• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man davon ausgeht, dass es weiterhin so ist, dass der Workspace den kameraintern entwickelten JPEGs äquivalenten Output erzeugt, ist das wohl auch tatsächlich in der Kamera umgesetzt — was den Leuchtturmvergleich von gestern erklären könnte.

Gibt es hier eine verlässliche Quelle? Das würde mich auch interssieren. Wenn diese AI Denoise-Funktion in der Kamera integriert ist, wäre das ein tolles Feature was mich mehr zum Kauf verleiten würde. Ich glaube allerdings ebenfalls nicht, dass der Chip in der Kamera zu so etwas fähig ist. So ist es einfach nur reines Marketing-Gelaber. Inzwischen fühle ich mich etwas betrogen wenn ich ehrlich bin.
 
Natürlich muss das Endergebniss in der Kamera stattfinden. JPEGS werden in der Regel NICHT über die Oly-Workspace ver/bearbeitet, sondern sind prinzipell dafür ausgelegt direkt von der Kamera weiterverwendet zu werden.

Die Bildergebnisse liefert die Kamera auch bei ihren 50 Bildern/sec, von daher ist es ein Irrglaube zu denken, eine verbesserung des Rauschverhaltens wird irgendwie über Software mit Oly-Workspace realisiert.

Zu Lightroom und Photoshop und den OM-1 RAWs ist folgendes zu sagen:

Es gibt die Bestätigung dass die Unterstützung beider Programme für die OM-1 RAWs aktuell auf "Zufall" beruht und noch nicht die endgültige Qualität darstellt.


https://www.imaging-resource.com/PRODS/om-system-om-1/om-system-om-1A.HTM

Editor's Note: We noticed that OM-1 raw files can already be opened and edited in the current version of Adobe Camera Raw. However, we've been informed that this is unintentional, and Adobe has not yet updated ACR to full recognize and handle the OM-1 raw files. At this point, any ACR-edited images shown below are not necessarily indicative of final image quality.
 
Angenommen sie wenden tatsächlich irgendeine Art von Entrauschungsalgorythmus noch in der Kamera auf die JPEG und RAW Dateien an. Und dass mit bis zu 120 Bildern/sec, und man kann die Kamera weiter bedienen. Wenn dann die gezeigten Ergebnisse rauskommen, solls mir Recht sein. Spar ich mir Zukünftig das entrauschen mit TopazLabs.

Fakt ist: Wir alle sollten uns dran gewöhnen dass in Zukunft JEDER Kamerahersteller in diese Richtung gehen wird. Technische Fortschritte bei den Sensortechnologien gibts immer seltener - und vielleicht erst wieder in 10 Jahren. Wodurch man jetzt noch die Bildqualität erhöhen kann, ist eben Software, und diese wird ja bei Olympus eh schon immer sehr extrem bei den RAWs angewandt (Live-ND, Live-Composite, HighResShot) - andere Hersteller werden da nachziehen.

Viele schreien nach mehr Computitional Photography und loben Olympus dafür - beim Rauschen schließen wir dass aber aus? Warum?
 
Naja Eric sagt halt nur die halbe Wahrheit.
OM-1: 134,8/91,6 mm
Sony A1: 128,9/96,9 mm
EOS R5: 138/97,5 mm

Wobei gefühlt die R6 ein Riesenklotz gegen eine OM-D E-M1 III ist und ich habe Beide.

Ja je nach Sichtweise ist die Oly
klein oder gross gegen die anderen genannten Bodys.
Bitte dabei nicht vergessen, R5 und A1 sind Vollformatkameras, die Oly nur mfT.

Ich bleibe auch dabei, dass ich die Angabe des 120b/s als reinen Marketing Gag ansehe, weil es eben falsche Erwartungen weckt. Ich erinnere an 8K Video der R5 zu Beginn. :angel:

und nochmals, das ist sicher NICHT kriegsentscheidend,


denn es bleibt ja, ebenso wie die 50b/s die aber kaum 2s gehalten werden, noch immer ein Feature, welches sich von anderen Bodys abhebt. Also wirklich eine gute Leistung :top:

Schlussfolgerung weiterhin nur: Kleiner Buffer und dass ich das vom Marketing her nicht ausschlachte, sollte auch dem grössten Fanyboy klar sein. :lol:

Eine schöne Evolution, die mit dem (nicht lieferbaren) 150-400/4.5 (oder dem 300/4) sicher eine zum Beispiel wunderbare wildlife Kombi für viele Leute sein wird. Auch im Sport sicher gut einsetzbar

Ich bin auf die Evolution des AF am meisten gespannt. Ich hatte vier Wochen die Oly E-M1 MKII mit dem 300/4 damals (Test & Wow oder so), die war schon nice, aber eben in manchen Anwendungen noch zu schwach.

Dank DxO Prime oder Topaz sind ja auch HEUTE Nachbearbeitungen machbar, die vor 3-4 Jahren gar nicht denkbar gewesen sind.
 
Leute - ihr werdet jetzt doch nicht ernsthaft eine Sony Vollformat neuester (Sensor)Generation
mit einer MFT und Viertel so großem Sensor
in der Bildqualität vergleichen wollen ...

Das ist einfach kindisch.

Da kann auch gleich mal einer mit dem digitale Mittelformat daherkommen und Pixelpeeepen.

Ich hab ehrlich gesagt schon darauf gewartet bis irgendeiner kommt, halb liest und dieses Zitat aus dem Zusammenhang reißt.
Es geht nicht darum mit der Sony zu vergleichen bzw. die OM daran zumessen, auch nicht mit der G9 oder G100, sondern es ging darum diese 35 DB bei Digitalkamera.DE besser einschätzen zu können.
Weil das ist dort ein Schwellwert der immer wieder genannt wird.

Lies doch vielleicht erstmal den Zusammenhang bevor Du hier loslegst.
 
Ich bleibe auch dabei, dass ich die Angabe des 120b/s als reinen Marketing Gag ansehe, weil es eben falsche Erwartungen weckt.
wenn es um die reinen 120B/s geht, gebe ich Dir teils recht, geht es um die schnelle Bildfolge ansich, aber nicht. Denn zB HDR oder das Verrechnen der hoch auflösenden Bilder aus viele einzel Bildern, ist die schnelle Abfolge wichtig. Zudem kann man davon ausgehen das die Auslesezeit des Sensors auch kurz ist, was bekanntlich von grossem Vorteil ist.
 
Also wenn ich mir die OM-1 so angucke, dann ist die eigentlich, was die E-M1 Mark III schon hätte sein sollen. bzw. hätte man sich letztere auch einfach sparen können.

ich weiß nicht was ich davon halten soll:

Die Kamera macht einen guten ausgereiften Eindruck, aber die Zeiten sind einfach andere geworden.

In ihrer Nische wird Sie Abnehmer finden, aber eigentlich finde ich das Gerät mit seiner Konzeption heute nicht mehr spannend. Auf die Idee zu kommen 2,2 Steine dafür hinzulegen, würde ich nicht im Traum kommen. Selbst die E-M1 Mark III für 1800 hat sich ja schon schwer getan. Vielleicht bin ich mittlerweile nicht mehr die Käuferschicht dieser Kamera, aber ich behaupte mal, dass die in den letzten 5-10 Jahren sowieso schon dramatisch abgenommen hat...

Was mich wirklich ärgert ist, dass man der III damals diesen unsinnigen RAW Modus über den Sündhaft teuren Atomos spendiert hat, aber 10-Bit Video immer ein frommer Wunsch blieb. Die Modellpflege während des Produktzyklus ist bei anderen Herstellern (Panasonic + Fuji zum Beispiel) viel besser.

Ich werd meine E-M1 Mark III nun verkaufen und bin dann auch mit den Olympus Kameras, trotz ihrer Stärken, "fertig". Passenderweise wird es ja auch keine "Olympus" mehr geben...
 
Ich habe sie auch gestern direkt bestellt. Ich habe jetzt eine OM-D EM1 Mark II, da ist die neue schon ein Fortschritt auf vielen Ebenen.

Ich habe lange überlegt, ob ich ins Vollformatlager wechseln soll, hatte eine Nikon Z6 II und die neue Sony A7 IV schon im Visier. Was mich an MFT aber wirklich stört, ist das Rauschen schon bei moderaten ISO Zahlen, oder dieses Grundrauschen schon bei ISO 200 im blauen Himmel.

Zurückgeschreckt bin ich aber vor dem dann fälligen Systemwechsel inkl. Objektivneukäufen und vor dem höheren Gewicht einer Vollformatausrüstung. Auch wenn die Vollformatgehäuse auch mittlerweile schon klein und leicht sind, die Objektive sind es nach wie vor nicht.

Den letzten Ausschlag, meine Vollformatpläne zu begraben, gab die Funktion High Resolution Bilder mit 50 Megapixel aus der Hand schießen zu können. Und das noch bei weniger Rauschen und bei immerhin 1/125 s.

Mir reicht es, wenn ich bei Bedarf, aus der Hand und auf Knopfdruck, die Bildqualität signifikant steigern kann. Gleichzeitig bleibt meine Ausrüstung klein, kompakt und leicht. Und das die neue Kamera in vielen anderen Punkten wie der verbesserte Sucher, das neue Menü, die AF Fähigkeiten usw. wieder auf der Höhe der Zeit bzw. der Mitbewerber ist, nehme ich gerne mit.

Jetzt bin ich gespannt, wann sie geliefert wird. Ab 07.03. kann ja alles und nichts bedeuten.
 
... Was mich an MFT aber wirklich stört, ist das Rauschen schon bei moderaten ISO Zahlen, oder dieses Grundrauschen schon bei ISO 200 im blauen Himmel.
...

Das Problem gibt es nicht, sobald du mit DXO entwickelst. Habe gleiche Ausgangslage wie du.

Nun ... ich bin vor Allem gespannt, ob die Qualität wie früher hoch bleibt. Sihet es mit 8-25 und vor Allem 20 1,4 nicht so zu sein. Preise sind aber gleich geblieben. Wird neue OM Cam wirklich so hohe Qualität wie Olympus haben - werde ich hochwahrscheinlich auch zuschlagen. Nur in diesem Fall sehe ich die Zukunft für das System und bin bereit weiter zu investieren.
 
... Zurückgeschreckt bin ich aber vor dem dann fälligen Systemwechsel inkl. Objektivneukäufen und vor dem höheren Gewicht einer Vollformatausrüstung. ...

Zuerst wollte ich was von Brikett/Klotz schreiben, aber das Original war mit Batterie, Film und Winder auch nicht leichter.

Zusätzlich schrecke auch noch vor dem Preis zurück. Wer bereit ist den zu zahlen soll glücklich damit werden.
 

Anhänge

Kann mir nicht vorstellen dass der Truepic X dafür genug Rechenpower hat.

Irgendwo gab es diese Grafik von Olympus mit den ganzen neuen Eigenschaften. Da steht "60x mehr Rechenleistung".

Ich weiß nicht im Vergleich zu was und ob real oder Wunschdenken (in dieser Grafik stand auch 1EV mehr Dynamikumfang).

Aber über kurz oder lang werden wir ja Tests sehen, wo man dann vergleichen kann, was sich bei den RAW und jpg nun verändert hat oder auch nicht.

MfG
 
Als interessierter Zuschauer finde ich:

klein und leicht – eigentlich ein entscheidender Vorteil von mft – ist die OM-1 nun wirklich nicht.
Gewichtsdifferenz des Gehäuses zu KB-Alternativen lediglich ca. 50-100 g.
Größenvorteil: kaum vorhanden

Leichtere, kleinere Objektive? Ja, das kann ein erheblicher Vorteil sein, aber dann mit Blende x 2, was Freistellungsmöglichkeiten betrifft.

Rauschen? Auflösung? – Vergleichsweise bescheiden.

AF? – Da wurde viel versprochen. Was es in der Praxis taugt, werden Tests erweisen.

Abdichtung? – Vorbildlich.

Features wie z.B. Stacking, High-Res, ND etc.: sehr gut.

Schnelle, lange Serien: sehr gut.

Fazit: eine gute Kamera für spezielle Aufgaben und Interessen.
 
Gibt es eigentlich ernstzunehmende Nachweise das der freihand high res modus jetzt mehr taugt?
Bei vorigen Kameras hab ich da oft negatives gelesen.
Andererseits wird hier ua aufgrund diesem vorbestellt?:confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten