• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic 35-100/2.8 - Wenig populär?

Und noch weiter gegoogelt.

AF-S NIKKOR 70–200 mm = 1,4 m !
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM = 1,2 M !
Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM = 1,4 M !

Wenn man dies als Vergleich zum 35-100 und 40-150 sehen möchte schlagen sich die beiden sensationell !
 
Ich habe mal gegoogelt. Naheinstellgrenze vom:

- 12-40 2.8 = 20 cm
- 40-150 2.8 = 70 cm
- 35-100 2.8 = 85 cm
- 60 2.8 Macro = 19 cm

Ich werde mir das 40-150 auch mal genauer anschauen. Mal sehen ob mir das besser gefällt? Ich bin gespannt wie die 15 cm Unterschied sich auswirken?

Hallo,

das Oly 40-150 ist noch besser von der Naheinstellgrenze,das andere ist ein Standardzoom bzw. Macro und somit vom Vergleich her nicht zulässig.
Ich komme vom Kleinbild und da haben Telezoomobjektive mit vergleichbarem Bildwinkel (70-200m) Naheinstellgrenzen ab 120cm bis 150cm.
Kann das evtl mit Physik zu tun haben?;)
 
Hallo,

ich kann das nicht nachvollziehen.85cm Naheinstellgrenze ist für ein Telezoom ein ganz hervorragender Wert.
Einzig die volle Brennweitenangabe ist im Nahbereich nicht gegeben,weil das Objektiv Innenfocusierung hat.

Aber 85cm vermutlich bei 35mm? Bei 100 mm ist die Einstellgrenze mE deutlich weiter.
 
Nö, ist auch nicht weiter. ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3223642[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber sehr mutig.Ich würde da flüchten,weil zu befürchten ist,dass mir meine Kunden die Bilder anschließend um die Ohren hauen.:eek:

Oh je reden wir hier nun von Geschmack ... Wenn wir die Diskussion in diese Richtung lenken kommen wir sicherlich keinen Stück weiter. Den Bekanntermaßen .... lässt sich über kaum etwas besser streiten als über Geschmack, was man an fast allen Stellen hier im Forum nachlesen kann. Meistens so ab Seite 3 oder 4 ...

Ich bleibe dabei, mich hat es überrascht wie schnell man an die Naheinstellgrenze gelangt. Evtl. Ist es auch ne Kopfsache, man erwartet ggf. etwas anderes, weil das Objektiv von den Abmessungen sehr kompakt ist oder weil ich das 12-40 gewohnt bin. Watt weiß ich.

Ich ziehe mich nun hier aus dem Thread zurück... bringt nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. Ist es auch ne Kopfsache, man erwartet ggf. etwas anderes,
weil das Objektiv von den Abmessungen sehr kompakt ist oder weil ich das 12-40 gewohnt bin.
Dann stell doch die Brennweite auf 40 mm, dann bekommst Du auch den ganzen Kopf drauf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Ich ziehe mich nun hier aus dem Thread zurück... bringt nichts mehr.
Sei nicht zu frustriert. Du hast mir zumindest einen Aspekt des Objektivs bewusst gemacht, den ich so noch nicht auf dem Schirm hatte und in meiner Kaufentscheidung bisher nicht großartig berücksichtigt habe. Ich habe jetzt nach etwas überlegen für mich festgestellt, dass es für mich wahrscheinlich kein Problem darstellt, aber nichtsdestotrotz war die Diskussion damit doch nicht umsonst.

Grüße,
Carsten
 
Dann stell doch die Brennweite auf 40 mm, dann bekommst Du auch den ganzen Kopf drauf. ;)

Hallo,

formatfüllend...
Du hast hier Querformat,da bist du bei der Brennweite automatisch weiter entfernt,das ergibt eine andere Perspektive.
Wenn ich vergleiche mit den klassischen Portraitbrennweiten von Canon,so haben diese alle um 90cm Naheinstellgrenze.
Nichtsdestotrotz,das 35-100mm ist mein Immerdrauf im Studio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Kritik mit dem Mindestabstand zum Motiv kann ich ehrlich gesagt nur in Grenzen nachvollziehen. Es handelt sich immerhin um ein Zoom, das den äquivalenten KB-Brennweitenbereich von 70 bis 200 mm abdeckt, also definitiv als Telezoom bezeichnet werden darf. Wenn ich bis auf 20 oder 30 cm an das Motiv heran gehen will, dann nehme ich ein Zoom im unteren Brennweitenbereich, ein Makro oder eine andere entsprechend dafür vorgesehene Festbrennweite.

Das Anwendungsgebiet des 35-100 1:2.8 ist aus meiner Sicht primär die Portrait- oder Detailfotografie von nicht allzu nahen aber auch nicht allzu fernen Motiven. Und das macht dieses Objektiv wirklich sehr gut.

Klar, wenn man etwas anderes erwartet hat, gibt man es wieder zurück (sofern im Versandhandel gekauft oder mit dem Händler vor Ort vorab vereinbart). Muss ja jeder selbst wissen. Mir hat es am Freitag bei seinem ersten Einsatz (Indoor bei Kunstlicht ohne zusätzliches Blitzen und mit relativ hohen ISO-Werten) sehr viel Spaß gemacht.

Gruß,

Thorsten
 
Ein Vergleich der beiden Objektive welches auch mal die Naheinstellgrenze demonstriert:

https://www.youtube.com/watch?v=xeUCr1sHg0I

Ab Minute 6:25

Für mich ist es so, wer am Meisten in einem Objektiv haben will und einem die Größe nicht so interessiert, greift zum Olympus. Wer lieber in der Essenz des mft bleiben will nimmt das 35-100.

Ich habe das Olympus gewählt da ich hier am Meisten für mich abdecke. Dies kann natürlich bei jedem anders aussehen.

Den Vergleich mit den KB Optiken 70-200 2.8 muss man dann auch die richtigen Gegner wählen. Z.B das Tamron 70-200 SP Macro schafft 90cm und ABM von 3.2 oder das Sigma HSMII 2.8 100cm aber auch einen ABM von 3.6.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist es so, wer am Meisten in einem Objektiv haben will und einem die Größe nicht so interessiert, greift zum Olympus. Wer lieber in der Essenz des mft bleiben will nimmt das 35-100.

Nicht nur wegen der Essenz von mFT. Mir persönlich ist das 35-100 schon alleine deshalb viel lieber, als das Oly 40-150, weil es neben Kompaktheit und geringem Gewicht einen Brennweitenbereich abdeckt, der mir wesentlich mehr entgegen kommt. Brennweiten oberhalb von 200 mm KB-Äquivalent interessieren mich persönlich eher peripher bis gar nicht. Da sind mir die 5 zusätzlichen mFT-mm am unteren Ende um ein Vielfaches wichtiger.

Bis dann,

Thorsten
 
Das ist sicherlich auch ein Punkt, bei mir ist es eher so das ich das mehr an Brennweite gerne zur Freistellung nutze und untenrum dann immer was zusätzlich dabei habe. 12-40, 14-42 oder einfach das 17mm.

Aber wie ich schon schrieb, sicherlich hat da jeder andere Vorstellungen.

Falls es jemanden interessiert, einmal ein Beispiel für die Naheinstellgrenze des 40-150 2.8 :

P2160106.jpg

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35-100 ist sicherlich nicht so gut aber ein Gesicht wird man auch mit dem Formatfüllend auf den Sensor bringen.
Wenn jemand das mit der Euro Münze nachstellen würde, mit dem 35-100, hätte man doch einen ganz netten Vergleich.

Beste Grüße
 
Wenn jemand das mit der Euro Münze nachstellen würde, mit dem 35-100,
hätte man doch einen ganz netten Vergleich.
Und wie soll man das 35-100 auf 150 mm zoomen, was bringt sonst so ein Vergleich. :rolleyes:

Dass das 40-150er eine besser Naheinstellgrenze hat ist doch bekannt,
und was mit dem 35-100er geht, habe ich im Beitrag #85 gezeigt,
auch wenn es eine andere Münze war. ;)
 
Äh, es geht um den maximalen Abbildungsmaßstab, und da ist das mehr an Brennweite doch ein Kriterium das da mit einspielt?
Zu dem sollte das Beispiel ein einfach Nachzustellenden Vergleich repräsentieren.
Dein Bild zeigt ja im Endeffekt ein Objekt das man nicht so schnell nachstellen kann.

Aber weil du die 100mm angesprochen hast:

P2160117.jpg

Und man sieht da dann einfach auch den Unterschied zum oberen Bild bei 150mm.

Beste Grüße
 
Äh, es geht um den maximalen Abbildungsmaßstab, und da ist das mehr an Brennweite doch ein Kriterium das da mit einspielt?
Eigentlich geht es hier um das 35-100er und den Unterschied kann man oben im Beitrag #91 sehen.

Wenn ich mit dem 35-100er noch näher ran möchte, würde ich einen Macro Konverter verwenden,
dann komme ich auf ca. 20 cm ran und ein 10 Pfennigstück ist fast formatfüllend.

Ansonsten muss ich hier thopeter beipflichten, ich sehe das auch eher so wie er.
 
Wenn es hier die ganze Zeit nur um das 35-100 geganger wäre, hätte ich sicherlich nicht gepostet. Da es hier aber zum Teil auch um den Vergleich mit dem 40-150 ging wollte ich mit meinem Post nur eine Vergleichsmöglichkeit bieten.

Und wenn wir jetzt anfangen über Konverter als Zusatz sprechen, wird es doch langsam etwas komisch, Sorry.

Vielleicht habe ich jemandem damit geholfen.

Und ihr habt doch jedes Recht der Welt das 35-100 zu bevorzugen, das habe ich auch immer geschrieben. Wenn es eurer Art des Fotografieren näher kommt oder es besser passt ist doch super. Wir sollten uns einfach freuen das wir Auswahl haben.

So, ich melde mich dann mal von dem Thema ab und wünsche noch viel Spaß.

Beste Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten