• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Omd em5iii is here

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
War gerade bei fotogena in Darmstadt. Da waren zwei freundliche Olympus-Mitarbeiter, die mir die neue M5 Mk3 in die Hand drückten. Ich habe sie dann mit meiner M10 Mk1 und einer M1 Mk2 vergleichen können. Hier meine Eindrücke.

Sucher: der EVF der M5 kam mir klarer vor als bei der M1. Jedenfalls fand ich ihn super. Groß, scharf, klar.

Gehäuse: die Kamera wirkt nicht billig, nichts knarzt. Sie ist halt tierisch leicht. Insgesamt wirkt sie wie eine M10. Die Knöpfe waren echt gut verarbeitet. Klar, eine M1 fühlt sich kälter und wertiger an. Aber auch viel schwerer und wuchtiger. In silber ist die Kamera übrigens echt schön!

Griff: sie hält sich mit dem 14-150 echt gut, mit größeren Linsen braucht man aber den Zusatzgriff. Leider ist der noch nicht lieferbar und den hatten sie auch nicht dabei. Mir persönlich ist der Griff trotz allem zu flach, da finde ich eine M1 viel handlicher.

Insgesamt ist sie halt eine Baby-M1. Von meiner M10 wäre es natürlich technisch ein großer Sprung (EVF, AF).
 
In welchen Situationen merke ich denn am meisten den neuen AF? Habe die Mark II und gestern schon mal kurz die Mark III in der Hand gehabt. Beim normalen Bedienen hab ich jetzt nicht direkt einen Unterschied feststellen können. Werde sie mir heute noch einmal kurz ausleihen und draußen testen.

Bei der Mark II habe ich zum Beispiel geht es mir zum Beispiel ziemlich auf die Nerven, wenn ich Vögel auf Bäumen fotografiere. Dann fokussiert die Kamera immer mal wieder die Äste. Dachte immer das liegt am großen Viereck. Bei Canon hatte ich ja immer nur einen Punkt.

Weniger Rauschen bei höherem ISO würde mir auch gefallen. Und diese nervigen zweiten Belichtungen bei Langzeitbelichtungen könnten auch gerne wegfallen :)
 
Der Schritt vom edlen Metallgehäuse zum Plastik ist wirklich eine Lachnummer.

Noch nie habe ich irgendwo einen Beitrag darüber gelesen dass sich jemand wünscht die EM5 II wäre 80 gramm leichter.

Und das man diese unnötige Gewichtsreduktion noch damit erkauft den Handschmeichler von Body so zu verschandeln ist fern jeder Logik.

Olympus hat doch die passende Kamera in diesem Bereich, also völlig unnötig die EM5 in die niedere Kategorie zu schieben. Der Preis bleibt aber natürlich ordentlich hoch.

Vielleicht gibts ja auch gute Gründe auf hochwertiges Plastik umzusteigen, zb um eine bessere Bluetooth Verbindung sicherzustellen. Hast Du die 5mk3 denn schon mal angefasst? Denn mit den Fotografen, mit denen ich über die Wertigkeit gesprochen habe, sagen alle das sie sich trotz Plastik sehr hochwertig anfühlt.
 
Was mich auch schon von vornherein stört, ist der Hauptschalter auf der linken Seite. Man braucht immer zwei Hände, um die Kamera einzuschalten.

So wie ich das verstanden habe, kann man den Schalter rechts genau aus deinem genannten Grund, zum Ein-/Ausvhalter umprogrammieren.
 
Bei der Mark II habe ich zum Beispiel geht es mir zum Beispiel ziemlich auf die Nerven, wenn ich Vögel auf Bäumen fotografiere. Dann fokussiert die Kamera immer mal wieder die Äste. Dachte immer das liegt am großen Viereck.

Hast du denn den Fokuspunkt auf klein gestellt?

Weniger Rauschen bei höherem ISO würde mir auch gefallen.

Wenn du nicht für besseres Licht sorgen und auch die Verschlusszeit nicht verlängern kannst, musst du lichtstärkere Objektive nehmen oder eine KB-Kamera mit lichtstarken Optiken kaufen.

Und diese nervigen zweiten Belichtungen bei Langzeitbelichtungen könnten auch gerne wegfallen :)

Nervig oder nicht, einen Darkframe brauchen alle Kameras, um Rauschen durch Sensorerwärmung zu eliminieren (zumindest kenne ich keine, die das nicht braucht).
 
Ich muss wohl sagen, das ich mich in letzter Zeit nicht so sehr mit Technik beschäftigt habe und selber Schuld bin. Ich wusste gar nicht das ich bei der Mark II Fokuspunkt klein stellen kann. Oder meinst du bei der Mark III? Das probiere ich später aus.

Das mit dem Da mit dem Darkframe ist mit von meinen Canons gar nicht mehr in Erinnerung, aber auch schon viele Jahre her.
 
Ich wusste gar nicht das ich bei der Mark II Fokuspunkt klein stellen kann. Oder meinst du bei der Mark III?

Nein, die Mark II. Wenn du den Fokuspunkt auswählst (z.B. über das SCP), kannst du dann den Info-Button drücken und bei Einzelfeld-Fokuspunkt zwischen zwei Größen wählen. Außerdem kann es bei den erwähnten Motiven helfen, den AF vom Auslöser zu entkoppeln, damit die Kamera nicht bei jedem Auslösen neu fokussiert, falls sich die Schärfeebene nicht ändert.

Mit dem AF der Mark III kenne ich mich allerdings nicht aus, der entspricht aber dem der E-M1.2 (welche ich nicht kenne).
 
Vielleicht gibts ja auch gute Gründe auf hochwertiges Plastik umzusteigen, zb um eine bessere Bluetooth Verbindung sicherzustellen. Hast Du die 5mk3 denn schon mal angefasst? Denn mit den Fotografen, mit denen ich über die Wertigkeit gesprochen habe, sagen alle das sie sich trotz Plastik sehr hochwertig anfühlt.

Die 5D III kenne ich und da ist der Body hauptsächlich aus Magnesium. Die neue Fuji X-Pro 3 hat einen mit Titan verarbeiteten Body und Olympus wertet seine Kamera währenddessen mit Plastik ab.

Andere Hersteller haben das Problem Wlan & Bluetooth gelöst indem sie einfach einen Teil des Magnesiums Bodys freigelassen haben...andere wiederum sahen darin nicht einmal ein Problem.
 
Die 5D III kenne ich und da ist der Body hauptsächlich aus Magnesium. Die neue Fuji X-Pro 3 hat einen mit Titan verarbeiteten Body und Olympus wertet seine Kamera währenddessen mit Plastik ab.

Andere Hersteller haben das Problem Wlan & Bluetooth gelöst indem sie einfach einen Teil des Magnesiums Bodys freigelassen haben...andere wiederum sahen darin nicht einmal ein Problem.

1.) ich meinte die 5mk3 von Olympus
2.) Vergleichst Du jetzt allen ernstes die Canon 5d3 mit der 5mk3 von Olympus? Ich meine die 5dmk3 hatte nen Einführunspreis von 2599€ Body only, das sind wohl andete Welten. Keine Ahnung was xpro3 kostet, aber sicherlich auch 500-600€ mehr.
 
....
Bei der Mark II habe ich zum Beispiel geht es mir zum Beispiel ziemlich auf die Nerven, wenn ich Vögel auf Bäumen fotografiere. Dann fokussiert die Kamera immer mal wieder die Äste. Dachte immer das liegt am großen Viereck. Bei Canon hatte ich ja immer nur einen Punkt.

Weniger Rauschen bei höherem ISO würde mir auch gefallen. Und diese nervigen zweiten Belichtungen bei Langzeitbelichtungen könnten auch gerne wegfallen :)

Die Zielgenauigkeit des Spot-Autofokus meiner Canon erreicht meine Olympus auch bei klein gestelltem Fokuspunkt nicht, dafür kann man beim manuellen Nachfokussieren mit der Fokuslupe besser exakter einstellen und kontrollieren. Meine E-M10 II hat allerdings auch noch nicht den Phasen-AF der neuen E-M 5 III, da könnte sich durchaus eine Verbesserung ergeben.

Die Nachbelichtungen bei geschlossenem Verschluss nach Langzeitbelichtungen kann man meines Wissens deaktivieren - mit Nachteilen für das Rauschverhalten. Auch Canon bietet optional diese Art von Rauschminderung, da ist sie vielleicht nicht so wichtig wegen des ohnehin geringeren Rauschens durch größeren Sensor.

A
 
Die Nachbelichtungen bei geschlossenem Verschluss nach Langzeitbelichtungen kann man meines Wissens deaktivieren - mit Nachteilen für das Rauschverhalten.

Ja, kann man. Zumindest bei der kleinsten OM-D, meiner E-M10, gibt es die Optionen Ein/Aus/Auto. Und es würde mich überraschen, wenn es bei höheren Modellen nicht ginge.

Andere Frage: waren bei der M5 Mark I&II nicht jeweils ein Aufsteckblitz mit im Karton? Und soll es den bei der Mark III auch geben? Oder wird das eine zusätzliche Ausgabe?
 
Andere Frage: waren bei der M5 Mark I&II nicht jeweils ein Aufsteckblitz mit im Karton? Und soll es den bei der Mark III auch geben? Oder wird das eine zusätzliche Ausgabe?

Ja, FL-LM3, TTL-fähig sowie dreh- und neigbar - also auch indirektes Blitzen möglich, Ist auch bei der E-M5III dabei, steht zumindest so in den technischen Daten und in der Bedienanleitung der Kamera.
 
...
Andere Frage: waren bei der M5 Mark I&II nicht jeweils ein Aufsteckblitz mit im Karton? Und soll es den bei der Mark III auch geben? Oder wird das eine zusätzliche Ausgabe?

FL‑LM3 Blitzgerät ist dabei.
Aber der Zusatzgriff ist eine heftige Zusatzausgabe. Ich fand den Griff zur EM-10 II schon hart an der Grenze, und den brauche ich im Zusammenspiel mit dem 12-100er.

A
 
Ja ich kann die Nachbelichtung auch deaktivieren. Allerdings war damals die Bildqualität wirklich sehr schlecht. Bei der Canon hatte ich es deaktiviert und es hat mich nicht gestört.

Habe die Mark III vorhin noch mal draußen ausprobiert. Soweit wie es möglich war zu testen, denke ich schon das der AF schneller ist. Ob Kunststoff oder Metall wird bei mir keine große Rolle spielen. Der Griff war ja sowieso aus Kunststoff. Habe nur gemerkt dass bei meiner scheinbar schon recht stark abgenutzt ist.
 
......... Soweit wie es möglich war zu testen, denke ich schon das der AF schneller ist. .......

Die Schnelligkeit war ja bisher schon nicht schlecht. Was durch den neuen Phasen-AF besser sein sollte, ist die Leistung bei kontinuierlichem AF und Schärfenachführung bei Serienaufnahmen bzw. Video.

A.
 
Die Schnelligkeit war ja bisher schon nicht schlecht. Was durch den neuen Phasen-AF besser sein sollte, ist die Leistung bei kontinuierlichem AF und Schärfenachführung bei Serienaufnahmen bzw. Video.

A.

Das mit dem kontinuierlichen AF habe ich auch ausprobiert, allerdings nie mit meiner benutzt. Deswegen kann ich nicht vergleichen. Wenn ich auch C-AF geschaltet habe und ein auf mich zukommendes Auto fotografiere, dann ist es doch das was du meinst?
 
Ja ich kann die Nachbelichtung auch deaktivieren. Allerdings war damals die Bildqualität wirklich sehr schlecht.

Es besteht auch die Möglichkeit, eine Reihe von Darkframes beim Konverter zu hinterlegen und dort verrechnen zu lassen. RawTherapee z.B. sucht sich dann das am besten zur Belichtungszeit passende heraus. Man sollte diese Belichtungsreihen allerdings für unterschiedliche Sensortemperaturen parat haben- je wärmer es wird, um so mehr bunte Pixel hat man. Die Temperaturangabe in den exifs ist recht genau.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten