, aber im Nahbereich und speziell an der Naheinstellgrenze kann man in der Tat mit jeder Kamera und mit jedem Objektiv sehr gut freistellen. Da spielt in der Regel auch die Blende keine große Rolle mehr.
Bei Motiven mit größerem Abstand sieht das schon anders aus. Da sind, je nach Situation, große Blenden einfach erforderlich, wenn man freistellen will. Eine Drittelblende macht für die Freistellung nicht viel aus, aber Objektive mit großer Blende liefern in der Regel sehr gute Kontraste.
Na ja, man nehme einfach nur mal den Schärfentieferechner von Dofmaster und rechne:
a) Bei ein Meter Entfernung vom Objekt (Blende 1,8):
- KB (Nikon D700 plus 1,8/85) Schärfentiefebereich: 2 cm
- APS-C (Nikon D7000 plus 1,8/55) Schärfentiefebereich: 2cm
- Mft (Oly E-P3 plus 1,8/45) Schärfentiefebereich: 3 cm
b) Bei drei Meter Entfernung vom Objekt (Blende 1,8):
- KB (Nikon D700 plus 1,8/85) Schärfentiefebereich: 12 cm
- APS-C (Nikon D7000 plus 1,8/55) Schärfentiefebereich: 21cm
- Mft (Oly E-P3 plus 1,8/45) Schärfentiefebereich: 31 cm
c) Bei 10 Meter Entfernung vom Objekt:
- KB (Nikon D700 plus 1,8/85) Schärfentiefebereich: 148 cm
- APS-C (Nikon D7000 plus 1,8/55) Schärfentiefebereich: 238cm
- Mft (Oly E-P3 plus 1,8/45) Schärfentiefebereich: 267cm
Wie man sieht, wird bereits bei drei Metern der Unterschied zwischen KB und MFT mehr als deutlich, zwischen APS-C und MFT bleibt der Unterschied relativ marginal. Bei zehn Metern wird es zwischen KB und MFT schon frappierend. Diese Unterschiede kann man natürlich "durch Erlaufen" wieder einebnen, aber das geht 1. nicht überall und 2. sorgt der größere Schärfentiefebereich bei steigender Entfernung für ein zunehmendes "Einebnen" der Perspektive (ähnlich der perspektivischen Wirkung von langen Teles im KB-Bereich). Bei APS-C ist zwar eine Differenz erkennbar, in der Praxis sehe ich diese aber kaum als relevant an.
Ein wichtiger Punkt wird mir in dieser Debatte immer durcheinandergeworfen: Aufgrund des kleinen Schärfetiefebereichs bei KB ist eine sehr präzise Schärfenstiefesteuerung über das ganze Bild möglich, die aber auch ein gewisses Können des Fotografen verlangt, weil man sehr schnell den Schärfebereich falsch einschätzt. Die Freistellung eines Motivs ist dagegen ist mit jedem Sensor möglich, wenn man sich der Eigenheiten des jeweiligen Systens bewusst ist und entsprechend reagiert (siehe oben).
Bleibt die Frage der Universalität und der persönlichen Präferenz: Liegt der Schwerpunkt auf maximaler fotografischer Flexibilität, dann KB. Ansonsten erfüllt MFT eigentlich alle restlichen Anforderungen.