Danke, überzeugend

Wie lange braucht denn der Coolscan bei vergleichbaren Einstellungen?
Juergen
2000 DPI habe ich für den Coolscan LS-5000 leider nie gemessen.
Laut meiner Tabelle brauchte der LS-50 (V) dafür zwischen 1 und 2 min pro Negativ in Vuescan (je nach Dichte)
wenn der Faktor vom LS-50 zum LS-5000 bei 2000 DPI gleich ist wie bei 4000 dpi dann komme ich bei 2000 DPI über einen Dreisatz auf Werte zwischen 30 & 60s beim Coolscan LS-5000 (mit Vuescan), also dann 18-36 Min für 36 Bilder.
Erfahrungsgemäß aber eher 30-40 würde ich jetzt mal schätzen.
NikonScan war immer nochmal bisschen langsamer
das ist dann schon ein riesiger Unterschied zum Pakon.
Vor allem habe ich hier noch keinen Unterschied in der Scangeschwindigkeit zwischen Dichten und weniger Dichten Negativen bemerkt.
Hier genieße ich vor allem, dass ich während ich die Bilder von Film 1 noch exportiere schon Film 2 durchlaufen lasse.
Muss wie auf der letzten Seite geschrieben mal überprüfen, ob ich auch schon Film2 scannen kann während ich Film1 überprüfe / anpasse.
Das funktioniert zumindest beim F335 und F235 - hier wird der ganze Filmstreifen als RAW-Scan auf einer separaten Festplatte zwischengespeichert und erst beim Export in Einzelbilder aufgeteilt und verarbeitet. Wie das beim F135(+) weiß ich leider nicht.
Drehung der Bilder und Farbanpassungen (sofern in sehr seltenen Fällen notwendig) laufen bei mir seitdem ich für die Buffer-Festplatte eine SSD verwende angenehm schnell. Mit der alten HDD war das immer mit kurzen Verzögerungen verbunden.
(XP und die Programme selber laufen von einer gewöhnlichen HDD, XP mag noch keine SSDs.
Wenn's mir die Bufferplatte zerschießt ist mir das herzlich egal bei <20€ für 128 GB SSD und ohne wichtige Daten)