• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gute Bilder, er hat aber kaum Aktionnaturfotos. Vielleicht ändert sich das mit der neuen OM-1, die dafür sicher gut geeignet ist.
 
Und bei den farbenfrohen Exoten sind die Lichtverhältnisse vielleicht besser?

Aber der kann vermutlich mit jeder Marke gute Bilder machen... ;)

Natürlich kann er mit jeder Marke gute Bilder machen... Hatte ja vorher auch mit Nikon geknipst.

Aber er will vielleicht im Dschungel "leicht" unterwegs sein?:rolleyes:
 
Hier mal was für die ganzen selbst ernannten "Rauschprofis". Ab etwa 1:05:00

Die Informationen der Subpixel werden mit einem Sony-Eigenen Prozessor verarbeitet.

https://youtu.be/gv8c22yWihg


Und erst in 58:00 gehts los - OM-1 in 1:05:07, davor GH-6 mit einem Sensor, der eigentlich nur für Video gebaut ist.

Interessante Erklärungen zum Sensor und Rauschverhalten.
Neue Bauweise, neue Möglichkeiten.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
... selbst ernannten "Rauschprofis".
Die Informationen der Subpixel werden mit einem Sony-Eigenen Prozessor verarbeitet.
Was bedeutet das?
Leider sieht man da kein einziges Bild.

Die bis jetzt veröffentlichten RAWs sehen im Bereich von 1600-6400 ISO dem Output der bisherigen 20 MP Sensoren sehr ähnlich, wenn man sie mit Adobe entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Informationen der Subpixel werden mit einem Sony-Eigenen Prozessor verarbeitet.

https://youtu.be/gv8c22yWihg
Was bitte ist denn überhaupt bei einem Sensor ein Subpixel? Den Begriff kenne ich bis jetzt nur im Zusammenhang mit Ausgabegeräten.

Bis jetzt war doch davon auszugehen, dass die OM-1 einen Sensor mit ca. 20 Mio Senseln und einem Bayer-Pattern hat.

Steckt da mehr dahinter oder sind die beiden Herren nur etwas verwirrt?
 
Was bitte ist denn überhaupt bei einem Sensor ein Subpixel?

Wenn ich es nicht ganz falsch verstanden habe ist es so wie bei Canon Dualpixel Methode für den AF. Ein Pixel wird mit 2 bzw. hier 4 "Microlinsen" ausgestattet um so besser/ perfekt fokussieren zu können.

Bis jetzt war doch davon auszugehen, dass die OM-1 einen Sensor mit ca. 20 Mio Senseln und einem Bayer-Pattern hat.

Und so ist das auch. OMDS hat doch von Anfang an auch gesagt, dass diese Quad-Technologie NUR AF betrifft und nicht wie hier gleich Dynamik und Rauschen und AF in ein Topf geworfen wird.
Es mag natürlich sein, dass die Leute von OMDS überhaupt nichts verstanden haben was aus Japan kam und nur R.W es begriffen hat. So richtig glauben ..... eher nicht. Als Schreibling will er natürlich sich als Derjenige welche darstellen.
 
Nicht, daß ich ihn mag ...
:D

.
... aber Reinhard Wagner als verwirrt an zunehmen, ist vorsichtig formuliert – mutig.
Das ist nicht mutig, sondern korrekt.

Man tut zwar gut daran, die Ohren aufzusperren, wenn er aus dem Nähkästchen seiner praktischen Erfahrungen als Bildjournalist oder als Olympus-Anwender plaudert. Doch sobald es um technische Grundlagen geht, wird's jedesmal bizarr. Insbesondere das Konzept des Quad-Pixel-Sensors der OM-1 hat er ganz offensichtlich überhaupt nicht verstanden und redet (hier ab ca 1.05) lauter wirres Zeug daher.

So gibt es beim OM-1-Sensor nicht vier verschiedene Bayer-Farbfilter pro Mikrolinse, wie es in jenem Video mit kaum zu überbietender Umständlichkeit suggeriert wird, sondern immer nur eines; die vier Subpixel unter jeweils einer Mikrolinse haben stets die gleiche Farbe. Die Unterteilung jedes Pixels in vier Subpixel hat auch gar nichts mit Rauschen bzw. dessen Minderung zu tun, sondern dient allein der Phasendetektion.

Was die aktive Rauschunterdrückung direkt auf den Sensordaten in einer dem eigentlichen Bildprozessor vorgelagerten Verarbeitungsstufe angeht – das ist so üblich und überhaupt nichts neues. Das wird bei allen Halbleiter-Bildwandlern in CMOS-Technik so gemacht, seit 20 Jahren. Nur bei CCD-Sensoren geschieht das nicht – was übrigens manche für den Grund halten, warum CCDS angeblich "schönere" Bilder liefern.
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Man tut zwar gut daran, die Ohren aufzusperren, wenn er aus dem Nähkästchen seiner praktischen Erfahrungen als Bildjournalist oder als Olympus-Anwender plaudert. Doch sobald es um technische Grundlagen geht, wird's jedesmal bizarr. Insbesondere das Konzept des Quad-Pixel-Sensors der OM-1 hat er ganz offensichtlich überhaupt nicht verstanden und redet (hier ab ca 1.05) lauter wirres Zeug daher.

Er korrigiert sich aber weiter hinten in dem Video, und entschuldigt sich, daß Ihm aus Lampenfieber bei dieser Darstellung ein Fehlr unterlaufen ist.
 
Was bitte ist denn überhaupt bei einem Sensor ein Subpixel? Den Begriff kenne ich bis jetzt nur im Zusammenhang mit Ausgabegeräten.

Bis jetzt war doch davon auszugehen, dass die OM-1 einen Sensor mit ca. 20 Mio Senseln und einem Bayer-Pattern hat.

Steckt da mehr dahinter oder sind die beiden Herren nur etwas verwirrt?

Der Sensor der OM-1 ist in der Tat eine von smartphone Technik etwas abweichende ausführung eines Quad-Bayer sensors. Der Begriff Quad Baier ist auch im Datenblatt des IMX 472.

Die 4 Pixel unter einem Farbfilter haben auch eine gemeinsame Mikrolinse. Deshalb wird der Sensor nicht mit 80 Mpix angegeben, weil er "nur" 20 Auflöst. Dies ermöglicht den Quad-Pixel AF, und manch andere Trickserei.
Daher hat jeder Ausgabe-Pixel des Raw das Resultat von 4 Sub Pixel. Bin gespannt ob Oly ein Quad-Pixel-RAW Format mal bringt.

Hier eine Webseite wo der OM-1 Sensor erklärt wird:
https://www.43rumors.com/the-new-om-1-sensor-explained/
 
Und damit werden natürlich auch nicht 80 Mio. Bildpunkte abgebildet (wie weiter oben behauptet), sondern 20 Mio.
Doch, selbstverständlich werden 80 Mio. Bildpunkte abgebildet.

Es werden nur keine 80 Mio. Punkte abgespeichert, sondern sie werden zuvor auf 20 Mio. herunterskaliert. Doch könnte man, im Prinzip jedenfalls, auch Bilddateien mit 80 MP auf die Speicherkarte schreiben. Natürlich würde sich dadurch nicht die Farbauflösung erhöhen, aber die – für die Detailwiedergabe wichtigere – Luminanzauflösung sehr wohl. Und man müßte den Bayer-Interpolationsalgorithmus entsprechend anpassen.
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Doch, selbstverständlich werden 80 Mio. Bildpunkte abgebildet.
Hinter einer Mikrolinse vier definierte Bildpunkte separieren? Das widerspricht doch dem Sinn der Mikrolinse. Man kann einen unterschiedlichen Lichteinfall feststellen, was man ja für den AF braucht.

Edit:
Diese Konstruktion kann einen ganz wichtigen Vorteil bieten. Bei bisherigen DSLM mit sensorbasiertem PDAF gab es immer den Verdacht, dass die beobachteten Muster, die bei bestimmten Belichtungen partiell in den Bildern sichtbar wurden, mit den PDAF-Senseln in Verbindung standen. Dabei sind ja jeweils einige Sensel abgedunkelt und müssen aus ihrem Umfeld rekonstruiert werden. Das kann jetzt innerhalb der Fläche einer Mikrolinse, also eines späteren Pixels, herausgerechnet werden. Man muss dann auch nicht so sparsam sein mit den AF-Messpunkten.

Mal sehen ob sich das in der Praxis zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Diese Konstruktion kann einen ganz wichtigen Vorteil bieten. Bei bisherigen DSLM mit sensorbasiertem PDAF gab es immer den Verdacht, dass die beobachteten Muster, die bei bestimmten Belichtungen partiell in den Bildern sichtbar wurden, mit den PDAF-Senseln in Verbindung standen. Dabei sind ja jeweils einige Sensel abgedunkelt

Das Problem betrifft nur Sony-Sensoren, bei denen die PDAF-Sensel halb abgedunkelt sind (was Licht kostet) und mutmasslich keine Farbfilter haben (was die Farbauflösung in dem Bereich reduziert - wenns dumm läuft, können dadurch Interpolationsfehler entstehen, die sich als "Telegrafendrähte" durchs Bild ziehen).

Canon umgeht das Problem mit dem "Dual Pixel AF". Dabei liegen unter jeder Mikrolinse zwei Sensel. Eines schaut nach links, eines nach rechts- damit hat man den Effekt von Liniensensoren ohne Lichtverlust und ohne verringerte Farbauflösung. Da die Subframes beider Sensel im Raw gespeichert werden, gibts noch ein paar Schmankerl gratis, z.B. die nachträgliche Verschiebung der Schärfeebene oder den Dynamikgewinn von einem EV, wenn die Subframes mit geeigneter Software verschnitten werden. Letzteres Verfahren wurde allerdings anfangs wohl noch nicht einmal von Canons DPP-Software beherrscht, und ob es alle Konverter inzwischen verwenden, ist m.E. umstritten- die DualPixel-Technologie ist ja erst sieben Jahre alt.

OMDS verdoppelt die Zahl der Subsensel noch einmal und erreicht damit den Effekt von Kreuzsensoren. Wieviel der zusätzlichen Informationen in den Raws landen und wieviel davon welche Software auswertet, ist jedoch unbekannt. Vielleicht wissen wir in sieben Jahren mehr....
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

OMDS verdoppelt die Zahl der Subsensel noch einmal und erreicht damit den Effekt von Kreuzsensoren. Wieviel der zusätzlichen Informationen in den Raws landen und wieviel davon welche Software auswertet, ist jedoch unbekannt. Vielleicht wissen wir in sieben Jahren mehr....


Die Hardware dafür ist also da ab dem 8.3. - was und wieviel die in diese Richtung schon immer innovative Entwicklungsabteilung von Oly daraus macht, zeigen die kommenden 5 Jahre.:)

Grüsse
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten