• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Optical Limits testet Canon RF 16mm f/2.8 STM

Alternativen sind schwierig. Genau der Grund, warum ich inzwischen auch deutlich bei Sony unterwegs bin. Stichwort: Samyang 18/2.8 - günstig und ohne wesentliche Verzeichnung geht dort auch low-cost.
 
Wenn du perfekte Ecken brauchst, nimm doch das TS17mm. Perfekte Ecken, keine Verzeichnung. Mann kann außerdem auch noch Shiften und Tilten….:lol:

Dein Vorschlag ist so dumm wie der ganze Kommentar, man könnte meinen du hast das Objektiv entworfen und fühlst dich persönlich angegriffen, wenn man damit unzufrieden ist.
Ich hab zum Glück Alternativen, die noch leichter, kompakter und deutlich besser sind, halt nicht im RF System, aber darauf bin ich auch nicht angewiesen.
 
Wenn du perfekte Ecken brauchst, nimm doch das TS17mm. Perfekte Ecken, keine Verzeichnung. Mann kann außerdem auch noch Shiften und Tilten….:lol:

Ich besitze ja auch dieses wunderbare tilt und shiftbare Zyklopenauge, denke aber das der angesprochene Nutzerkreis zwischen dem TSE 17mm und dem RF 16mm doch leicht unterschiedlich ist. Aber das weißt du doch auch selbst.
 
Dein Vorschlag ist so dumm wie der ganze Kommentar, man könnte meinen du hast das Objektiv entworfen und fühlst dich persönlich angegriffen, wenn man damit unzufrieden ist.
Ich hab zum Glück Alternativen, die noch leichter, kompakter und deutlich besser sind, halt nicht im RF System, aber darauf bin ich auch nicht angewiesen.

Wer hier dumm kommentiert ist hier die keine Frage. Lesen, nachdenken und dann vielleicht antworten.
Ich besitze beide Objektive und mit beiden sehr zufrieden. Ich bin nicht auf andere Alternativen angewiesen. Ich habe innerhalb des Systems eben Alternativen.
 
AW: Optical Limits testet Canon RF 16mm f/2.8 ST

Ich besitze ja auch dieses wunderbare tilt und shiftbare Zyklopenauge, denke aber das der angesprochene Nutzerkreis zwischen dem TSE 17mm und dem RF 16mm doch leicht unterschiedlich ist. Aber das weißt du doch auch selbst.

Ja, das ist genau das was ich geschrieben habe. Alls „immer dabei“ ist das 16mm super. BQ ist besser als das alte 17-40, etwas schlechter als das 16-35IS und eben deutlich schlechter als das TS. Aber immer noch ist die BQ für die meisten Fotos mehr als ausreichend. Bei mir hat das 16mm das EF16-35IS ersetzt.
Achja, als Filmlinse ist das RF16 auch super geeignet
 
Ich will noch mal eine Lanze für das 16 mm brechen. Ich hab jetzt mal Bilder des 24-105 f4 bei 24 mm angeguckt. Ein Objektiv für 1400 Euro. Die Ecken sehen bei 24 mm keinen deut besser aus, bezugen auf die Schärfe, als bei dem 16 mm! Und das 24 - 105 wird von allen ja als so gut bewertet
 
Kann ich nur bestätigen, dass RF 24-105 f4 L ist bei 24mm schon bis in den Ecken scharf. Muss echt ein schlechtes Exemplar bei Dir sein.

Das RF 16mm f2.8 macht in der Bildmitte einen guten Job aber der Randbereich war bei mir eine Katastrophe. Da ist mein Samyang AF 14mm RF in allen Disziplinen merklich besser. Hat zwar auch etwas mit der Verzeichnung zu kämpfen aber nicht so ausgeprägt wie beim RF 16mm. Lässt sich aber sehr einfach in Lightroom korrigieren.

Das RF 16mm habe ich wieder verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss echt ein schlechtes Exemplar bei Dir gewesen sein.

Gut möglich aber gleiches habe ich schon von vielen anderen gehört bzw. gelesen, dass das RF 16mm im Randbereich stark an Schärfe abnimmt und stark verzerrt. Digital wird das zwar korrigiert aber der Randbereich hat mich trotzdem nicht überzeugt.

Beim Samyang soll sich die Serienstreuung auch bemerkbar machen. Ich habe da zum Glück ein gutes Exemplar erwischt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moinsen,

wenn man dem Test bei Optical Limits glauben darf, ist das RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM bei 24mm teilweise weniger scharf, teilweise schärfer als das RF 16mm f/2.8 STM bei gleicher Blende: In der Bildmitte und nah am Bildzentrum ist es demnach bei allen Blenden weniger scharf; am Bildrand ist es bis Blende 5,6 weniger scharf, ab Blende 8 dann schärfer; in den Ecken ist es (außer bei Blende 5,6) schärfer. Am Rand erreicht das Zoom bei 24mm bestenfalls die Kategorie "good", in den Ecken bleibt es mit Ausnahme von Blende 8 bei "fair". Da schneidet das 16mm mit Ausnahme der Offenblende sowie in den Ecken bei Blende 4 nicht wirklich schlechter ab. Wer also mit dem RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM in Bezug auf Schärfe zufrieden ist, sollte das mit dem RF 16mm f/2.8 STM ebenfalls sein, denke ich – sofern man Optical Limits vertraut.
 
Moinsen,

wenn man dem Test bei Optical Limits glauben darf, ist das RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM bei 24mm teilweise weniger scharf, teilweise schärfer als das RF 16mm f/2.8 STM bei gleicher Blende:.... – sofern man Optical Limits vertraut.
Im großem Ganzem halte ich viel von Optical Limit

Ich habe hier auch das RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM.Das ist meiner Meinung nach das schlechteste RF Objektiv das ich bis jetzt hier hatte.

Ein Kompromiss, bis auf die Sternenhimmel Fotografen brauchen die meisten keine f2,8 beim UWW. Ab f4/5,6 sind auch die Ecken beim RF16 okay. Ok?
 
Ich vertraue opticallimits im Allgemeinen schon, finde aber für das 16er überzeugendere Beispielbilder anderswo, z. B. bei cameralabs.
Das 24-105 STM ist auch besser als sein Ruf, was ja auch hier im Forum von einigen zufriedenen Nutzern schon bestätigt wurde (ich zähle mich dazu). Man muss bei diesen Objektien (das 14-35 kann man wohl auch dazu zählen) wissen, was sie können (und was nicht) und sich entsprechend verhalten und sie entsprechend nutzen. Dann erhält man hervorragende Ergebnisse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vertraue opticallimits im Allgemeinen schon, finde aber für das 16er überzeugendere Beispielbilder anderswo, z. B. bei cameralabs.
…. Man muss bei diesen Objektien (das 14-35 kann man wohl auch dazu zählen) wissen, was sie können (und was nicht) und sich entsprechend verhalten und sie entsprechend nutzen. Dann erhält man hervorragende Ergebnisse

Wow. Jetzt sind wir praktisch einer Meinung. :top:
Der häufiger Fehler ist von jedem Objektiv, jeder Kamera alles zu verlangen. Dabei muss man einfach bei jedem Teil die Schwächen und Stärken kennen und entsprechend nutzen.
 
Ein Kompromiss, bis auf die Sternenhimmel Fotografen brauchen die meisten keine f2,8 beim UWW. Ab f4/5,6 sind auch die Ecken beim RF16 okay. Ok?

Das ist ja richtig, aber gleichzeitig doch auch das Problem und deshalb wohl die unterschiedlichen "Meinungen und Emotionen".
Hätte ich das 16er jetzt nur für Sonnenaufgang/untergang abgeblendet bei f11 oder so verwendet, dann würde ich auch sagen, alles ok für diesen Preis und die Abmessungen.
Aber ich habe es als 16mm f2.8 gekauft mit der Erwartungshaltung, dass es auch bei Offenblende in den Ecken zumindest einigermaßen Performance bringt........tut es aber halt nicht.
 
Der häufiger Fehler ist von jedem Objektiv, jeder Kamera alles zu verlangen. Dabei muss man einfach bei jedem Teil die Schwächen und Stärken kennen und entsprechend nutzen.

Ein Fehler von wem - vom Anwender oder vom Hersteller. Ich habe nirgends gelesen, dass ich ein f2.8 Objektiv kaufe, dass ich aber erst ab f5.6 nutzen sollte, steht nicht in den Folien bei Canon.
Wunder erwarte ich bei diesem Preis und Abmessungen auch nicht, aber das gebotene ist dennoch einfach viel zu wenig.

Edit: Lustigerweise bewirbt Canon sogar die Astrofähigkeiten bei diesm Objektiv:
Dieses leichte und superkompakte 16mm-Vollformat-Objektiv mit enormer Weitwinkelbrennweite liefert dir gestochen scharfe und klare Bilder und inspiriert deine Kreativität bei jeder Gelegenheit – bei der Landschafts-, Architektur- und sogar der Astrofotografie. Kannst du dir leisten, es nicht zu besitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der häufiger Fehler ist von jedem Objektiv, jeder Kamera alles zu verlangen. Dabei muss man einfach bei jedem Teil die Schwächen und Stärken kennen und entsprechend nutzen.

Mal von der Canon Website:
Das Ultraweitwinkel-Objektiv für Kameras der EOS R Serie, mit dem du dich perfekt ins Bild setzt. Mit seiner 16mm-Brennweite ist dieses Vollformat-Festbrennweiten-Objektiv ideal zum Vlogging, für die Architektur- und Astro-Fotografie und vieles mehr.

Weiter unten wird nochmal mit Astrofotografie geworben.
 
Für Astro ist es wahrlich keine Offenbarung, ich habe es zum Spass mal getestet mit f/2.8 und f/4
Aber als kleines UWW, das man einfach ohne großes Gepäck zusätzlich dabei haben kann, ist es nicht ganz verkehrt, wobei mir mehr Qualität für 100 € und 100g mehr besser gefallen würden, es muss ja nicht gleich ein 3x so schweres und teures L sein (dass es leider auch nicht gibt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten