• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Original-Tragegurt mit Schnellverschlüssen

Ist der Thread noch aktuell? Hat jemand in naher Vergangenheit die Besagten Halsbänder bei Fressnapf finden können?

Vielen Dank:)
Hab die mir erst vor ein paar Wochen für meine neue 5D MK II gekauft gehabt:top:



Fressnapf ist zu teuer! Schau mal bei KIK sind baugleich und billiger!
Das kannst du mal voll vergessen:lol:
Hab die mal im direkten Härtetest verglichen,was meinst du,wie schnell der von KIK in die Brüche gegangen ist:rolleyes:;)


Die Metallöse werde ich aber abflexen und das aufgenähte grüne Hunter-Etikett abtrennen - dann bin zufrieden wenn es auch noch hält^^

Löse doch bloß den Verschluss raus,schneide etwas band zu und näh es zusammen ;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=866280&d=1242194416
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir letzte Woche einen Neoprengurt mit Schnellverschlüssen im Netz bestellt (ca. 15 €) und habe Gott sei Dank mal etwas an den Verschlüssen gezogen, war ein Kinderspiel und er war auf :-(((

Ich habe keinen Bock mehr auf Schnellverschlüsse und hole mir jetzt den Sun Sniper, ich würde mich tot ärgern wenn wegen ein paar Euro Ersparnis meine Ausrüstung segeln geht...

LG
GlatzCop
 
Leute, es gibt übrigens eine Möglichkeit, Schnellverschlüsse "sicher" zu machen, ohne gleich auf einen normalen Gurt umsteigen zu müssen.
Op/tech hats vorgemacht: http://optechusa.com/system-connectors/secure-its.html

Sehr empfehlenswert, wenn man den Schnellverschlüssen nicht traut (was ich übrigens auch nicht mache).

Mal wieder genial einfach, man denkt nur meistens viel zu kompliziert :top:.
Solche Klettbänder gibt es aber normal in jedem Baumarkt beim Elektrokram (Kabelbinder).
 
Gute Idee mit den zusätzlichen Klettbändern, mir wäre meine Ausrüstung auch zu schade für Kratzer, die vermeidbar gewesen wären. Trotzdem vielen Dank an die Leute, die auf diese Idee gekommen sind. Ich möchte hier nun auch mal meine Version vorstellen mit der ich sehr zufrieden bin (bis auf die Idee mit dem zusätzlichen Klettband, die ich bald mal nachholen werde).

Das ganze ist so aufgebaut:

Ausgangsmaterial ist eine 60D mit original E2 Handschlaufe. Die Befestigungsplatte der Handschlaufe habe ich übrigens durch eine Kiwifotos CP-1 Arca Suiss-Platte getauscht, weil ich diese direkt an meinem Kugelkopf befestigen kann. Dann hab ich mal für 2 EUR in eBay 10 dieser Schnellverschlüsse mit Widerhaken gekauft, und zusätzlich ein Halsband von Hunter zum Vergleich vom Fressnapf gekauft. In meinem Fall sind es fast exakt die gleichen Schnellverschlüsse gewesen: mit Mittelsteg und Widerhaken.

So... an dem Metallplättchen der Handschlaufe habe ich dann eines der Verschlüsse befestigt, nicht am Metall selbst (wie es normal für Nackengurte vorgesehen ist), sondern am durchgefädelten Gurt, siehe Bild 2.

Für die linke Seite habe ich ein bisschen vom Katzenhalsband genommen, dann auch einen Schnellverschluss dran und 4-lagig festgenäht (danke an meine Frau für's Nähzeug). Siehe Bild 1

Das ganze stört weder, wenn ich nur die Handschlaufe nutze (und das sieht dabei sogar sehr dezent aus mit den Verschlüssen), noch am Stativ wo auch noch der Nackengurt (günstiger Neopren-Gurt) dranhängt. Alles lässt sich wunderbar bedienen.

Wie findet ihr's :)
 
Super! Genau wonach ich gesucht habe. Nur heisst bei mir das halsband trixie und hat im herkulesbaumarkt 3,49€ gekostet. Hat auch die widerkacken und hält bombenfest(hoffentlich)
 
ich möchte nicht immer ein kurzes Band an der Kamera haben.Deshalb ist dies meine Variante die man sauschnell direkt an die Kamerösen einklicken kann und die sind wirklich sehr sehr stabil.Falltest von der Länge des Gurtes wurde ohne Probleme bestanden :top:
 
@ fish60:

Also die Schlüsselringe dürften einiges aushalten. Aber die Karabinerhaken dürfen nicht sehr stark sein. Die sehen aus wie von einem Schlüsselband. Auf die würde ich mich nicht verlassen. Zieh mal etwas daran ...
 
Also die Karabinerhaken würde ich auch wieder wegmachen. Hab kein vertrauen in die Dinger, am Anfang halten die noch gut allerdings nach einer Weile im Gebrauch brechen die zuverlässig. Hab es jetzt zum Glück noch nicht mit meiner Kamera benutzt aber "geschäftlich" am Schlüsselband nur mit relativ leichtem Gewicht und da schon bricht es >>> Finger weg.

Benutzt jetzt seit einiger Zeit, weil ich auch den Gurt eher nicht dran hab und auch keine Gurtstücke dran haben mag aus dem Angelladen bzw. vom Schwager oder Angelfreund günstig zu besorgen sog. Wirbel !!! Sind ausgelegt für verschiedene Arten/Gewicht von Fischen. Hab welche dran die halten bis 50kg inkl. Kugellager für Verdrehschutz.:top:
 
und die sind wirklich sehr sehr stabil
:eek:

Die brechen bei mir schon als Henkel an der Trillerpfeife!
Das Problem bei den Teilen ist, dass es billigster und sprödester Druckguss ist, vermutlich zogar Zink und nicht mal Eisen. Das ist anfangs vllt. relativ stabil, aber schon nach kurzer Zeit bekommt das feinste Kratzer und Risse an der Oberfläche, die sich dann dank Kerbwirkung in dem grobkristallinen Material vergrößern wie in nem morschen Keks.
Kann meinem Vorposter nur beipflichten! Anfangs halten die locker 10 oder mehr Kilo, aber nach zwei, drei Wochen zerbröseln die scheinbar grundlos am Schlüsselbund in der Hosentasche.
Das Material aus dem Angelladen ist für ganz andere Beanspruchungen gefertigt, und als gezogener Stahl- oder gar Federstahldraht oder gewalztem Material sehr viel homogener und zugfester. Mit getemperten Stählen (Federstahl) wie bei Schlüsselringen oder Angelwirbeln bist Du jedenfalls auf der sicheren Seite.
 
AW: Original Tragegurt mit Schnellverschlüssen

Hi.

Ich buddel das mal wieder aus und stell meine Lösung vor:

Ich hab den originalen Gurt genommen und einfach 2 Karabiner dran befestigt, wie sie auch an verschieden Schlüsselbändern usw. zu finden sind. Hab sie bei ebay für paar Euro gefunden. Sogar in absolut passender Breite.

Und an der Kamera hab ich pro Seite 2 kleine Schlüsselringe befestigt, in die dann bei Bedarf die Karabiner eingehakt werden.
Ich hab 2 Ringe genommen weil ich mir dann einfach sicherer bin und es macht kaum Unterschied in Sachen Optik und Handling.

Kosten und Aufwand für diese Lösung: ca.6€ Material und höchstens 15min. Montagezeit.:D

Ich bin jetzt bei Seite 20. Einerseits ist die Sache interessant aber nun häufen sich die Bashings gegen das böse Kunststoff.

1. solche Karabiner habe ich an meinem Schlüsselbund um Auto und anderes jeweils voneinander trennen zu können. Mir ist mittlerweile schon 2x so ein Karabiner gebrochen. Ok wird ja auch jeden Tag verwendet.

Bei den Steckschliessen, die ich kenne scheint es, als wäre der Kunststoff der gleiche, wie Glock ihn für seine Waffen verwendet. Und dann sind wir doch gleich beim richtigen Vergleich Kunststoff gegen Metalle: Es gibt bei Pistolen Griffstücke aus Aluminium. Die halten niemals die gleichen Belastungen aus wie die Kunststoffteile. Und dort sind die Belastungen etwas anders als an einer Kamera. Nicht vergessen sollten man auch die netten Reinigungsmittel und Öle.

Klar altert Kunststoff. Aber der an eurer Kamera dann auch. Und wenn dann endlich die Steckschliesse zu verrotten beginnt wird sich sicherlich ein historisches Museum um eure Kamera bewerben, bevor sie zu Boden fallen kann.
 
Danke für den Hinweis wegen der Stabilität meiner Karabinerhäckchen :top:

dann geht ich mal gleich in den Anglerladen bei uns und schau mal was es so gibt an Anglerwirbeln ;)

Gruß fisch60
 
So ich habe mir die Teile besorgt und drangemacht.Dauert zwar etwas länger als mit den Karabinern, aber macht man ja nicht täglich.
Aber ob die das Gewicht der Kamera aushalten bin ich nicht sicher (siehe Bild) :lol:
 
Also wen die nicht halten, dann weiß ich auch nicht.
Sollte ich der Verpackung trauen stehen da 125 kg drauf >>> weiß jetzt nicht genau was deine Kamera wiegt aber sollte doch drunter sein. Mit den Teilen ziehst du Welse oder ähnliches ausm Wasser die 50-100 kg wiegen und noch dran ziehen.
 
Also wen die nicht halten, dann weiß ich auch nicht.
Sollte ich der Verpackung trauen stehen da 125 kg drauf >>> weiß jetzt nicht genau was deine Kamera wiegt aber sollte doch drunter sein. Mit den Teilen ziehst du Welse oder ähnliches ausm Wasser die 50-100 kg wiegen und noch dran ziehen.


thx für deine Antwort aber das war doch nur ein Gag :lol:
 
Guten Morgen zusammen,

ich möchte mich an dieser Stelle auch mal einklinken. :D Wie die meisten hier haben mich die "out of the box" Lösungen nicht begeistert, weshalb ich auf der Suche nach DIY Lösungen auf diesen Thread gestoßen bin.

Die vorgestellte Lösung ist genau das, was ich gesucht habe. Ich plane ebenfalls die Halsbänder zu kaufen und so knapp wie möglich, vernäht und verschweißt anzubringen. Das Einzige auf das ich Wert legen würde, wären andere Klickverschlüsse. Bei meiner Suche nach Klickverschlüssen mit Sicherung bin ich auf diese hier gestoßen:

Produktlink zu Thale-Versand

Um diese zu öffnen, bedarf es einem Entsperren über den roten Knopf, bevor man den Verschluss öffnen kann.

Zwei Fragen:

- Was haltet ihr von dem Verschluss?
- Welchen Verschluss muss man von der Breite des Bands her kaufen, 16mm?

LG
MIK
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten