• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sony hat ja schon Mitte 2018 den ersten Quad Bayer Sensor vorgestellt. Wäre dieser 2 Blenden besser hätten wir das schon lange bemerkt.

Ah, danke für die Info.

Wusste bisher auch nicht, dass auch die A7 III "im Geheimen" (?) einen Sensor mit 48MP statt 12MP vebaut hat.
 
Zitat aus dem OM-1 Test auf digitalkamera.de

"...Der Signal-Rauschabstand bewegt sich bis ISO 200 auf gutem Niveau von über 40 und bis ISO 3.200 auf akzeptablem Niveau von über 35 dB..."

Zitat aus dem Panasonic G9 Test auf digitalkamera.de

"...dieser bewegt sich von ISO 100 bis 800 im guten Bereich von über 40 dB und unterschreitet erst bei ISO 6.400 knapp die kritische Marke von 35 dB..."

Hm, also das spricht nicht dafür das der Sensor besser wurde.

Bei der jüngeren G110 steht es ähnlich
„Der Signal-Rauschabstand …startet mit etwas unter 40 dB bei ISO 100 und liegt selbst bei ISO 3.200 noch bei über 35 dB. Das Bildrauschen ist feinkörnig, farblos und Helligkeitsrauschen wird erst ab ISO 6.400 langsam sichtbar. Hier macht die Rauschunterdrückung einen sehr guten Job. Feine Details werden bis ISO 400 verlustfrei wiedergegeben, bei ISO 1.600 sind minimal Verluste zu sehen, bei ISO 3.200 etwas mehr, aber hier sind immer noch ausreichend Bilddetails zu erkennen. …
Die Eingangsdynamik liegt über einen großen Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis 6.400 bei sehr guten über elf Blendenstufen, teilweise sind es knapp über 11,5 Blendenstufen.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das auch bezahlte Werbung von einem Olympus Botschafter oder ein richtiges Review?

Chris ist der, der glaube ich das Werbe-Video zu der M1X für Olympus gedreht hat.

Hm, also das spricht nicht dafür das der Sensor besser wurde.

Ich glaube da ist schon sehr viel Marketing drin. Und je nach dem was/ wie man es betrachten will .... kommt man zu "keiner Verbesserung" "einer deutlicher Verbesserung"

Aber auf eher unabhängige Daten wird man noch Zeitlang warten müssen.
 
Ich glaube da ist schon sehr viel Marketing drin. Und je nach dem was/ wie man es betrachten will .... kommt man zu "keiner Verbesserung" "einer deutlicher Verbesserung"

Ja, alle (paar) Jahre wieder...
Die ersten Wochen werden die ganzen Youtuber und Pseudo Reviewer mit Kameras beliefert, bekommen NDAs aufgedrückt dass keine High ISO Bilder gezeigt werden usw. und versprechen beim AF dass selbst die teuerste Profi Kamera übertroffen wird.

Die Realität kommt dann ein paar Wochen später...
 
Aber auf eher unabhängige Daten wird man noch Zeitlang warten müssen.

ich halte digitalkamera.de für sehr glaubwürdig und seriös, die dortigen Aussagen aufgrund von Testergebnissen sind recht eindeutig:
https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_OM_System_OM-1/12931.aspx

"Von ISO 80 bis 800 ist die Bildqualität sehr gut, bei ISO 1.600 ist sie gut, während sich bei ISO 3.200 Einbußen der Detailtreue auf einem gerade noch akzeptablen Niveau zeigen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich was bei der A7 IV steht:
„Die beste Bildqualität erreicht die Alpha 7 IV bei ISO 100 bis 400. Hier bewegt sich der Signal-Rauschabstand auf einem hohen Niveau von über 40 dB, es gibt kaum Detailverlust durch die Rauschunterdrückung…
Die nächste Grenze zeigt sich bei ISO 3.200. Bis hierhin bewegt sich die Bildqualität auf erstaunlich hohem Niveau und ist in allen Belangen gut. Darüber brechen die Messwerte jedoch regelrecht ein. … werden aber keinen hohen Qualitätsansprüchen mehr gerecht. So ist beispielsweise die Detailzeichnung bereits deutlich reduziert … Zudem steigt oberhalb von ISO 3.200 das Helligkeitsrauschen deutlich an …
Der Signal-Rauschabstand liegt bei ISO 3.200 noch gut über 35 dB, sinkt aber bis ISO 12.800 auf nur noch 30 dB.“

Also über iso 3200 brechen dort alle weg.

Ich glaube da ist schon sehr viel Marketing drin. Und je nach dem was/ wie man es betrachten will .... kommt man zu "keiner Verbesserung" "einer deutlicher Verbesserung"

Aber auf eher unabhängige Daten wird man noch Zeitlang warten müssen.

Und was unabhängig ist entscheidet wer? Dxo? Chip.de?
Und selbst wenn, wichtig ist Plausibilität, Konsistenz und Vergleichbarkeit. Und die Seite hat ein einheitliches Testverfahren was sie immer anwenden für alle Kameras.

Es kommt ja darauf an wie man einen Sensor aussehen lassen will ;)
Tolle 6400 ISO konnte vor Jahren schon die G3
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3361165&d=1440083132

Was dieses Bild aber ganz sicher null belegt ohne niedrig Kontraste, feine Strukturen und Farben und Spotlight hell mit 1/500s. Zeig mal eins mit 1/5s bei Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
digitalkamera.de wertet allerdings JPEGs aus, nicht RAWs, soweit ich weiß. Insofern muss man vorsichtig sein, was direkte Vergleiche anbetrifft.

Richard Butler von dpreview hat ein erstes Review veröffentlicht, das schon in viele Details inklusive diverser Stärker und Schwächen geht und eine differenziertes Fazit zieht.

Danach ergibt sich ein Rausch- und Dynamikvorteil besonders bei den Funktionen, bei denen mehrere Aufnahmen verrechnet werden. Somit kann man - zumindest bei statischen Motiven - den Abstand zu voluminöseren Systemen verringern. Insofern wird der Gedanke der ursprünglichen OM doch ein stückweit realisiert, ein leistungsfähiges, robustes, aber dabei kompaktes System zu liefern.
 
Kann mir bitte mal jemand einen Link aufzeigen, wo der Sensor als Quad-Bayer-Pattern-Sensor deklariert wird ( was nicht stimmt ).
Es ist ein Sensor mit Quad-Pixel-AF auf dem Sensor, Bayer-Matrix und 50% grünen Pixelanteil ....
 
Der OM Workspace kommt ja jetzt mit AI-Rauschunterdrückung: https://app.olympus-imaging.com/olympusworkspace/en/ (auch für Vorgängerkameras). Ein paar Posts tief in diesem Thread auf DPReview finden sich auch Beispiel-Bildausschnitte: https://www.dpreview.com/forums/thread/4630534

Wenn man davon ausgeht, dass es weiterhin so ist, dass der Workspace den kameraintern entwickelten JPEGs äquivalenten Output erzeugt, ist das wohl auch tatsächlich in der Kamera umgesetzt — was den Leuchtturmvergleich von gestern erklären könnte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten