• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic bringt Lumix G Vario 14-140mm/F3.5-5.6 ASPH/Power O.I.S

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am
...passt perfekt zur OM-D.
Allerdings, macht einen wirklich stimmigen Eindruck. Glückwunsch!

Lass mal hören ob das Fehlen der Lumix-eigenen Korrektur von Objektivfehlern störend auffällt.
 
Lass mal hören ob das Fehlen der Lumix-eigenen Korrektur von Objektivfehlern störend auffällt.

Das wird schwer, da ich weder einen Vergleich mit G-Modellen (die zum Objektiv gehörende G5 wurde mit leichtem Schaudern OHNE Inbetriebnahme sofort wieder verkauft...) neuerer Bauart habe, noch andere Objektive für die OM-D besitze. Zudem fotografiere ich nur für mich und aus Spaß und für's Hobby, gezieltes Suchen nach Abbildungsfehlern liegt mir nicht.

Ins Auge springt schon mal nichts, schlechter als das mir gut bekannte M.Zuiko 14-150mm oder mein erstes, altes Lumix 14-140m scheint es schon mal nicht zu sein. So kann es durchaus sein, dass ich total zufrieden bin, obwohl vielleicht der eine oder andere Störpixel unter 16 Mio unkorrigiert verbleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem fotografiere ich nur für mich und aus Hobby, gezieltes Suchen nach Abbildungsfehlern liegt mir nicht.

So kann es durchaus sein, dass ich total zufrieden bin, obwohl vielleicht der eine oder andere Störpixel unter 16 Mio verbleibt.
Ach gäbe es doch nur von deiner Sorte die nur einem Hobby nachgehen, und sich nicht der Wissenschaft widmen.
 
Ach gäbe es doch nur von deiner Sorte die nur einem Hobby nachgehen, und sich nicht der Wissenschaft widmen.

Schade, dass es Leute gibt, die alles Kaufen und alles akzeptieren (Lemminge) ;)
Das Argument kann man auslegen will man möchte. Vermutlich ist ein Mittelweg (wie so häufig) die beste Lösung. Also schon schauen, was man da gekauft hat, aber nicht übertreiben.
 
kurzes Fazit zu meinem 14-140.

Das 14-140 ist nicht dezentriert, die optische Leistung entspricht dem des alten 14-140. Ein direkter Vergleich ist leider nicht möglich gewesen, da ich mein altes 14-140 schon im letzten Jahr verkauft habe. Probleme mit dem OIS konnte ich an meiner GH3 und G6 nicht festellen. Ja es wäre schön gewesen, wenn die Bildqualität an das panaleica 14-140 für FT herangekommen wäre. Dieses Objektiv spielt aber in einer anderen Preisklasse und ist auch bedeutend schwerer und grösser.
 
Also schon schauen, was man da gekauft hat, aber nicht übertreiben.

Genau so sieht's aus!:top:

In einem anderem Forum gibt's jetzt ernsthaft gemeinte Beiträge darüber, ob/dass ein rastendes Drehrad der neuen E-P5 beim links-herum-drehen anders klickt als beim rechts-herum-drehen.

Schon blöd, wenn Smartphone Knipser mittels reichlichem Geldeinsatz in die Oberliga aufsteigen und dann mit ausgefeilter Feinmechanik nicht klarkommen.:rolleyes:
 
Hallo,

ich hatte das neue 14-140 II auch kurz da und habe es gegen mein "altes" 14-140 I getestet. Die Größe und die Lichtstärke waren doch verlockend.

Ja, es ist deutlich lichtstärker (im Schnitt 1/3 - 2/3 Blenden über den Zoombereich) und wirklich toll verarbeitet und unglaublich leicht und kompakt, ABER.....

... ich kann niemandem zu der Linse wirklich raten, denn die optisch/mechanischen Eigenschaften überzeugen gar nicht. Dabei habe ich drei große Kritikpunkte: Eckenschärfe, Einbruch der Auflösung bei 140 und am schlimmsten SHUTTER INDUCED BLUR!

Es ist nicht möglich, mit dem Objektiv bei aktiviertem IS aus der Hand - auch bei ausreichend Licht (1/60-1/320) - scharfe Bilder mit mechanischem Verschluss zu machen. Man ist quasi verdammt, den elektronischen Verschluss mit all seinen Einschränkungen (Limitierung auf 1/1600, Rolling Shutter) zu verwenden, um scharfe Bilder zu bekommen. Ich habe an einer G5 und an einer GH3 getestet - immer das Gleiche. Damit ist das Objektiv in der Praxis für mich unbrauchbar, weil man immer darauf achten muss, bei "normalen" Verschlusszeiten keinen mechanischen Verschluss zu verwenden. Damit reiht sich die Linse in der unrühmliche Reihe des PZ 14-42, PZ 45-175 und des neuen 40-150 ein. Schade, dass Panasonic das nicht in den Griff bekommt.

Auch kaum ein Review geht auf das Thema ein - warum verstehe ich nicht, denn das Problem ist soooooo offensichtlich!

Dass im Vergleich zum alten 14-140 die Ecken etwas schlechter sind und die Auflösung bei 140mm (insbesondere im Nahbereich) dramatisch einbricht, verkommt da nur noch zur Fußnote.

Ich bin geläutert und schreibe das hier nur, um Euch die selbe Enttäuschung zu ersparen.

Grüße, Robert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich mein 14-140 zu ffrüh verkauft- aber das Gewicht und die Größe passten mir garnicht an der PL5 gepasst.
Wenns es nur Einzelfälle sind, von denen mn liest, sind es mir doch zu viele um es bei dem Preis zu riskieren. Wenn der bei 400€ liegen würde, sähe das anders aus...

Nun bleibt die Hoffnung auf das angekündigte Tamron.
 
Wenn der bei 400€ liegen würde, sähe das anders aus...

Panasonic könnte einfach den Stabi weglassen, dann käme man schon an die EUR 400,--. Das Ding ist in der gegenwärtigen Form eh Schrott. Mir ist nur unerklärlich, dass es seit dem Debakel um das PZ 14-42 immer noch vorkommt und Panasonic nichts dagegen tut.

Übrigens: Ob Power oder Mega OIS - Fakt ist, dass der Stabi das alten 14-140 subjektiv besser stabilisiert (im Sucherbild) als der des neuen 14-140 II. Nur beim alten 14-140 braucht es eine Sekunde oder zwei bis er sauber eingeschwungen ist, dann aber gleitet er sanft dahin - sehr ähnlich einem Canon EF 70-200 4 L IS, wer es kennt. Beim neuen 14-140 II ist das Sucherbild subjektiv sehr viel unruhiger - kann aber auch der Masse geschuldet sein.

Grüße, Robert.
 
Panasonic könnte einfach den Stabi weglassen, dann käme man schon an die EUR 400,--. Das Ding ist in der gegenwärtigen Form eh Schrott. Mir ist nur unerklärlich, dass es seit dem Debakel um das PZ 14-42 immer noch vorkommt und Panasonic nichts dagegen tut.
Grüße, Robert.

ich kann deine Aussage nicht nachvollziehen und finde sie gelinde gesagt vollkommen überzogen.

Ich kann mich nur wiederholen, an meiner GH3 und G6 macht das Objektiv keine Probleme und liegt auf dem Leistungsniveau des alten 14-140.
 
ich kann deine Aussage nicht nachvollziehen und finde sie gelinde gesagt vollkommen überzogen.

Ich kann mich nur wiederholen, an meiner GH3 und G6 macht das Objektiv keine Probleme und liegt auf dem Leistungsniveau des alten 14-140.

Dann zeig uns doch zwei Crops bei 1/125 bei 140mm mit elektronischem Verschluss vs mechanischem Verschluss.

Dass es den Shutter Induced Blur gibt, hat ja sogar schon dpreview berichtet und nicht meiner Einbildung geschuldet. Und dass er bei kleinen leichten IS-Elementen eher auftritt als bei großen schweren (12-35, 35-100) ist für mich nur logisch.
 
Dann zeig uns doch zwei Crops bei 1/125 bei 140mm mit elektronischem Verschluss vs mechanischem Verschluss.

Dass es den Shutter Induced Blur gibt, hat ja sogar schon dpreview berichtet und nicht meiner Einbildung geschuldet. Und dass er bei kleinen leichten IS-Elementen eher auftritt als bei großen schweren (12-35, 35-100) ist für mich nur logisch.

warum soll ich in die Beweispflicht gehen, zeig Du uns doch eimal deine zu beanstandenen Aufnahmen. Du bist doch hier mit markigen Begriffen wie "Schrott, Debakel etc."unterwegs.
:D
 
Ich hatte das Objektiv zwei mal besessen und wieder verkauft. Auch das alte 14-140er habe ich besessen. Die beiden neuen waren dank der unglaublich großen Serienstreuung bei Superzooms komplett unterschiedlich. Das erste war inakzeptabel und das schlechteste Superzoom, dass ich je in den Händen gehabt habe. Das zweite war sogar noch besser als mein altes 14-140er, welches ich aus drei (auch völlig unterschiedlichen) Exemplaren ausgewählt habe.
Trotzdem habe ich es verkauft, da ein 14-45 in Kombination mit dem 45-150er deutlich schärfer sind. Die Qualität eines Superzooms, auch wenn es gut ist, reicht mir einfach nicht.

Aber mir ist auch genau das gleiche aufgefallen: der neue Power OIS ist deutlich schlechter. Das merkt man sofort im Sucher, auch im Vergleich mit dem 14-45er - habe ich auch im Nachbarforum bereits gepostet. Der Unterschied ist gravierend.

Shutter Shock habe ich nicht gesehen, glaube ich aber sofort, da meiner Meinung nach jedes neue Objektiv mit Power OIS dieses Problem hat . Die Objektive mit dem akten Mega OIS arbeiten dagegen einwandfrei. Mein 45-150 zeigt auch Doppelkonturen, teilweise bei 1/800s. Ich benutze es selten, daher ist es nicht so schlimm... Ich schieße immer eine Serie.
Aber bei einem Superzoom - inskzeptabel, wenn es so ist.

Die alten Objektive sind die besten. Leider wahr. Oder man besitzt eine E-M5 mit gedämpften Verschluss.
 
Trotzdem habe ich es verkauft, da ein 14-45 in Kombination mit dem 45-150er deutlich schärfer sind. Die Qualität eines Superzooms, auch wenn es gut ist, reicht mir einfach nicht.

Shutter Shock habe ich nicht gesehen, glaube ich aber sofort, da meiner Meinung nach jedes neue Objektiv mit Power OIS dieses Problem hat . Die Objektive mit dem akten Mega OIS arbeiten dagegen einwandfrei. Mein 45-150 zeigt auch Doppelkonturen, teilweise bei 1/800s. Ich benutze es selten, daher ist es nicht so schlimm... Ich schieße immer eine Serie.
Aber bei einem Superzoom - inskzeptabel.

Hallo Tobias,

das du mit dem 14-45 zufrieden bist und das 14-140 dagegen in der optischen Qualität abfällt ist klar. Du vergleichst hier ein 10 fach Superzoom mit einem der besten 3 fach Zooms.
Ich komme auf das gleiche Ergebniss. Nur ist es bei mir eine Frage der gemachten Aufnahme gegenüber der verpassten Situation, weil ich mal wieder zu langsam beim Objektiv wechseln war.:)

Die Qualität des 14-140 ist gut, wenn es sehr gut wäre, könnte ich mir ja einen Teil meines Objektivparks sparen. Das kann ich und darf ich einfach nicht erwarten. Das Problem mit den Doppelkonturen sehe ich auch eher in der Serienstreuung, es gibt Forenten die Klagen dauernd über Doppelkonturen und andere wieder haben damit keine Probleme, bzw. ist prozentual nicht relevant.

Ich wehre mich eigentlich nur gegen solche Aussagen wie " totaler Schrott" etc.
Das ist für dieses Objektiv nicht zutreffend.:)
 
das du mit dem 14-45 zufrieden bist und das 14-140 dagegen in der optischen Qualität abfällt ist klar. Du vergleichst hier ein 10 fach Superzoom mit einem der besten 3 fach Zooms.
Ich komme auf das gleiche Ergebniss. Nur ist es bei mir eine Frage der gemachten Aufnahme gegenüber der verpassten Situation, weil ich mal wieder zu langsam beim Objektiv wechseln war.:)

Ich fand mein zweites Exemplar des 14-140er II auch nicht wirklich schlecht. Gerade als ich mich entschlossen hatte es zu behalten, habe ich einen Käufer gefunden ;)
Meine Lösung ist nun, dass ich - wenn es denn sein muss - mit zwei Bodies unterwegs bin. Eine kleine GF3 mit 9-18er Zuiko oder einer Festbrennweite macht die Kameratasche nur unwesentlich größer.

Das Potential beim Croppen ist bei dem 14-45er einfach deutlich größer, so dass gecroppte Aufnahmen bis 100mm nicht schlechter (eher besser) als bei dem 14-140er aussehen. Die Schärfe ist schon deutlich höher.

Wie dem auch sei - so ein Superzoom ist meiner Meinung nach eine gute Ergänzung zu dem Objektivpark. Was ich persönlich nicht machen würde, wäre ein Superzoom als Standard-Objektiv zu verwenden und auf andere Objektive zu verzichten. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Gruß
Tobias
 
Das Potential beim Croppen ist bei dem 14-45er einfach deutlich größer, so dass gecroppte Aufnahmen bis 100mm nicht schlechter (eher besser) als bei dem 14-140er aussehen. Die Schärfe ist schon deutlich höher.

So gesehen ist das 14-45 ein 14-100 wenn man mit der Qualität des 14-140 zufrieden ist :ugly:. Es blieben durch den crop nur noch 3,6 MP (auf einem 12 MP Sensor) übrig. Mit allem Respekt, das kann einfach nicht stimmen. Wenn man es so betrachtet müsste das 14-140 gerade mal so gegen das Nokia 808 mit Festbrennweite ankommen. Denn 41 MP lassen sich nun einmal sehr gut croppen ;)

Grüße
Yasir
 
So gesehen ist das 14-45 ein 14-100 wenn man mit der Qualität des 14-140 zufrieden ist :ugly:. Es blieben durch den crop nur noch 3,6 MP (auf einem 12 MP Sensor) übrig. Mit allem Respekt, das kann einfach nicht stimmen. Wenn man es so betrachtet müsste das 14-140 gerade mal so gegen das Nokia 808 mit Festbrennweite ankommen. Denn 41 MP lassen sich nun einmal sehr gut croppen ;)

Probiere es einfach mal aus. Die Grenze der Auflösung wird bei 100mm nicht durch die Sensorauflösung, sondern durch die Abbildungsleistung des Objektivs begrenzt. Telezooms lösen in der Regel deutlich geringer als Standard-Zooms oder gar Festbrennweiten auf. Was nutzen die 41MP des Nokias, wenn das Objektiv in den Randbereichen nicht mal einen 3MP Sensor ausreizen kann?

P.S. aktuelle mFT-Kameras besitzen 16MP Sensoren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde das neue 14-140 auch interessant und ich habe genug unterschiedliche Objektive besessen um zu wissen das suppenzooms
immer schlechter sind...

Was mich interessiert (ich hatte das Zuiko 14-150 mehrere Jahre und war ganz zufrieden) ist es mit dem Zuiko vergleichbar in der Qualität?

(Das Zuiko hat bei Colorfoto immerhin 70 Punkte)

Serienstreuung mal aussenvor gelassen!

Ich würde mir gern die GX7 mit dem neuen 14-140er kaufen...

Gruß!
Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde das neue 14-140 auch interessant und ich habe genug unterschiedliche Objektive besessen um zu wissen das suppenzooms
immer schlechter sind...

Was mich interessiert (ich hatte das Zuiko 14-150 mehrere Jahre und war ganz zufrieden) ist es mit dem Zuiko vergleichbar in der Qualität?

(Das Zuiko hat bei Colorfoto immerhin 70 Punkte)

Serienstreuung mal aussenvor gelassen!

Ich würde mir gern die GX7 mit dem neuen 14-140er kaufen...

Gruß!
Björn

Hallo Björn,

das Objektiv spielt in der gleichen Liga, ich behaupte sogar es ist einen Ticken besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten