Dann hast Du nur in Vuescan nicht ausreichend an den Reglern geschraubt. Ich kenne den Reflecta nicht, aber der Coolscan liefert mit den richtigen Einstellungen weder Farbstich noch langweilig.
kann ich so bestätigen, aber das ist halt genau der Punkt den jeder für sich selber beantworten muss:
Will ich mich damit "rumärgern"?
mit der von mir bereitgestellten Ps-Action finde ich es aber vertretbar was NikonScan dann ausgibt - Also ist dann ein ganz guter Startpunkt
Geil fände ich, wenn Vuescan 'einfach' ein simples Interface à la Frontier / Noritsu / Pakon / Negative Lab Pro haben könnte.
Negative Lab Pro zeigt uns doch, dass es geht

heißt für mich aber im Umkehrschluss:
Wenn der Scanner-support in NLP so gut läuft wie bei den Kameras dann ist das richtig, richtig geil.
und: hier sollte es (eig.) nur um den Out-Of-Scanner-Vergleich gehen - also back to the topic
[edit] es gibt hier sicher Leute, die sich deutlich besser mit den Limitationen auskennen als ich - das sind nur meine Beobachtungen
Blass ist ja durchaus erwünscht. Die Anpassung von Sättigung und Kontrast bzw. Klarheit erfolgt in der Nachbearbeitung. Das holt man aus den Scans des Pakon nicht mehr zurück.
ja, den Kontrast des Coolscans finde ich angenehmer - lässt sich ja beim Lr-Import schnell mit einem Preset erhöhen aber man hat die Informationen und kann sie anpassen.
Bei Gelegenheit werde ich mir die Pakon RAW-Funktion mal näher anschauen.
PPRC liefert da mit Imagemagic schon sehr gute Ergebnisse, denen aber der Pakon-Look natürlich etwas fehlt. Da gibt's dann aber keine abgesoffen Tiefen und ausgebrannte Lichter mehr.
Richtig Interessant wird diese Option dann wieder mit NLP - volle, einfache Kontrolle über das Bild .
Da die RAWs mit neutralisierter Filmmaske und AFAIK linear ausgegeben werden, funktioniert NLP hier schon sehr gut.
(Gab die Tage einige Beispiele in der NLP FB-Gruppe)
Werde die Ergebnisse natürlich wieder mit Nathan teilen
zu guter Letzt:
Was mir am Pakon neben der Geschwindigkeit am meisten gefällt:
Während ich die aktuellen Bilder exportiere, scannt er schon den nächsten Film. Wahnsinn

(Ob ich auch schon scannen kann während ich noch die gescannten Bilder überprüfe (bearbeiten ist ja eig. nicht was hier verlangt wird), weiß ich gerade nicht mehr, ich glaube aber ja - was natürlich nochmal geiler ist.
was mir noch aufgefallen ist:
- es sind wirklich nur ca. 3 min für 36 Bilder bei 2.000 DPI, unglaublich

- 2.000 DPI reichen (für die allermeisten Fälle - hätte ich als Coolscan user nicht geglaubt
)
wie gesagt, Video kommt bei Gelegenheit und ja: ich bin super angetan von der Maschine