• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In dem Spekulationsfred hatte einer gefragt wie viel FPS auch mit AFC.

Scheinbar 50fps wenn ich das richtig lese?

Bei der AF/AE-Verfolgung kannst du eine Serie von 50 Bildern pro Sekunde aufnehmen

Das war ich. Ich finde im Moment einige Daten etwas verwirrend :confused:
Aus dem Shop und den hinterlegten Daten gehen diese 50 FPS nur mir 3 oder 4 aufgelisteten Objektiven oder ich verstehe es es wieder mal falsch (Zumal z.B das 300/4 oder 40-150/2.8 dabei gar nicht aufgelistet sind)
 
Ja so verstehe ich das auch.

Fraglich ist natürlich können diese Objektive dann 50fps und der Rest ist dann bei 40fps oder sowas?
Oder Verbietet die Kamera dann den Modus, wenn nicht das richtige Objektiv drauf ist.
 
Du setzt voraus, dass überall der gleiche Entwicklungsaufwand getrieben wird.
Wenn APS-C nicht oder nur zögerlich weiterentwickelt wird (z.B. weil einem Hersteller das Kleinbildformat gerade wichtiger ist), gleichzeitig bei MFT Nägel mit Köpfen gemacht werden, dann wäre das schon vorstellbar.


Stimmt so, nur Wunder der Physik darf man dabei auch nicht erwarten . Eine Angleichung ist schon bemerkenswert, zumal das große Geld mit Kameras nicht mehr verdient wird. Entwicklung kostet nun mal.
Ich kaufe und werde berichten …..
 
hier gerade gefunden:

Vielleicht doch ein WOW, auch wenn "nur" Verbesserungen

https://www.geh-photo.org/post/die-om-1-im-praxistest

Ich wäre da vorsichtig.

Die Samples von DP-Review (in Lightroom problemlos zu öffnen) zeigen bis ISO 25k keinerlei Verbesserung gegenüber der Mk-III. Weder beim Rauschverhalten bei der Aufhellung bei ISO 2000 noch bei höheren ISOs. Weder Helligkeits- noch Farbrauschen merkt auch nur irgendwie voneinander ab. Traurig - war aber zu erwarten.

Ich gehe davon aus, dass die RAWs der OM-1 im hauseigenen Konverter schon ordentlich vorbehandelt werden.

Das Vergleichsbild des Leuchtturms würde, wenn man den DP-Review Samples glauben schenken darf, in LR vermutlich exakt gleich aussehen. Dass die Olympus Software hier schon nachbessert sieht man gut beim Tierkopf - das Rauschen im Hintergrund ist schon ordentlich glattgebügelt - von unbearbeitete RAWs kann man bei dem Vergleich nicht mehr sprechen.

Mehr Evolution als Revolution würde ich sagen - aber nicht beim Sensor, wenn es um Bildqualität geht.

https://ibb.co/9Tx1FPT

lg, MLV
 
Zuletzt bearbeitet:
Fraglich ist natürlich können diese Objektive dann 50fps und der Rest ist dann bei 40fps oder sowas?
Oder Verbietet die Kamera dann den Modus, wenn nicht das richtige Objektiv drauf ist.

Ja das muss ich zugeben macht mir schon irgendwie etwas Sorgen. Man hätte ruhig schreiben können so etwas wie "Abhängig vom Objektiv kann die FPS bis auf X Bilder sinken. Details schauen Sie im Handbuch nach"
So wenn man jetzt von Deinem 2-ten Szenario ausgeht - wäre die Kamera .... für mich z.B total unbrauchbar.
 
Jetzt verstehe ich das mit dem Quad-Bayer in den Sensor Spec: Auf dem 20 Mpix-Sensor sind insgesammt 80 Mio Fotodioden. Olympus nutzt das um ein AF ähnlich dem Canon Dual Pixel AF mit 4 Fotodioden als Kreuzsensor die 1053 PD-AF AF-Felder zu bilden. Das ist schon mal ein neues System, auf dessen Fähigkeit man gespannt sein kann.

Das geht aus dpreview und der Seite von Andreas Geh hervor.
https://www.geh-photo.org/post/die-om-1-im-praxistest
The sensor has 20 million microlenses and a Bayer array with 20 million color patches, but there are four photodiodes behind each of these, which are combined to form each pixel. These sub-pixels can be read-out individually, giving the camera four fractionally different perspectives on the world. These are compared to derive depth information about the scene, giving phase difference autofocus in an X-shaped pattern.

https://www.dpreview.com/reviews/om...tm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source
 
Ja so verstehe ich das auch.

Fraglich ist natürlich können diese Objektive dann 50fps und der Rest ist dann bei 40fps oder sowas?
Oder Verbietet die Kamera dann den Modus, wenn nicht das richtige Objektiv drauf ist.

Es war bisher schon so, dass nicht alle Objektive schnell genug für AF-C bei maximaler Bildfrequenz waren. Bei allen Kameras, die ich kenne, kann man wählen, ob die Präferenz auf Bildfrequenz oder AF liegt (Menu C1 Auslösepriorität bei der E-M1). Schaltet man die Auslösepriorität ab, wird erst ausgelöst, wenn das Bild scharf ist. Entsprechend sinkt die Frequenz. Einen Anlass für Kritik an der Kamera sehe ich darin nicht. Genauso wie die verbesserte Abdichung nach IP53 nur nach und nach bei den Objektiven eingeführt werden kann, wird OMDS nach und nach die Geschwindigkeit der Pro-Objektive verbessern, sofern die bisherigen Modelle nicht schnell genug sind. Ein Anfang ist bei dem 2,8/12-40 II und dem 4,0/40-150 bereits gemacht.
 
https://www.cameralabs.com/om-system-olympus-om-1-review/

Gordon Laing schreibt in seinem 'Review' davon das OM-Systems behauptet
das die Kamera 1 Blende mehr DR liefern soll.

'... OM Systems claims it’ll deliver an extra stop of dynamic range...'

Nur weder in der Pressemitteilung:

'... Zusätzlich wurde der Dynamikbereich mithilfe modernster Bildverarbeitungstechnik weiter optimiert und so eine umfangreichere Bandbreite an Tonwerten erzielt, von den Schatten bis zu den Spitzlichtern...'

noch in der Produktbeschreibung:

'...Deine Fotos haben eine atemberaubende Auflösung mit geringem Rauschen und einem großen Dynamikumfang, der von den Schatten bis zu den Highlights reicht....'

steht dazu eine konkrete Angabe :confused:
 
Du setzt voraus, dass überall der gleiche Entwicklungsaufwand getrieben wird.
Wenn APS-C nicht oder nur zögerlich weiterentwickelt wird (z.B. weil einem Hersteller das Kleinbildformat gerade wichtiger ist), gleichzeitig bei MFT Nägel mit Köpfen gemacht werden, dann wäre das schon vorstellbar.

Und Du glaubst dass Sony OM einen Sensor verkaufen würde der Klassen besser ist als der eigene APS-C?
 
Die Samples von DP-Review (in Lightroom problemlos zu öffnen) zeigen bis ISO 25k keinerlei Verbesserung gegenüber der Mk-III. Weder beim Rauschverhalten bei der Aufhellung bei ISO 2000 noch bei höheren ISOs. Weder Helligkeits- noch Farbrauschen merkt auch nur irgendwie voneinander ab. Traurig - war aber zu erwarten.

Ja, war zu erwarten.
Da weurde zuviel geträumt.
 
Wenn ich "glauben" will, geh ich in die Kirche.... So ein Unfug echt.

Da brauchst nix glauben. Sony hat noch nie eine neue Technologie zuerst an einen Dritthersteller gegeben, egal ob BSI, stacking, was auch immer. Es kam immer zuerst in den eigenen Kameras.
 
Die Diskussionen wie irgendwer sich die Herstellermotive vorstellt haben nichts mit dem Thema zu tun und außerdem weiß es auch keiner hier.

Hab mir gerade mal die Bilder aus Amrum und hier https://www.dpreview.com/sample-galleries/0739659306/om-system-om-1-sample-gallery/1187973655 angesehen.

HighIso bei Nacht ist wenig dabei (bei einer neuen A7 ist Chris da zeigefreudiger!?), dafür viele Vögel bei bestem Licht mit höheren ISO.

Dafür hat es eine ISO-Testbildserie.

Dort finde ich den Unterschied zwischen ISO1600 und 3200 erstaunlich gering, da hatte es bisher einen größeren Einbruch an Auflösung und Rauschfreiheit. Der folgt jetzt erst bei ISO6400.
Wäre ja auch schon mal ein Fortschritt.

Das HighRes-Handheld ist erstaunlich gut finde ich, bei der PenF ging das nur vom Stabi und Wasser ging damit auch nicht ohne Verlauf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten