Besonders schön wird das allerdings, wenn die Firma das Produkt nicht mehr unterstützt oder schlicht und ergreifend nicht mehr existiert.
Sicherlich passiert immer mal ein unglückliches Ereignis.
Doch Adobe gehört ja nun nicht zu den kleinsten Unternehmen.
Das die von jetzt auf gleich geschluckt, verkauft oder geschlossen werden ist doch wohl unwahrscheinlich.
Doch für diesen Fall gibt es ja einen Vertrag (EULA), an den sich nicht nur der Nutzer, sondern auch der Entwickler halten muss.
Da auch ich diesen elektronischen Online-Aktivierungen skeptisch gegenüberstehe,
eher wegen des zum Fenster hinausgeworfenen Geldes als wegen möglicher geklauter Informationen,
habe ich mich VOR dem Kauf schlau gemacht.
Und man mag es kaum glauben, man erfährt auf der Homepage von Adobe wirklich jede Einzelheit der Vorgehensweise bei der Produktaktivierung.
Man kann sogar das "Whitepaper" des eingesetzten Schutzes vom Hersteller (Adobe macht das nicht selbst) herunterladen. Alles seht transparent.
Einen Auszug des Informationsangebotes wage ich hier einzufügen:
"Sind Adobe-Produkte ohne zeitliche Begrenzung einsetzbar? Was geschieht, wenn Adobe den Betrieb einstellt?
Im Lizenzvertrag von Adobe ist das Recht eines Anwenders auf die zeitlich unbegrenzte Verwendung eines Adobe-Produkts festgehalten.
Adobe wird sich an diese Vereinbarung halten. Im (unwahrscheinlichen) Fall einer Schließung des Unternehmens wird Adobe eine automatische Genehmigung aller Aktivierungsanforderungen einrichten oder sonstige technische Mittel einsetzen, um die weitere Verwendung seiner Produkte zu gewährleisten."
Ich fühle mich mit meinem Produkt bei Adobe gut aufgehoben.
(Und ich kriege kein Geld von denen!)