Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Gute Bilder, er hat aber kaum Aktionnaturfotos. Vielleicht ändert sich das mit der neuen OM-1, die dafür sicher gut geeignet ist.
Und bei den farbenfrohen Exoten sind die Lichtverhältnisse vielleicht besser?
Aber der kann vermutlich mit jeder Marke gute Bilder machen...![]()
Hier mal was für die ganzen selbst ernannten "Rauschprofis". Ab etwa 1:05:00
Die Informationen der Subpixel werden mit einem Sony-Eigenen Prozessor verarbeitet.
https://youtu.be/gv8c22yWihg
Was bedeutet das?... selbst ernannten "Rauschprofis".
Die Informationen der Subpixel werden mit einem Sony-Eigenen Prozessor verarbeitet.
Was bitte ist denn überhaupt bei einem Sensor ein Subpixel? Den Begriff kenne ich bis jetzt nur im Zusammenhang mit Ausgabegeräten.Die Informationen der Subpixel werden mit einem Sony-Eigenen Prozessor verarbeitet.
https://youtu.be/gv8c22yWihg
Bei 11:07:Was bitte ist denn überhaupt bei einem Sensor ein Subpixel?
Nicht dass ich ihn mag, aber Reinhard Wagner als verwirrt an zunehmen, ist vorsichtig formuliert - mutig.Steckt da mehr dahinter oder sind die beiden Herren nur etwas verwirrt?
Was bitte ist denn überhaupt bei einem Sensor ein Subpixel?
Bis jetzt war doch davon auszugehen, dass die OM-1 einen Sensor mit ca. 20 Mio Senseln und einem Bayer-Pattern hat.
...dass diese Quad-Technologie NUR AF betrifft und nicht wie hier gleich Dynamik und Rauschen und AF in ein Topf geworfen wird.
Das ist zunächst einmal eine Annahme, mehr nicht. Eine belastbare Quelle wird nicht genannt.https://www.docma.info/blog/om-1-quad-was:
Zitat:
"Der Sensor liefert also Daten über rund 80 Millionen Bildpunkte, mit denen zwar nur 20 Millionen Bildpixel aufgelöst werden – aber in jedem davon wird der Lichteinfall aus vier verschiedenen Richtungen getrennt erfasst."
Nicht, daß ich ihn mag ...
Das ist nicht mutig, sondern korrekt.... aber Reinhard Wagner als verwirrt an zunehmen, ist vorsichtig formuliert – mutig.
Man tut zwar gut daran, die Ohren aufzusperren, wenn er aus dem Nähkästchen seiner praktischen Erfahrungen als Bildjournalist oder als Olympus-Anwender plaudert. Doch sobald es um technische Grundlagen geht, wird's jedesmal bizarr. Insbesondere das Konzept des Quad-Pixel-Sensors der OM-1 hat er ganz offensichtlich überhaupt nicht verstanden und redet (hier ab ca 1.05) lauter wirres Zeug daher.
Was bitte ist denn überhaupt bei einem Sensor ein Subpixel? Den Begriff kenne ich bis jetzt nur im Zusammenhang mit Ausgabegeräten.
Bis jetzt war doch davon auszugehen, dass die OM-1 einen Sensor mit ca. 20 Mio Senseln und einem Bayer-Pattern hat.
Steckt da mehr dahinter oder sind die beiden Herren nur etwas verwirrt?
Und damit werden natürlich auch nicht 80 Mio Bildpunkte abgebildet (wie weiter oben behauptet), sondern 20.... die vier Subpixel unter jeweils einer Mikrolinse ...
Doch, selbstverständlich werden 80 Mio. Bildpunkte abgebildet.Und damit werden natürlich auch nicht 80 Mio. Bildpunkte abgebildet (wie weiter oben behauptet), sondern 20 Mio.
Hinter einer Mikrolinse vier definierte Bildpunkte separieren? Das widerspricht doch dem Sinn der Mikrolinse. Man kann einen unterschiedlichen Lichteinfall feststellen, was man ja für den AF braucht.Doch, selbstverständlich werden 80 Mio. Bildpunkte abgebildet.
Diese Konstruktion kann einen ganz wichtigen Vorteil bieten. Bei bisherigen DSLM mit sensorbasiertem PDAF gab es immer den Verdacht, dass die beobachteten Muster, die bei bestimmten Belichtungen partiell in den Bildern sichtbar wurden, mit den PDAF-Senseln in Verbindung standen. Dabei sind ja jeweils einige Sensel abgedunkelt
OMDS verdoppelt die Zahl der Subsensel noch einmal und erreicht damit den Effekt von Kreuzsensoren. Wieviel der zusätzlichen Informationen in den Raws landen und wieviel davon welche Software auswertet, ist jedoch unbekannt. Vielleicht wissen wir in sieben Jahren mehr....