• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M5, oder wie schnell man seine Meinung ändern kann

Bei Iso3200 scheint die OMD vielleicht 20% besser zu sein, so wie es aussieht. Hast du zufällig auch einen Vergleich mit iso 400 und 800? Iso 3200 nutzt doch bei der Qualität kaum einer, außer für s/w.

Das ist null Unterschied im Rauschen zu sehen, der Eindruck kommt einzig daher dass das GH1 Bild einen anderen (kleineren) Bildausschnitt zeigt und man daher "mehr" Rauschpunkte auf kleinerer Fläche sieht.

Blende + Belichtungszeit bei der GH1 wären noch interessant ;)
Aber alles schon krass wenn man bedenkt wie alt der GH1 Sensor mittlerweile schon ist...
 
Das ist null Unterschied im Rauschen zu sehen, der Eindruck kommt einzig daher dass das GH1 Bild einen anderen (kleineren) Bildausschnitt zeigt und man daher "mehr" Rauschpunkte auf kleinerer Fläche sieht.

- Ein Sensor mit mehr Pixeln auf der gleichen Fläche rauscht normal mehr.
- Ein verrauschtes Bild sieht nach dem Verkleinern weniger verrauscht aus.

Die OM-D ist hier also durchaus auch im Vorteil.
Verkleinere das OM-D Bild mal auf die gleiche Größe.

Rauschen und Detailerhalt bei ISO 800 sind da auch schon leicht zu unterscheiden (Beides zu Gunsten der OM-D).

Natürlich ist der Unterschied hier noch nicht so groß,
aber das ist ja auch klar wenn auch die ältere Cam schon immer als gut nutzbar bis ISO 800 galt.
Der technische Fortschritt wird eben erst dann sichtbar, wenn eine der verglichenen Kameras an ihre Grenzen kommt.
 
Die M5 rauscht pro Pixel etwas weniger, auf die Auflösung bezogen ist das also ein klarer Fortschritt. Zudem sieht man bei der M5 im Bild das Moiree des Druckmusters, was bei der GH1 fast schon verloren geht. Die M5 ist also in den Details und dem Rauschen überlegen. Es ist zurzeit die beste FT/mFT-Kamera.

lg M
 
Es ist zurzeit die beste FT/mFT-Kamera.
Ich kenne die GH2 überhaupt nicht, aber hätte man die für eine so absolute Aussage wie auch die G3 mit einbeziehen müssen?
 
Ich kenne die GH2 überhaupt nicht, aber hätte man die für eine so absolute Aussage wie auch die G3 mit einbeziehen müssen?

Irgendwer hier vom Forum (weiß es gerade nicht mehr, wer) hat sowohl die GH1 als auch die GH2 und hat mir mal RAWs von dem gleichen Motiv gemailt. Mein Fazit war, dass ich nicht auf die GH2 umsteigen muß, weil sich die beiden Cams in der BQ nichts geschenkt haben.

In der Tat hab ich mal in Erwägung gezogen, mir die G3 für einen Test auszuleihen. Von dpreview her ist sie - und auch die GX1 etwas schlechter als die M5. Aber in letzter Zeit kamen mir Zweifel, inwieweit bei dpreview immer identische Aufnahmebedingungen vorherrschen.

lg Manfred
 
Ich habe sowohl die GH1 als auch die GH2. Für mich ist die GH1 weiterhin die mFT Kamera mit der besten Bildqualität rein auf das RAW bezogen. Wer eine GH1 hat kann sich das Update auf die GH2 schenken und lieber auf die GH3 warten. Den Vergleich weiter oben fand ich auch sehr interessant, da selbst auf gleiche ISO Werte bezogen das Rauschen beider Kameras gleich ist. Wenn man jetzt berücksichtigt, dass die GH1 ganz anders abgestimmt ist als die GH2 sieht man wie gut die Kamera noch heute ist. Wenn die GH2 schon bei ISO 3200 ist, kann man mit der GH1 noch mit ISO 1600 fotografieren. Wie Manifredo aber schon sagte nimmt das Farbrauschen bei der GH1 mit höheren ISOs zu und die Farben müssen angepasst werden. Für JPG Fotografen sind beide Kameras deshalb nicht geeignet.
 
Sehr wertvoller Beitrag von jemandem, der ALLE mFT-Kameras mal eben hinsichtlich ihrer RAW-Qualitäten bewertet, ohne wirklich alle beurteilen zu können, aber vielleicht sollte man diesen Werbeblock, der gänzlich off topic ist, doch ebenso unterbinden, wie man das in diesem Forum auch sonst schnell zu tun pflegt.
 
Ich glaube, das ist ganz in Michaels Sinn, dass man hier auch über den Tellerrand der E-M5 ein wenig hinaus diskutiert. Er wollte ja auch sehr gerne, dass ich mit ihm zusammen den Sensor der M5 meiner GH1 gegenüberstelle.

lg Manfred
 
Die GH1 hatte nur ein wesentliches Manko: Der viel zu kleine RAW-Puffer. Nicht mal 3 Aufnahmen JPEG+RAW am Stück waren möglich. Das war ziemlich frustrierend... Die Bildqualität via RAW war einwandfrei, abgesehen von Banding-Artefakten ab ISO1600, die man aber gut kontrollieren konnte.
 
Obwohl es hier primär um die M5 geht, kommen wir immer wieder auf die GH1 zu sprechen - und das nicht von ungefähr. Bisher war laut den Messungen von DXO die GH1 der Platzhirsch von allen (m)FT Kameras. Ich hatte vor meiner GH1 noch die E-510, die E-520 und die G1. Allen diesen dreien ist die GH1 überlegen. Ich war bisher skeptisch, was die E-M5 angeht, aber seit dem Test mit Michaels Exemplar ist mir klar, dass Oly hier eine tolle Cam gebaut hat. Einzig der Preis und das kleine Gehäuse schrecken mich noch ab.
Und gäbe es eine 300er Festbrennweite für mFT, dann könnte ich auch meine Canon 60D samt dem 5,6/400L verkaufen. Aber leider reicht mein 100-300 dem 400L nicht das Wasser. Somit werde ich wohl weiterhin zweigleisig fahren. Und mit dem Kauf der E-M5 wohl noch einige Zeit warten, bis sie gebraucht erschwinglich zu erstehen ist. Michael wünsche ich noch viel Freude mit seiner neuen Errungenschaft. Ganz besonders auch deshalb, weil er erst so skeptisch war, was die kleinen mFT Gehäuse anging. Über kurz oder lang wird er sich wohl von seiner E-5 samt Objektiven trennen. ;)

Bis ich die M5 habe, werde ich die Zeit wohl noch mit der GH1 überbrücken. Die Serienbildgeschwindigkeit ist wirklich dürftig, auch das Banding kann gut sichtbar auftreten, was bei der M5 zum Glück so gut wie nicht der Fall ist. Da ich fast ausschließlich in RAW fotografiere und die Regler unter LR so langsam auf die GH1 abzustimmen gelernt habe, geht auch High ISO ganz prima mit ihr.

lg Manfred
 
Wie gut ist eigentlich das Pana 100-300 (an einer E-M5) im Vergleich zum FT Olympus 70-300 (an einer E-3)?
Ich überlege auch umzusteigen und würde gern wissen, wie es mit der Qualität aussieht.
 
Dazu kann Michael bestimmt ein Vergleichsbild liefern, er hat im Moment noch das Equipment, um einen Vergleichstest zu machen.

lg Manfred
 
Bisher war laut den Messungen von DXO die GH1 der Platzhirsch von allen (m)FT Kameras.
Im Vergleich zu GH2 und G3 sehe ich da kaum Unterschiede in den DXO-Ergebnissen für Print (wie weiter oben schon erwähnt, sollte man bei unterschiedlichen Sensorauflösungen die Formate angleichen für einen praxisnahen Vergleich). Dafür hat man auf der Habenseite eine etwas höhere Detailauflösung.

Wie man da einen klaren Sieger ausmachen will und warum das dann gerade die GH1 sein soll verstehe ich nicht so ganz. Und den Um-die-Ecke-Vergleich zur EM5 verstehe ich dann genau so wenig wie seine Notwendigkeit. Warum muss alles bewertet und in eine Reihenfolge gebracht werden, auch wenn die dafür notwendigen Fakten gar nicht vorliegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss alles bewertet und in eine Reihenfolge gebracht werden ...?

Na ganz einfach - für mich zum Beispiel stellt sich die Frage, ob und inwieweit ich mich mit der M5 gerade bei der BQ verbessern kann, wenn ich von meiner GH1 kommend wechsle. Und diese Frage stellen sich anscheinend auch andere Foristen. Das ergibt dann zwangsläufig eine Eingruppierung, die mit "besser" und "schlechter" betitelt wird.

lg Manfred
 
bezgl GH2 sehe ich auch kaum Unterschiede, aber eine Blendenstufe im Vergleich zu G3, kann man ( zumindest in den Diagrammen und im Score :) ) doch kaum übersehen :confused:
Bei niedrigen ISO, wo es insgesamt weniger kritisch ist als bei hohen. Und das nur beim Dynamikumfang, nicht beim Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei niedrigen ISO, wo es insgesamt weniger kritisch ist als bei hohen.
kommt ganz auf den Bedarf an ;)

//edit: bis ISO 1600 liegt die GH1 vorne; ich habe mir jedenfalls noch kein Bild mit mehr als ISO 1600 an die Wand gehängt und denke auch nicht, daß ich jemals das Bedürfnis danach habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ganz einfach - für mich zum Beispiel stellt sich die Frage, ob und inwieweit ich mich mit der M5 gerade bei der BQ verbessern kann, wenn ich von meiner GH1 kommend wechsle. Und diese Frage stellen sich anscheinend auch andere Foristen. Das ergibt dann zwangsläufig eine Eingruppierung, die mit "besser" und "schlechter" betitelt wird.
Für mich wäre der Unterschied in der Bildqualität zwischen G3 und E-M5 nie ein Grund gewesen, zu wechseln. In Dynamikumfang und Rauschen bemerke ich keinen Unterschied zwischen vor und nach dem Wechsel.

Was ich bemerke, das ist eine deutlich höhere Bildausbeute, da wo es schnell gehen muss, und da, wo es auf den IBIS ankommt. Mit den Panasonics (G1 und G3) hatte ich immer Probleme, das AF-Messfeld schnell genug zu positionieren. Bei der E-M5 ist das deutlich stressärmer. Die zwei Einstellräder sind mir auch viel lieber als eins mit Druckfunktion. Wer kleinere Hände hat oder die Kamera anders hält oder überwiegend vom Stativ fotografiert, der wird auch das vielleicht ganz anders sehen.

kommt ganz auf den Bedarf an ;)
Klar. Spricht nicht gerade das gegen eine pauschale Bewertung ("Platzhirsch")? Für mich ergibt das insgesamt bei der Bildqualität ein eher komplexes Bild mit schön verteilten Vor- und Nachteilen. Wohlgemerkt, zwischen den Panasonics. Dass die E-M5 in der Praxis irgendwo hinten liegt, fällt mir nicht auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten