• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System M.Zuiko 50-200mm F2.8 IS PRO

Es geht um das erzielte Ergebnis mit den beiden zum Vergleich gestellten Objektiven und nicht um Esoteriker/Mystery der OMD Objektive... 🤷‍♂️
In diesem Thread geht es um das im Titel stehende Objektiv. Welchen Vergleich womit meinst DU?
 
Warum möchtest Du das im Titel stehende Objektiv mit einem 100-400 für Kleinbild vergleichen? Ein PRO Objektiv mit einem Billigobjektiv? Was soll der Sinn dieses Vergleiches sein?
Geht es auch mit etwas weniger Polemik? Bei einem Vergleich können unterschiedliche Aspekte eine Rolle spielen. Die müssen nicht mit deinen deckungsgleich sein.
 
Geht es auch mit etwas weniger Polemik? Bei einem Vergleich können unterschiedliche Aspekte eine Rolle spielen. Die müssen nicht mit deinen deckungsgleich sein.
Polemik? Wo? Hier wird ein neues Objektiv vorgestellt. Und warum sollte das mit einem 100-400 für Kleinbild verglichen werden? Aus welchem Grund? Das Objektiv ist noch gar nicht verfügbar. Und trotzdem kommen schon Kleinbildfans um die Ecke und versprühen ihre Weisheiten? Merkwürdig.....
 
Und warum sollte das mit einem 100-400 für Kleinbild verglichen werden? Aus welchem Grund? Das Objektiv ist noch gar nicht verfügbar.
- Weil: Es von OM System exakt so gemacht wird! Nicht von den Nutzern hier im Forum! Von OM System wird das gemacht. Das nennt man Marketing!
- Grund: Die Leute haben Bock drauf. Exakt so wie das Marketing von OM System
- Verfügbarkeit: Reichlich bei einem jeden Hersteller und das seit knapp 20...30 Jahren inkl. Pro Grade. Diese reichliche Verfügbarkeit wurde nun auch von OM System abgedeckt.
- Permanentes Vergleichen: Nur wenn ich zeitgleich bei OM System UND bei Kleinbild bin und nun ernsthaft überlege, ob ich ein Pro-Grade 50-200er f2.8 nehme ODER / UND ein Pro Grade Nikon, Canon, Sony 100-400mm f5.6 nehme
- Ergebnis: Identisch, weil gleicher Öffnungswinkel und gleiche Signalstärke. Und letzteres nennt man hier auch: Foto

Aber in der Praxis spielen andere Dinge ebenso eine Rolle. Zum Beispiel das Gesamtsystem, Features wie OM System "CP" - dafür gibt es neuerdings ja sogar eine Taste oben drauf -, Austauschbarkeit mit anderen Bodys und Objektiven., Wasserdichtigkeit eines Innenzooms, Erweiterbarkeit mit einem TC, Handling und Qualität des Gesamtsystems, Bilder pro Sekunde, BiF, ..., ..., ..., ... . Da werden Einzelbetrachtungen und Äquivalenzen schnell langweilig. Und ja: Die Kleinbild 100-400er sind oft am langen Ende etwas ernüchternd und teilweise auch nicht mehr f5.6, sondern nur noch f6.3. Die mit einem Telekonverter sind dann echt kaum besser als das Croppen des Sensors in Richtung APS-C oder MFT. Und bei MFT-Crop hat man dann stolze 12 oder 15 MPx. Das kann sogar eine OM1 besser und auch noch mit reichlich Schärfe bis in die Ecken. Aber mit genug Geld, Glas und Gewicht wird man immer etwas finden wo man wieder aufschreien könnte. Ich glaube die Diskussion geht auch schon ganze Dekaden hier im Forum
 
Man sollte auch die Abdichtung nicht ganz unbewertet lassen. Schaut man sich z.B. die Petapixel Videos zu diesem Objektiv und den vergangenen OM Produkten an, dann sieht man, was da z.B. Wassertechnisch so geht - und das würde hier sicher niemand seinem Canon oder Nikon Objektiv zutrauen.
Braucht sicher nicht jeder, es sind aber eben auch kleinere Dinge welche die Produkte nicht ganz uninteressant machen.
Und auch wenn die Blende keiner 2.8-Wirkung am Vollformat entspricht, man hat trotzdem noch die kürzeren Verschlusszeiten (2 Stopps!) gegenüber den 5.6er Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem direkten Vergleich zwischen KB und MFT ist das neue schon mit KB Premium Zooms bezüglich der Freistellung und dem Rauschverhalten äquivalent zu betrachten. Hier kommen dann Kandidaten, wie das Sony 100-400er GM (UVP war 2899€) und das Nikkor 100-400er z (UVP 2999€) in Frage.

Gegenüber beiden kann sich das OM 50-200 F2.8 IS PRO trotzdem sehen lassen, denn es ist leichter, hat eine geringere Naheinstellgrenze und ist mit dem SYNC IS etwas besser in der Stabilisierung. Zusätzlich kommt die sehr hohe Wetterfestigkeit. Die UVP ist wiederum höher.

Ein Body gehört zum Betreiben der Objektive auch dazu. In der Preisklasse einer OM-1 wäre bezüglich Auflösung, Gewicht, Ausstattung und Leistung bei Nikon eine Z6 III noch am nächsten. Eine Z6 III kann über 20fps oder bei Pre-Capture nur 11MP JPEG. Die OM-1 schaft 50fps mit AF-C und Pre-Capture in 20MP RAW. Bei Sony gibt es in dieser Preisklasse nichts vergleichbares.

Es gibt dann noch weitere Aspekte, die bei der Wahl eines Gesamtsystem einfließen können. Die hat @twinfighter unter anderem in seinem letzten Beitrag sehr gut aufgeführt. Da hat jeder halt andere Anforderungen und Bedürfnisse.

Ich persönlich finde, für MFT interessierte ist hier ein sehr gutes Objektiv auf dem Markt gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... sondern nur noch f6.3.
oder gar 7.1

wie dem auch sei, ich habs einfach mal gemacht und mit dem Dealer des Vertrauens den Tausch besprochen.... mal sehen wann es verfügbar wird.
Allerdings war dessen erste Reaktion auch mir am liebsten gleich noch die Extender mit abzunehmen.... nich dass ich am Ende doch nicht mehr das grosse Ziel verfolge.....
Schaun mer mal in jedem Fall ein paar neue Spielarten im System....

Die gleiche Überlegung habe ich auch. Mit dem MC-14 ist das neue bei maximaler Brennweite mit 280mm f4 nah am 300er dran und beim 40-150er müsste wiederum der MC-14 eingesetzt werden um auf maximal 210mm f4 zu kommen. Ein Objektiv weniger in der Tasche könnte wirklich nicht schaden.
Wir haben da zusammen mal verschiedene Ideen durchgespielt, kann auch gut sein dass ich doch noch was drauflege und wir nen teilweise gebraucht-Swap machen, und ich ein noch 12-100 dazunehme
 
Das 12-100er hatte ich nie. Nutze seit Anfang an als Standardzoom das 12-40er f2.8 Pro als Ergänzung zum 40-150er.

Das neue 50-200er habe ich gestern bereits vorbestellt.
Jepp, genau das is das ding..... tausche ich 40-150 mit ein oder behalte es (denn das mag ich prinzipiell auch sehr sehr sehr..... das 300er geht so oder so, das ist gesetzt), und wenn ja dann das 12-100er, würde mir reichen, das 12-40 nutze ich dann doch zu selten, bzw wenn der bereich interessant ist dann mache ich das mit KB, ok reichlich OT, oder auch doch nicht ganz - denn das sind meine driftigen Gründe warum mir das 50-200 mehrfach Mehrwert bieten wird.
ein weiterer Abend mit kühlem Radler und nochmal Nachdenken....
 
Und auch wenn die Blende keiner 2.8-Wirkung am Vollformat entspricht, man hat trotzdem noch die kürzeren Verschlusszeiten (2 Stopps!) gegenüber den 5.6er Objektiven.
Wäre dann die Frage, ob die 2 Stopps nicht durch das schlechtere Rauschverhalten des kleineren Sensors wieder kompensiert werden müssen.
In meinem Fall wäre die R6 mit EF 100-400mm f/4.5-5.6l IS II USM gegen Olympus und dem 50-200 2.8
 
Wäre dann die Frage, ob die 2 Stopps nicht durch das schlechtere Rauschverhalten des kleineren Sensors wieder kompensiert werden müssen.
In meinem Fall wäre die R6 mit EF 100-400mm f/4.5-5.6l IS II USM gegen Olympus und dem 50-200 2.8
Müssen muss man garnix, hängt wie immer von den Randbedingungen ab, praktisch ist da schon mal garkein Grund das eine Lösung über der anderen stehen sollte, das ist reine Papier Rechnerei.
Wenn ich aber die Parameter so wählen kann, dass das Rauschen irrelevant wird bzw nicht im relevanten Masse auftritt kann sowohl das eine als auch das andere von Vorteil sein. Aber müssig hier darüber zu diskutieren.
 
Wenn ich aber die Parameter so wählen kann, dass das Rauschen irrelevant wird bzw nicht im relevanten Masse auftritt
Ok das nächste mal, halte ich den Piepmatz in der Hand, damit er sich nicht bewegen kann, während ich die Wolken wegpuste

edit: wobei ich vielleicht noch erwähnen sollte, dass 400 sowieso zu kurz sind und ich einen 1.4 TK benutzen würde.
Zusätzlich wird reingecroppt, was bei 20 Mpx verrauschten Bildern am Ende halt auch nicht so cool ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: wobei ich vielleicht noch erwähnen sollte, dass 400 sowieso zu kurz sind
Kommt drauf an, für was das Objektiv eingesetzt wird. Vom Brennweitenbereich ist es schon ein Allrounder und kann für vieles eingesetzt werden (z. B.Sport, Landschaft, Hundeaction, Motorsport, Insektenfotografie und bei Wildlife, wenn nicht gerade kleine scheue Tiere fotografiert werden). Bei gelegentlichen Bedarf gibt es dann noch die Option Telekonverter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten