• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D und GH3

Aber nach der halben Stunde muss ich mich leider dem spontanen Eindruck meiner Frau anschließen: die Bedienelemente sind auch für mich: fummelig. Was sich der Designer (war da wirklich ein Industriedesigner am Werk?) als Beispiel bei den Bedienelementen "Wiedergabe" und "Fn1" gedacht hat, erschließt sich mir nicht; Ist das ein "Versehen"?

Ich hätte an seiner Stelle ein 4:3 Display bei gleicher Höhe vorgesehen und den sich ergebenden Platz rechts für "normal" große Bedienelemente benutzt.

Aber ihr werdet mir sicher gleich nahelegen, dass ich keine Ahnung habe - stimmt ja auch.

Ich sage dir nicht, dass du keine Ahnung hast, denn ich sehe das genauso. Ich mag meine E-M5 sehr wegen ihres Innenlebens, etwas zu fummelig ist sie mir allerdings auch. Etwas mehr Volumen hätte es ruhig sein können, wenn's ganz klein sein soll kauft man sich halt ne E-PM1 als Zweitbody (Kostet gebraucht übrigens weniger als der HLD-6...). Die GH3 muss ich mal begrabbeln, den Bildern nach ist die schon recht wuchtig. Ein goldenes Mittelding, das wärs wohl.
 
Kein Grund gleich auszuflippen. Aber du wirfst diese Frage in den Raum, setzt das Grinse-Smiley daneben und meldest dich dann über 50 Posts lang nicht wieder. Da drängte sich mir halt der Verdacht auf (zugegebenermaßen schon früher als nach 50 Posts :rolleyes:), dass du nur eine ellenlange Diskussion zwischen den Oly- und Pana-Fans provozieren wolltest.

Wenn dem nicht so ist bitte ich dich natürlich in aller Form um Verzeihung. :angel:

kein ding. ich bin hier nicht jeden tag anwesend. :ugly:
 
Ehrlich :)
Ich kenne keine guten Panasonic Objektive :D

Dann entgeht dir das gute 14-45mm OIS, das sehr gute 7-14mm, das ebenfalls sehr gute 25mm und auch das 20mm würde ich noch knapp dazu nehmen da es relativ günstig ist für die optische leistung.
Beim 35-100mm kann ich noch nix sagen .
Der rest ist nicht schlecht aber für den preis nichts besonderes, da stimme ich dir zu.
 
Ich würde zu gern sehen, dass Pana die Technik der GH3 (abgesehen von dem offenbar umstrittenen Sucher) in einem kompakteren Gehäuse wie dem der G5 oder der GX1 anbietet (natürlich mit weniger Direktzugriffs-Buttons, ist ja klar). Ich wäre bereit, einen vierstelligen Betrag darauf zu wetten, dass sich die Kleine besser verkauft als die GH3, selbst wenn sie zum gleichen Preis angeboten würde.

Ich wäre wahrscheinlich der erste Käufer. Meiner Meinung nach positioniert Panasonic die GH3 als Videocam mit sehr guter Fotoqualität. Und genau hierzu ist das Gehäuse ausgelegt, abgedichtet mit einer sehr guten Wärmeabführung. Ansonsten wird das Teil bei langen Videosessions einfach zu heiß.
Mir würde schon eine abgedichtete G6 mit der BQ der GH3 genügen, aber daraus wird sicher nichts. Als kompakte und universelle Reportagekamera sehe ich derzeit nur die OM-D. Sie ist sicher nicht das Optimum an Ergonomie, man sollte aber und ich tue es, alte Zöpfe abschneiden und sich mit dem Neuen beschäftigen. Als mFT Testkamera habe ich mir eine G3 zugelegt und anfangs hatte ich das Gefühl das geht gar nicht und habe immer wieder zur DSLR gegriffen. Inzwischen komme ich mit der kleinen G3 gut zurecht und mittels Quickmenü lassen sich viele Einstellungen bequem mit dem Auge am Sucher vornehmen. Vor einem Jahr war das für mich noch unvorstellbar.
Die GH3 ist eine feine Kamera, mir ist sie inzwischen zu groß. Am 16:9 Sucher sieht man wieder die Videoorientierung. Der Sucher ist aber bezügl. Farbdarstellung und Kontrast gleichauf oder besser als die OMD. Leider neigt die davorliegende Optik bei Kopfbewegung oder nicht ganz geraden Einblick zu Verzerrungen. Da ich zu 90% mit dem Sucher arbeite und dazu noch Brillenträger bin ist das ein echter Minuspunkt für die GH3.
Fazit für mich:
Kompakt, leicht, Live Bulb und stabilisierte Festbrennweiten = OM-D.
Beste Videoeigenschaften, guter Akku, Größe und Bedienung an eine DSLR angelehnt = GH3
Autofocus, BQ und Farbdarstellung liegen dicht beieinander. Ich denke die OM-D und GH3 sind zwei sehr gute und universelle Kameras für verschiedene Zielgruppen. Die OM-D ist bisher sehr erfolgreich, der Panasonic kann man es nur wünschen. Im MM konnte ich die GH3 eine Stunde befingern und ausprobieren, es hat sich kein Mensch für die GH3 interessiert! Rund um die DSLRs war dagegen schon einiges Gedränge im Weihnachtsgeschäft.
 
An Deinem Kommentar, der durchaus seine Berechtigung hat, kann man wieder einmal deutlich erkennen, wie unterschiedlich die Betrachtungsweisen sind.

Für mich, der ich ausschliesslich privat Video mache, ist die GH-3 die ideale Reportage- und Arbeitskamera.
Gerade eben, weil sie grösser als die OM-D ist, erfüllt sie bei mir diese Aufgabe mit Bravour. Jede Taste ist gross genug, um sie ohne Hinschauen zu finden, das Display ist vollschwenkbar und taugt für jede Aufnahmesituation, die Kamera insgesamt greift sich hervorragend und steht da meinen grossen DSLRs nicht nach.
Sie bietet eine Reihe von Funktionen, die ich bei den Grossen bislang vermisst habe, sie glänzt durch excellente Verarbeitung und taugt nach den ersten Erfahrungen durch die Bank für alles, was ich mache (Reportage/Bühne/Theater/Event).
Und das alles aus Sicht eines Fotografen, nicht eines Filmers.
Die OM-D hingegen -eine übrigens bildqualitativ ebenfalls überzeugende Kamera- geht bei mir garnicht. Ob mit oder ohne Griff, ich habe immer etwas in der Hand, was da nicht hineinpasst.
Zudem kann ich sie weder ohne Handschuhe, und schon garnicht mit Handschuhen sicher und zweifelsfrei bedienen - das geht jedoch mit der GH-3 problemlos.
Die Größe der GH-3 mitsamt Griff -und ich habe beide, die ich momentan nutze, damit bestückt- entspricht einer kleinen Normal-DSLR und kommt mir im Handling sehr entgegen. Einfach haptisch sicher und gewohnt, ohne durch das DSLR-typische Gewicht samt Optiken zu belasten.
Wenig kleiner, dafür aber wesentlich leichter, wesentlich flexibler und mit wesentlich kleineren und leichtgewichtigeren Optiken.
Mir ist das Ding insofern in den letzten Wochen ans Herz gewachsen, als daß ich wieder echte Freude an der Arbeit empfinde.
Mit der GH-3 kann ich mich wieder auf die Fotografie konzentrieren und bin kein Gewichtstemmer mehr, der nach mehrstündigen Aufträgen nicht von der Arbeit als Solches, aber vom zu stemmenden Equipment geschlaucht ist.

Beide Kameras, sowohl OM-D wie auch GH-3 stellen aus meiner Sicht eine ideale Ergänzung des ja noch recht jungen Sytems dar, jede blickt aber in eine andere Richtung, jede spricht eine andere Zielgruppe an.
Für meine Aufgaben wäre mir die OM-D zu fummelig, zu klein.
Wer es jedoch "unscheinbar" und zurückhaltend mag, Zeit beim Fotografieren hat und wen die Unzulänglichkeiten der OM-D nicht stören, der ist damit sicher auch bestens bedient.
Hier setze ich darauf, daß Olympus irgendwann auch etwas Professionelleres bringt. Daß die OM-D nicht als Profikamera anzusehen ist, weiss Olympus ja selbst, sonst würden sie nicht eine professionelle Ergänzung der Linie ganz offiziell ankündigen.

Übrigens: Mir ist bislang keine Werbung zu GH-3 aufgefallen, die grössere Kreise auf diese Kamera aufmerksam machen würde. Und trotzdem ist kaum noch irgendwo ein Exemplar zu bekommen, der Markt ist abgegrast und Panasonic kann nach Aussage meines Händlers (ein grosser Filialist) nicht so schnell liefern, wie sie weltweit nachgefragt werden.

Grüße
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer es jedoch "unscheinbar" und zurückhaltend mag, Zeit beim Fotografieren hat und wen die Unzulänglichkeiten der OM-D nicht stören, der ist damit sicher auch bestens bedient.
Schade. Eigentlich fand ich Deine Analyse ziemlich gut und sachlich. Aber dann kam halt leider doch wieder die Spitze gegen Olympus. Hättest du statt 'Unzulänglichkeit' nicht auch 'anderes Konzept' schreiben können? Dass das Dir nicht zusagt, heißt noch lange nicht, dass es eine Unzulänglichkeit ist. Ich bezeichne doch auch nicht den in meinen Augen zu großen Body der GH3 oder ihre unzähligen Knöpfe, die Ich auf keinen Fall haben will, als Unzulänglichkeiten. Ist halt ein anderes Konzept. So what? Jedem das Seine.
Unzulänglichkeiten sind was Anderes. Zum Beispiel Sucher, durch die nur jeder Zweite vernünftig durchsehen kann.

Übrigens: Mir ist bislang keine Werbung zu GH-3 aufgefallen, die grössere Kreise auf diese Kamera aufmerksam machen würde. Und trotzdem ist kaum noch irgendwo ein Exemplar zu bekommen, der Markt ist abgegrast und Panasonic kann nach Aussage meines Händlers (ein grosser Filialist) nicht so schnell liefern, wie sie weltweit nachgefragt werden.

Schon bevor die ersten Kameras hier angekommen sind war zu lesen, dass es vor Weihnachten nur eine ganz kleine Charge geben wird. Da ist es ja wohl klar, dass die Nachfrage dias Angebot übersteigt. Aber was genau möchtest Du uns damit nun mitteilen?
 
Jede Taste ist gross genug, um sie ohne Hinschauen zu finden, das Display ist vollschwenkbar und taugt für jede Aufnahmesituation, die Kamera insgesamt greift sich hervorragend und steht da meinen grossen DSLRs nicht nach.
...

So unterschiedlich sind die Vorlieben.
Ich mag diesen Mechanismus des Schwenkmonitors ala` Panasonic überhaupt nicht. Das sieht wie ein Fremdkörper aus, wenn man ihn ausgeklappt hat.
Auch fällt mir die Bildkomposition schwerer, da er dann nicht in der optischen Achse ist.
 
So unterschiedlich sind die Vorlieben.
Ich mag diesen Mechanismus des Schwenkmonitors ala` Panasonic überhaupt nicht. Das sieht wie ein Fremdkörper aus, wenn man ihn ausgeklappt hat.
Auch fällt mir die Bildkomposition schwerer, da er dann nicht in der optischen Achse ist.

Gerade der Schwenkmechanismus der Pana-Bodies ist für mich ein wichtiges Kaufkriterium. Hatte vor einem Jahr mal für eine Website Aufnahmen von Badezimmern zu machen, hier war Weitwinkel pur gefragt und ich mußte trotz der 9 mm des 9-18 mit dem Stativ bis zur Rückwand der Zimmer gehen. Da war ich heilfroh, dass ich das Display der GH1 von vorne einsehen konnte, weil ich von hinten nicht mehr draufsehen hätte können.

lg Manfred
 
Schade. Eigentlich fand ich Deine Analyse ziemlich gut und sachlich. Aber dann kam halt leider doch wieder die Spitze gegen Olympus. Hättest du statt 'Unzulänglichkeit' nicht auch 'anderes Konzept' schreiben können? Dass das Dir nicht zusagt, heißt noch lange nicht, dass es eine Unzulänglichkeit ist. Ich bezeichne doch auch nicht den in meinen Augen zu großen Body der GH3 oder ihre unzähligen Knöpfe, die Ich auf keinen Fall haben will, als Unzulänglichkeiten. Ist halt ein anderes Konzept. So what? Jedem das Seine.
Unzulänglichkeiten sind was Anderes. Zum Beispiel Sucher, durch die nur jeder Zweite vernünftig durchsehen kann.

Irgendwie besteht da ein Missverständnis.
Mein Text ist keine Analyse, sondern eine Stellungnahme aus meinem Bedarf heraus und stellt von daher -völlig legitim- eben auch nur meine Meinung zu diesem Thema dar.
Für mich sind dies aus dem eben nochmals genannten Grund heraus Unzulänglichkeiten an der OM-D, die jeder ansonsten jedoch nach eigenem Gusto beurteilen möge -so, wie Du es ja auch tust.

Im Übrigen habe ich absolut nichts Grundsätzliches gegen Olympus, das sei an dieser Stelle mal angemerkt, auch wenn mir Manches in Bezug auf die Geschäftspolitik in den letzten Jahren nicht gefallen hat.

Olympus macht derzeit sehr gute Kameras, hier sticht insbesondere eben die OM-D und die E-PL 5 hervor.
Mein persönliches Augenmerk liegt jedoch viel mehr auf den excellenten Optiken wie dem 75er, mit dem man sowohl OM-D wie auch GH-3 hervorragend bestücken kann.

Der Ansatz jedoch, nach dem Olympus mit speziell der OM-D Kameras fertigt, ist ein gänzlich anderer als der von Panasonic mit der GH-3.
Hier Retro und bewusste Konzentration auf kleinstmöglichste Masse, dort Orientierung an DSLRs und der erstklassigen Bedienbarkeit unter Verzicht auf Formatminimierung.

Genau deshalb sage ich ja auch, daß beide ihre Existenzberechitgung nebeneinander haben - ohne daß das unter der Prämisse, Jedermanns Geschmacks treffen zu müssen, von mir analisiert werden soll.

Interessant übrigens, wie Du bei mir die Verwendung des Begriffes "Unzulänglichkeit" kritisierst, genau eben jenen Begriff aber sofort in Richtung Panasonic selbst ins Spiel bringst.
Ja was denn nun?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wollte nur den Unterschied zwischen 'unterschiedlichem Konzept' und 'Unzulänglichkeit' aufzeigen. Hätte dafür auch den schnarchlangsamen AF und das fehlende Klapp-Display der EOS-M erwähnen können, aber um die geht's in diesem Thread ja nicht.
 
Für Video gilt gemeinhin ja Panasonic als besser, dazu kann ich aber mangels eigenem Bedarf überhaupt gar nichts sagen.

Das Design und die Größe sind sicherlich Geschmackssache. Für mich ist auch hier die E-M5 ideal, weil sie gerade in Verbindung mit solchen Optiken wie dem 20/1.7 einfach viel häufiger dabei ist als wenn ich eine noch größere Kamera haben würde. Außerdem hab ich lange genug häßliche klumpige DSLR-Kameras gehabt, da bin ich eigentlich über das E-M5 Design sehr froh, die Konkurrenz (Sony NEX-7, Fuji X-E1 usw.) achtet ja gottseidank mittlerweile auch etwas auf Eleganz. Aber das ist, wie gesagt, absolute Geschmackssache.

Die "fummelige" Bedienung ist allerdings bei der E-M5 fraglos wirklich in manchen Teilen etwas gewöhnungsbedürftig. Das liegt nicht nur an der komischen Play-Taste, sondern auch an den Menüs, bei denen man extrem viel konfigurieren kann, aber eben leider an manchen Stellen doch nicht alles. Da die wichtigsten Parameter, die man direkt beim Fotografieren benötigt (zwei Einstellräder, AF-Punkt über's Steuerkreuz) aber eh jederzeit ohne Menüzugriff kontrolliert werden, stört auch das mich nicht wirklich.

Und als Fotograf mit einer Vorliebe für Szenen am Abend oder in Innenräumen würde ich immer zur E-M5 greifen, allein wegen des Stabis. Das mag bei Kameras mit größerem Sensor (KB usw.) nicht so ein wichtiges Argument sein, bei denen sich mittlerweile auch ISO bis 10.000 oder manchmal sogar noch mehr gut einsetzen lassen. Aber bei MFT hilft es (mir) sehr, im niedrigeren ISO-Bereich zu bleiben. Zudem lassen sich adaptierte Optiken im Tele- und Makro-Bereich wirklich deutlich besser nutzen als ohne Stabi.

Zusammengefaßt würde ich sicher auch über Panasonic-Kameras im Einzelfall verstärkt nachdenken, wenn sie denn einen Stabi hätten. (Siehe erster Absatz) Aber da das nicht der Fall ist, kommen sie leider in meinem Fall einfach überhaupt nicht in Frage. Eine Exposure Plot Analyse würde einfach zu schnell zeigen, daß es in meinem Fall einfach Schwachsinn wäre, auf den Stabi im Body zu verzichten.

Sehr schade finde ich auch, daß der Multi-Aspekt-Sensor nicht mehr gemacht wird, denn das war in meinen Augen ein echter Vorteil von Panasonic.

LG
Thomas
 
Hallo Thomas,
der OM-D-Stabi ist ganz sicher ein wichtiges Argument pro OM-D.
Auch in der Low-Light-Fotografie hilft hier jedoch bei der GH-3 der ebenso hervorragend arbeitende Stabi in den beiden neuen Optiken 12-35 und 35-100, die damit nicht hinter der OM-D-Stabilisierung zurückstehen.

Wobei ich gerne auch zugebe, daß ich mir das 75er Oly an der GH-3 ebenfalls stabilisiert wünschen würde.
Aber da kommt ja dann als langbrennweitigeres Eventobjektiv das Pana 2,8/150 mit OIS im Laufe des ersten Halbjahres 2013.

Grüße
Guenter
 
Nach dem zu urteilen, was ich seitens Panasonic hörte, soll es im ersten Halbjahr 2013 kommen. Ob das nun "definitive Ankündigung" mit allen Details (Preis etc) heisst oder schon Erstauslieferung, wage ich derzeit nicht zu beurteilen.
Mein Händler meinte auf Nachfrage, er hätte etwas von ca. 1699,--€ gehört. Aber auch das würde ich derzeit noch mit einem ganz grossen Fragezeichen sehen, da so lange vor der Ankündigung solche Preisangaben eher Wunschdenken, denn Realität entsprechen könnten.
Mir wäre es auch äusserst recht, wenn es frühzeitig in 2013 käme und einen Marktpreis so um die 1300.- bis 1500€ hätte.
Genau diese Optik ist es, die das derzeit vorhandene Loch bei mFT für mich schliessen würde.
 
...Der Ansatz jedoch, nach dem Olympus mit speziell der OM-D Kameras fertigt, ist ein gänzlich anderer als der von Panasonic mit der GH-3.
Hier Retro und bewusste Konzentration auf kleinstmöglichste Masse, dort Orientierung an DSLRs und der erstklassigen Bedienbarkeit unter Verzicht auf Formatminimierung...
mittlerweile stehen beide kameras beim planeten fein nebeneinander in der vitrine. die gh3 ist deutlich größer als eine om-d und erinnert rein äusserlich, salopp gesagt, von der größe her fast schon an eine kleine canon dslr. so richtig klein und unauffällig ist das nicht mehr. mindestens dann, wenn noch der optionale batteriegriff montiert ist.

so richtig weiter bin ich mit meiner aktion "ich wechsele das system" leider noch nicht gekommen. die om-d juckt mich schon sehr, aber diese fummelige bedienung? mmh... geht das nicht ein wenig anders? das ist vom gesamtkonzept her erst die halbe miete hin zu einer professionellen kamera. irgendwie wünsche ich mir eine cam, ähnlich einer analogen nikon f3. ein kleines und handliches vollprofi-teil mit guter bedienung. kann gerne auch von oly sein... :)
 
Das ist doch ganau das, was ich geschrieben habe.
Auf der einen Seite die formatminimierte OM-D, auf der anderen Seite die an das bekannte DSLR-Format angelehnte GH-3 mit ihrer excellenten Bedienbarkeit, ihrem excellenten Handling.
Nimm einfach mal die GH-3 in die Hand, ich bin davon überzeugt, daß sie Deinen Wünschen weitestgehend entgegenkommt.

Für mich ist es nach vielen Jahren Canon mit dem vermaledeiten, von mir als blödsinnig und praxisfern empfundenen Knöpfchendrück-Menue (zudem mit Doppelbelegung) endlich wieder eine Kamera, die mich an alte Zeiten zurückerinnert.
Keine Wuselei durch Menues, sondern alles direkt anwählbar.
Geringes Gewicht, nahezu perfektes Handling, sie macht mir -ganz abgesehen von den hervorragenden Bildergebnissen- schon durch ihre narrensichere Bedienbarkeit (Blind-Bedienbarkeit) viel Spaß.
Das ist ein Arbeitsgerät, mit dem man unbeschwert fotografieren kann.
 
Für mich ist es nach vielen Jahren Canon mit dem vermaledeiten, von mir als blödsinnig und praxisfern empfundenen Knöpfchendrück-Menue (zudem mit Doppelbelegung) endlich wieder eine Kamera, die mich an alte Zeiten zurückerinnert...Das ist ein Arbeitsgerät, mit dem man unbeschwert fotografieren kann.

Yepppp,kann Dich da ganz gut verstehen!....ein paar Dinge die mich stören: Der schon mehrfach kritisierte Viewfinder,Menüführung Panasonic(nicht die Knöpfe und Tasten!),und:sie ist nicht von Olympus;)
Aber:ich bin ziemlich überzeugt,dass die zukünftige Oly Pro mFT E-M1(nenne sie einfach mal so...)
einen ähnlichen Body haben wird,und einen besseren Viewfinder...

Gruss
CazaLuz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten