf schwarzem Hintergrund.
Soweit mir bekannt (und die Dateigröße lässt auch darauf schließen) ist bei Panasonic eine 16:9-Aufnahme auch im RAW-Format nur in 16:9 vorhanden; bei Olympus ist das vollständige Bild im 4:3-Format enthalten, auf das man später auch noch zugreifen kann.

Die E-M10 hat doch aber keinen ausgeprägten Handgriff! Da sehe ich die GX7 deutlich im Vorteil!!!
Na ja, als 'ausgeprägt' würde ich den Griff der GX7 auch nicht bezeichnen, eher als 'angedeutet'. 'ausgeprägt' trifft wohl mehr auf die Griffe von G6 oder GH4 zu - aber so unterschiedlich sind halt die Meinungen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jain. Der Sucher hat zwar mehr Pixel, aber im 16:9 Format. Wer in diesem Format arbeitet (etwa bei Video) hat natürlich den vollen Nutzen. Im nativen Sensor-Seitenverhältnis (also 4:3 bei beiden) ist der Sucher der E-M10 sogar ganz leicht im Vorteil (praktisch unwichtig - aber die GX-7 hat dann eben keinen Vorteil in der Auflösung mehr).
Das ist nur der rein technische Aspekt. Wie man mit dem Sucher zurecht kommt, musss aber jeder selber rausfinden. Ich komme mit dem GX-7-Sucher nicht so recht klar (auch wenn ich die Klappfunktion genial finde) - da ist mit der Olympus-Sucher lieber - aber wie man ja liest, ist das eine höchst subjektive Einschätzung.

Das Format hat rein gar nichts mit der Auflösung zu tun. Betrachtet man die Pixel pro Grösseneinheit sieht der E-M10 Sucher (VF-2) in keiner Weise Land.

Selbst beim Pixelpeepen in 4:3 ist der GX7 Sucher noch deutlich höher auflösend:
Aus 1280x720 werden durch beschneiden links und rechts auf 4:3 dann 960x720 vs 800x600 der M10. Das ist knapp 1.5x so viel an Pixeln. Bei 3:2 wirds dann noch extremer (zugunsten der GX7).
Am ppi ändert sich nichts, der Auflösungseindruck bleibt mit jedem Bildformat gleich.
 
Auch das hat wieder Licht- und Schattenseiten: bei 16:9-Aufnahmen und dem 16:9-Sucher der GX7 werden die Einstellungsinformationen am oberen und unteren Bildrand in das Bild eingeblendet; beim GH2-Sucher z.B. liegen die Informationen ober- und unterhalb des Bildes auf schwarzem Hintergrund.
Soweit mir bekannt (und die Dateigröße lässt auch darauf schließen) ist bei Panasonic eine 16:9-Aufnahme auch im RAW-Format nur in 16:9 vorhanden; bei Olympus ist das vollständige Bild im 4:3-Format enthalten, auf das man später auch noch zugreifen kann.)

Wo die Einstellungsinformationen eingeblendet werden, kann man bei der GX7 einstellen (im Bild oder drunter).

Die Beschneidung der RAW-Datei auf 16:9 in GX7 bei entsprechender Wahl des Seitenverhältnisses finde ich auch nervig.
Bei meiner Oly XZ-2 fotografiere ich immer 16:9 und habe im Ernstfall das RAW in 4:3 (sehr praktisch z.B. wenn man keine Zeit hatte für den Hochkant-Schnappschuss auf 4:3 umzustellen).
Ich helfe mir bei der GX7, in dem ich das Bildformat auf 4:3 lasse und die Display-Anzeige auf "Video" stelle, dann wird im Sucher und Display immer 16:9 angezeigt. Dann kann ich den gewünschten Bildausschnitt wählen und schneide die Aufnahmen hinterher per Batch-Verarbeitung mit dem Bildbearbeitungsprogramm auf 16:9.

Gruß Andreas
 
Aus 1280x720 werden durch beschneiden links und rechts auf 4:3 dann 960x720 vs 800x600 der M10. Das ist knapp 1.5x so viel an Pixeln.

Die höchste Auflösung nutzt nichts, wenn das Bild so klein ist, dass man kaum was erkennt. Fakt ist, der Sucher der GX7 ist im nativen 4:3 nur wenig größer als ein VF3 und sichbar kleiner als der VF2.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten