• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Doch, nur ist bei bei 90 Bildern vermutlich der Pufferpeicher voll;

Tja und das scheint dann anders als ich vermutet habe, dass die Kamera nicht gleichzeitig auf die Karten speichert.
Das ist Mist, wenn es so stimmt. Dadurch verkürzt sich natürlich die Zeit in der man die Bilder machen kann und verlängert sich dann gleichzeitig die Zeit wo man nichts machen kann, weil Kamera speichert gerade.
Das gilt wirklich auszuprobieren.
 
„Was ist mit der Pufferleistung? Beim Aufzeichnen von RAW- und superfeinen JPEG-Bildern auf eine ProGrade Digital UHS-II-SD-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit, die eine schnelle SD-Karte ist, konnte die OM-1 etwa 90 Bilder aufnehmen, bevor der Puffer gefüllt war Das Löschen des Puffers dauerte ungefähr 25 Sekunden, obwohl Sie während des Löschens des Puffers weiterhin mit 50 Bildern pro Sekunde aufnehmen können, wenn auch mit reduziertem Puffer. In der unteren rechten Ecke des EVF (oben links im Display) können Sie sehen eine orangefarbene Zahl, die zu Ihrer vollen Puffertiefe zählt, während die Kamera Bilder durcharbeitet. Wenn Sie 90 Bilder aufnehmen und einige Sekunden warten, können Sie beispielsweise eine weitere Serie von 10 Fotos aufnehmen. Wenn Sie nur JPEG-Bilder mit 50 aufnehmen wollten fps, es ist immer noch ein 90-Frame-Puffer für mich mit dieser Karte, obwohl der Puffer viel schneller gelöscht wird; in etwa 15 Sekunden.

Übersetzt von oben via google übersetzer..
Also nicht ganz so schrecklich:

sie scheint dann zu speichern und es mag mit 50b/s sekunde weitergehen, ganz leer ist der Puffer halt erst nach 25sec mit einer prograde (sandisk 300 ist fixer oder),
wobei diese 50b/s zwar den speed darstellen, aber den puffer wieder zu schnell füllen, weil dieser schlicht nicht sehr gross ist.

Warte ich einige sekunden gehen wohl 10b in serie wieder auf die karte..


für mich lässt das nur den schluss zu, dass der interne Puffer relativ klein ist und dann halt die Karte ins spiel kommt. das ist schade, aber nicht unbekannt.

Nikon hat bei der Z9 auch einen kleinen internen Speicher, allerdings mit CF Express B Karten ungleich schnellere "Speicher-Mögllichkeiten".
Sony hat bei der A1 dagegen langsamere Cf Express A Karten, aber wohl einen deutlich grösseren Puffer.
Der Vergleich hinkt, weil die RAW Dateien wohl sehr unterschiedlich sein werden, im Grunde aber scheint es so zu sein.

Das ist sicher nicht kriegsentscheidend, aber man sollte es wissen.
erste ungekaufte Praxistests werden es ja ab März ja wohl zeigen ... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleiche ISO 6.400 aus der M1.3 mit ISO 12.800 der neuen OM-1:
Gleichzeitig beurteile das Rauschverhalten der OM-1 @ ISO 12.800 ggü. anderen µFT oder auch anderen Systemen:

https://www.youtube.com/watch?v=hYyNtA-AJZg&t=1172s

Vorsicht Olympus Werbung!

Er faselte auch was von 3 Blenden besserer Performance.
Stimmt halt nicht.
 
Tja und das scheint dann anders als ich vermutet habe, dass die Kamera nicht gleichzeitig auf die Karten speichert.
Das ist Mist, wenn es so stimmt. Dadurch verkürzt sich natürlich die Zeit in der man die Bilder machen kann und verlängert sich dann gleichzeitig die Zeit wo man nichts machen kann, weil Kamera speichert gerade.
Das gilt wirklich auszuprobieren.

Lohnt sich bei SD auch nicht, dafür hätte man CF-Express einbauen müssen.
Ist in der Preisliga wohl etwas oversized.
 
...
Frank Fischer zeigt in seinem Video z.B. daß das aus bisherigen Olys bekannte Hintergrundrauschen im Himmel bei Base-ISO praktisch verschwunden ist.
https://www.youtube.com/watch?v=hYyNtA-AJZg&t=2468s
...

Das musste ich mir jetzt noch mal genauer anschauen.

Also bei diesen Bildern hier (1:1 Ansicht) sehe ich im Himmel nach wie vor sowas wie Rauschen (das könnten natürlich auch Tonwertabrisse sein, E-Shutter?!?).

https://www.dpreview.com/sample-galleries/0739659306/om-system-om-1-sample-gallery/2498377095

https://www.dpreview.com/sample-galleries/0739659306/om-system-om-1-sample-gallery/1537035854

Wohingegen es hier (fast) nicht existent ist:

https://www.dpreview.com/sample-galleries/0739659306/om-system-om-1-sample-gallery/8386342078

EDIT: In den dunkleren Wolkenbereichen sieht das schon wieder anders aus.
Möglicherweise kommt das auch einfach nur durch nachträgliches Schattenaufhellen in der Kamera-JPEG-Engine.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt sich bei SD auch nicht, dafür hätte man CF-Express einbauen müssen.

Also da sie ja den Buffer verkleinert haben, die Kamera aber mehr auf Geschwindigkeiten ausgelegt ist wäre das doch der offensichtliche Schritt gewesen. Mit CFExpress hätte man bei den 20 MB Files wahrscheinlich sogar fast auf den Buffer verzichten können. Da schreibt man ~70 Bilder pro Sekunde runter, könnte als im Modus mit AF den Shutter durchdrücken bis die Karte voll ist.
 
Hab ich richtig gelesen ...?
Nein.

.
Laß dich nicht an der Nase herumführen!

.
Ich wäre da vorsichtig.
Ich auch.

.
Die Beispielbilder von DPReview (in Lightroom problemlos zu öffnen) ...
Ja, mit Adobe Camera Raw 14.2 bzw. Lightroom 11.2 geht's. Doch als Andreas Geh mit einem Vorserienmodell der OM-1 auf Amrum war, ging's vermutlich noch nicht.

.
... zeigen bis ISO 25K/45° keinerlei Verbesserung gegenüber der E-M1 III.
Ich würde schon sagen, daß es da bei der OM-1 einen kleinen Vorteil gibt. Aber natürlich lange keinen so gewaltigen, wie es das ISO-5000/38°-Vergleichsbild vom Leuchtturm bei geh-photo.org suggeriert.

.
Ich gehe davon aus, daß die Rohdateien der OM-1 im hauseigenen Konverter schon ordentlich vorbehandelt werden.

Das Vergleichsbild des Leuchtturms würde, wenn man den Beispielbildern von DPReview Glauben schenken darf, in Lightroom vermutlich exakt gleich aussehen.
Genau das vermute ich auch. Oder na ja ... vielleicht nicht ganz exakt; einen kleinen Vorsprung für die OM-1 würde ich schon erwarten.

.
... von unbearbeitete RAWS kann man bei dem Vergleich nicht mehr sprechen.
Von "unbearbeiteten RAWS" kann man sowieso niemals sprechen; wer's tut, redet dummes Zeug. Unbearbeitete Rohdateien sind Datensätze, keine Bilder. Bilder aus Rohdaten sind zwangsläufig bearbeitet. Aber Andreas Geh scheint das nicht zu verstehen und zeigt mit dem Leuchtturm-Bild offenbar einen klassischen Äpfel-und-Birnen-Vergleich. Soll heißen, die beiden Aufnahmen vom Amrumer Leuchtturm bei ISO 5000/38° (links mit E-M1X, rechts mit OM-1) sind wohl stark unterschiedlich bearbeitet, auch wenn dem guten Andreas das anscheinend nicht bewußt ist.
 
Lohnt sich bei SD auch nicht, dafür hätte man CF-Express einbauen müssen.

Sehe ich anders. OK, die Kamera ist schon "klein" und damit muss man halt Kompromisse angehen. So weit verständlich.
Bei den etwas mehr als 20MB die man als Datei hat, ist SD gar nicht sooo schlecht. Etwas größerer Puffer und gleichzeitig schreiben und es ginge viel mehr.
OK wenn man von den 50 FPS auf ~20 oder so reduziert wird das ganze wieder deutlich entspannter. Wie @eric wohl schreibt, wird man auf die erste ernsthafte und eher unabhängige Tests bis März warten müssen.
 
Sehe ich anders. OK, die Kamera ist schon "klein" und damit muss man halt Kompromisse angehen. So weit verständlich.
Bei den etwas mehr als 20MB die man als Datei hat, ist SD gar nicht sooo schlecht. Etwas größerer Puffer und gleichzeitig schreiben und es ginge viel mehr.
OK wenn man von den 50 FPS auf ~20 oder so reduziert wird das ganze wieder deutlich entspannter. Wie @eric wohl schreibt, wird man auf die erste ernsthafte und eher unabhängige Tests bis März warten müssen.

Ja und die A1 oder R5 sind kleiner als diese Oly... da passen auch Cf Express rein. ;)
 
Zsb. Eisvogel beim eintauchen-auftauchen bei manuellen vorfokussieren! Oder Vögel im Anflug auf einem bestimmten Ansitz.
;)
Gruß Manfred.

Das basiert aber auf gut Glück..vorfokusieren wenn du nicht weißt wo der Vogel aufschlägt? Selbst an einem Vogelhaus sitzt der Vogel nie gleich..bei 600mm und geringer Schärfetiefe….na ja…da hab ich lieber einen schnellen AF und nur 20 oder 30 Bilder..mir reichen auch 10-.was will ich mit soviel Daten ?

Jürgen
 
Das basiert aber auf gut Glück..vorfokusieren wenn du nicht weißt wo der Vogel aufschlägt? Selbst an einem Vogelhaus sitzt der Vogel nie gleich..bei 600mm und geringer Schärfetiefe….na ja…da hab ich lieber einen schnellen AF und nur 20 oder 30 Bilder..mir reichen auch 10-.was will ich mit soviel Daten ?

Jürgen
Das kann man sich schon so richten wo der Vogel anfliegen soll und Glück gehört natürlich auch dazu.

https://naturfotografen-forum.de/o1889947-++ Finkenkönig ++#nfmain



Gruß Manfred.
 
Jetzt verstehe ich das mit dem Quad-Bayer in den Sensor Spec: Auf dem 20 Mpix-Sensor sind insgesammt 80 Mio Fotodioden. Olympus nutzt das um ein AF ähnlich dem Canon Dual Pixel AF mit 4 Fotodioden als Kreuzsensor die 1053 PD-AF AF-Felder zu bilden. Das ist schon mal ein neues System, auf dessen Fähigkeit man gespannt sein kann.

Das geht aus dpreview und der Seite von Andreas Geh hervor.
https://www.geh-photo.org/post/die-om-1-im-praxistest


https://www.dpreview.com/reviews/om...tm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source

Der Sensor ist aber NICHT Quad-Bayer Pattern, sondern Quad-Pixel.
Das ist immer noch ein normales Bayer-Layout, der Unterbau ist anders konstruiert ( so meine Kenntniss, wie an div. Stellen zu Lesen ).
 
nur wenn ich werbe, dass die cam 120b/s machen kann und sie schafft das aber gar nicht eine ganze sekunde lang, sondern eben nur 90b/s ,
weil dann schlicht der cameraspeicher aka buffer voll ist, dann ist das zwar nicht ganz gelogen, aber weckt falsche Vorstellungen .
Ich empfinde das als unseriös. Denn Du bekommst faktisch eben keine 120b in serie also ohne Unterbrechung hin,
weil die sekunde gar nicht erreicht wird. ;)
Grund: Buffer zu klein ! :evil:

Du verstehst offenbar physijkalische Einheiten nicht. Da bist Du nicht alleine, das schaffen sicherlich 3/4 der Leute nicht.
Wenn Dir anschauliche Vergleiche nicht weiter helfen weiß ich auch nicht weiter:
Wenn ein Auto mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250km/h beworben wird, gibst Du es auch zurück, wenn Du es nicht schaffst in einer Stunde dmait 250km zu fahren?
Die Angabe ist dennoch genauso richtig wie die Frequenzangabe der Olympus richtig ist. Selbst wenn sie nur 3 Bilder mit 120fps schaffen würde, so wäre die Angabe richtig.

Wenn es Dir nicht reicht, weil Du z.B. 2 Sekunden lang mit 120 Bilder/s fotografieren willst, dann musst Du halt was anderes kaufen. Die Angaben dazu sind ja alle da.

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten