• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D und Apple Aperture 3

Und hier bekommt Apple vorgemacht, wie es sein könnte.... von Freeware (GPL2)...
Rawtherapee gibt es für WIN, MAC und Linux.... Darktable leider nur für MAC und Linux....

Danke, Alternativprogramme sind also vorhanden. Ich möchte aber unbedingt bei Aperture bleiben.
Da würde ich vorher notfalls die Kamera austauschen. Was ich aber auch nicht mag (mit der OM-D E-M5 zu fotografieren macht einfach spass). Auf RAW möchte ich eigenlich auch nicht verzichten, da man bei der Bearbeitung viel mehr rausholen kann und zusätzliche reserven hat.
Es ist schon paradox das man gerade bei schlechten Lichtverhältnissen Jpeg verwenden muss. Gerade da würde ich wegen dem Weißabgleich RAW brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Entscheidung welche Kamera oder Software ..... muss natürlich jeder für sich treffen.
Den Gedankengang kann ich aber ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen (aber siehe oben).

Wenn ich die Anforderungen so gesetzt hätte wie Du also: - AP will ich behalten, Olympus will ich behalten, dann wurde ich eher folgendes machen

1. Wie viele Bilder habe ich/ machen ich wo die Farben nicht stimmen?
1.1 - es sind mehr als 40%
1.1.1 - Software oder Hardware wechseln. Alles andere ist umständlich und führt dazu, dass ich auf lange Sicht entweder unzufriedener werde oder meide solche Fotos zu machen die ich aber durchaus interessant finde
1.2 - sind es weniger als 40% (eher weniger als 30%)
1.2.1 - Die betroffene Fotos in anderem RAW Konverter bearbeiten und anschließende TIFF in AP importieren

Vielleicht mit dem Verwenden anderer Software für die "wenige" Bilder bist Du besser bedient als mit JPEG.
 
1.2 - sind es weniger als 40% (eher weniger als 30%)
1.2.1 - Die betroffene Fotos in anderem RAW Konverter bearbeiten und anschließende TIFF in AP importieren

Vielleicht mit dem Verwenden anderer Software für die "wenige" Bilder bist Du besser bedient als mit JPEG.

Es sind weniger als 5%. Also nicht so tragisch. Es kommt sehr auf die Lichtverhältnisse an. Auf was genau kann leider noch nicht sagen. Es tritt bei ungünstigen Licht mit bestimmten Halogen und LED Lampen auf.

Überrascht haben mich bei den ganzen tests die OOC Jpegs. Die sind wirklich sehr gut.
Nur noch in Jpeg zu fotografieren wäre auch eine Variante.
 
Kann da Robert nur zustimmen.

Wenn man das Problem mal nüchtern&ruhig analysiert bleiben in den allermeisten Fällen wirklich nur ne Handvoll Aufnahmen übrig.
Die jage ich dann durch den Oly Viewer und exportiere als TIF in Aperture.

Klar ist das nicht der Königsweg, aber ich kann Jörgs Gedankengang sehr gut nachvollziehen, da auch ich Aperture auf keinen Fall aufgeben will.

Es gibt für mich (auch) kein anderes Programm mit einem derartig guten UI. Ich habe Lightroom inzwischen 3x ausprobiert und habs immer spätestens am 3. Tag gelöscht - die Bedienung treibt mich in den Wahnsinn. Von daher kann ich das gut nachvollziehen, dass Aperture fest gesetzt ist.

Und davon ab - die JPG OOC sind verdammt gut und auch die kann man ja noch bearbeiten.
 
ich hatte ja schon vorhin erklärt, dass bei mir die Probs nie vorgekommen sind;) und bei Tageslicht sind die Farben (wie hier schon gezeigt wurde) den Oly Farben am nächsten...

viele Grüße

Andreas
 
ich hatte ja schon vorhin erklärt, dass bei mir die Probs nie vorgekommen sind;) und bei Tageslicht sind die Farben (wie hier schon gezeigt wurde) den Oly Farben am nächsten...

viele Grüße

Andreas

Bist Du Dir da sicher?

Ich hab mal das gleiche Raw entwickelt.... Da sind AftershotPro und C1 am nächsten am gesehenen Original..... Und am nächsten am JPGooC sind DXO und LR.....
Angehängt noch die verkleinerten JPGs aus den Konvertern und ooC....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du Dir da sicher?

Ich hab mal das gleiche Raw entwickelt.... Da sind AftershotPro und C1 am nächsten am gesehenen Original..... Und am nächsten am JPGooC sind DXO und LR.....
Angehängt noch die verkleinerten JPGs aus den Konvertern und ooC....

Danke für den interessanten Vergleich. Mir gefällt das JPG OoC am besten.
Welchen JPG Bildmodus hast du für den Test verwendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den interessanten Vergleich. Mir gefällt das JPG OoC am besten.
Welchen JPG Bildmodus hast du für den Test verwendet?

So wie die Cam geliefert wurde.... Natural, alles andere auf standard...

dein vergleich https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11799640&postcount=31 zeigt es doch deutlich genug oder? Was du da eben zeigst weiss ich nicht...



mir gefällt die DxO Version wegen konstant bleibenden Farben am besten

viele Grüße

Andreas

Nun, auch auf dem von Dir verlinkten Bild sind die Übersättigungen von Aperture deutlich zu sehen....
Und was ich da eben zeige? Habe nach Deinem Post ein Bild gemacht bei Tageslicht und entwickelt..... jeweils Raw geladen und auf entwickeln gedrückt...;) .... sonst nix.....

Und ich stimme Dir zu... DXO ist schon sehr sehr gut, vor allem wenn man Kunstlicht mit einbezieht....

Edit: Die Farbdarstellung in Aperture ändert sich auch nicht, wenn man hier durch ändern des Dateiheaders eine E-M1 vorgaukelt.... Deswegen halte ich die Aussage, es hätte sich bei der E-M1 geändert, für mindestens hinterfragens würdig....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal die mühe gemacht, das Bild der Tasche mit Aperture möglichst nahe an die gesehene Realität zu bringen (rechts im Bild).... Hier der Vergleich Aperture ohne Anpassung und dann angepasst.... Und dazu die Einstellungen....
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Vergleiche, das sieht deutlich besser aus!

aber an den Farbreglern kann man nur so lange drehen, bis dort 2 andere nicht berührt werden, nämlich pink und orange... denn, dann wird's richtig schwer...

viele Grüße

Andreas
 
danke für die Vergleiche, das sieht deutlich besser aus!

aber an den Farbreglern kann man nur so lange drehen, bis dort 2 andere nicht berührt werden, nämlich pink und orange... denn, dann wird's richtig schwer...

viele Grüße

Andreas

Und genau DA sitzt das Problem von Aperture mit den PEN`s und der E-M5 (und wahrscheinlich auch der E-M1)....

Apple müsste endlich was tun.... der mft-Sektor wächst...
 
Einfach Aperture nicht mehr kaufen bis deren Produktpflege funktioniert.
Zumindest kann ich mit Lightroom gut leben - so lange bis Apple mich wieder überzeugt, dass ein Wechsel zurück sich lohnt.
Aber ein Produkt kaufen, um mich dann daran aufzureiben - das habe ich schon mit Windows hinter mir.
 
Ich teste nun einige Jpeg Einstellungen durch. Welche Einstellungen verwendest du ?
Irgendwie schwanke ich noch zwischen Vivid und Natural.

Hast du einen Tipp ?

Standardeinstellungen für Schärfe etc., Vivid. Das ist allerdings meiner Meinung nach eine Geschmacksfrage ;) Ich zähle mich zu den farbenfreudigeren Typen, deshalb Vivid :D
 
Nach den Vergleichen hier und den Berichten über die neue PRIME Rauschreduzierung habe ich beim Weihnachtsangebot zugeschlagen und auf DXO Optics 9 (von V7) aktualisiert! Ich bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse. :)

Falls sich die Nik-Plugins und Photoshop auch aus DXO heraus aufrufen lassen sieht mein geplanter Workflow so aus, dass ich RAWs in Zukunft in DXO (mit Plugins) entwickeln und dann lediglich die fertigen Fotos sowie die RAWs in Aperture sammeln werde. Aperture ist immer noch die beste Verwaltungssoftware die ich kenne.
 
...Aperture ist immer noch die beste Verwaltungssoftware die ich kenne.

jop, schon die Möglichkeit problemlos ganze Mediatheken per copy & paste zu sichern, ist wirklich gut! Noch besser finde ich die Möglichkeit zwischen den Mediatheken (Time Capsule; Thunderbolt-Platten etc.) zu synchronisieren! Apple hat sich da wirklich einige Gedanken gemacht... dafür werden sie mit einen Kauf eines Mac Pro meinerseits belohnt:D mein mac mini packt langsam einige RAW's nicht mehr so schnell:rolleyes:

viele Grüße

Andreas

PS: DxO Primeentrauschung alle Ehre, wer aber gerne mit plug ins arbeitet und ähnliche/bessere Entrauschungsqualität haben möchte, dem sei Topaz DeNoise warm ans Herz gelegt, dieses arbeitet schon seit langem mit aufwändigen Algorithmen, dagegen sieht Ninja oder Dfine wie aus Steinzeitalter aus ;) ich arbeite seit über 3 Jahren mit der Software und bin immer wieder über die Ergebnisse erstaunt... es lassen sich viele Einstellungen vornehmen, aber auch fertige Profile sind da... das beste ist: dieses PlugIn arbeitet mit Aperture und iPhoto zu 100% zusammen... eines muss man bedenken: das PlugIn verlangt alles vom Rechner ab: von 64Bit bis Multikern-Ausnützung... also hängt die Geschwindigkeit von einen Rechner ab, ich denke ihr versteht was ich meine... aufwändige Algorithmen halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das wäre aber was ganz neues wenn Aperture hier etwas in der Richtung im Angebot hätte.

:confused: hä für wen hältst du mich eigentlich?

die Funktion gibt es schon seit der 2ten Version (glaub ich) iPhoto Import wurde mit der 3ten eingeführt...

erstelle einfach mehrere Mediatheken: eine in Time Capsule, eine in Zwischenablage-Platte (Thunderbolt oder FireWire) und eine auf dem Huptrechner... zwischen den Mediatheken kannst du dynamisch umschalten: per Alias oder direkt im Aperture... wechselst auf Mediathek in Time Capsule und importierst beliebig Mediatheken aus der ZwischenPlatte oder Hauptrechner, dann führt Aperture die Mediatheken einfach zusammen, wobei nur neues Inhalt importiert wird. Das ist auch keine Magie, die Funktion nutze ich schon lange... übrigens gibts in LR so etwas nicht!

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: hä für wen hältst du mich eigentlich? Für einen Lügner oder was?

Nö, für jemand der erzählt etwas wovon er keine Ahnung hat. (In dem Ton nur weil Du so geantwortet hast)

Das was Du beschreibst ist KEINE Synchonistaion.
Mediathek auf Netzlaufwerken und dazu gehört TimeCapsule ist weder Supportet noch zu empfehlen. Das liegt daran das AFP Protokoll nicht alle für Aperture notwendige HFS Features unterstützt.
Ein Import/ Export von ganzen oder Teilen einer Mediathek hat mit einer Synchronistaion absolut nichts zu tun.

Und das von Dir genannte "dynamisches Umschalten" also Mediathek schließen andere öffnen, kann man auch so etwas in LR tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten