• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M5, oder wie schnell man seine Meinung ändern kann

Rainman67

Themenersteller
Hallo zusammen,

der Titel des Threads klingt merkwürdig, spiegelt aber genau das wieder was ich in den letzten Wochen erlebt habe.

Irgendwann im Mai:

Manifredo schickt mir ein PM mit sinngemäß folgendem Inhalt: "hast Du Dir schon mal die OM-D E-M5 angesehen? Klingt recht interessant und soll recht gute Bildqualität haben"

Ich denke mir als erstes: "OM-D E-M5? Was für ein bescheuerter Name! Und: wieder so eine mFT Kamera, die aufgrund Ihrer Größe (oder besser ausgedrückt ihrer "Winzigkeit") für mich unbedienbar ist" und antworte: "Sorry, aber mit dem ganzen miniaturisiertem mFT-Zeugs kann ich wirklich überhaupt nichts anfangen"

Anfang Juni:

Mir ist langweilig. Ich klicke seit längerer Zeit mal wieder ein paar Threads im DSLR-Forum an. Unter anderem auch den der E-M5 (ich kürze den Namen jetzt mal ein wenig ab) und denke mir "was machen die nur alle für einen Hype um diese Kamera?". Nachdem ich dann doch etwas länger in diesem Thread gestöbert und ein paar Links zu Tests gefolgt bin, wurde ich dann doch neugierig, nachdem ich lesen musste, dass diese Kamera quasi in jedem Test über den grünen Klee gelobt wurde. Vor allem das Rauschen soll wirklich auf sehr niedrigem Niveau sein. Ich denke mir "na ja – niedrig für eine Oly eben" und lese kurz darauf aber, dass die Kamera auch im Vergleich zur Konkurrenz sehr rauscharm sein soll. Ich denke mir "gut – die haben alle wieder nur die bekanntlich sehr gute JPG-Engine der Oly getestet. In RAW sieht das sicher anders aus". An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass ich eigentlich kein "High-ISO" Jünger bin, sondern diese bis jetzt vorhandene kleine Schwäche der Oly-Kameras durchaus sehr entspannt betrachtet habe.

04. Juni:

Ich spreche mit Manfred noch einmal über die Kamera. Manfred meint "ich bin mir sicher, dass der Sensor nicht so gut ist, wie alle behaupten. Sicher wurde wieder nur die JPG-Engine getestet" *grins*. Trotzdem (weil neugierig geworden) frage ich ihn, ob er Interesse daran hätte, dass wir die Kamera zusammen mal einem Test unterziehen. Manfred beist sofort an und ich mache einen Termin zur Ausleihe der Kamera und dem 12-50 bei meinem (hervorragenden) Händler in Nürnberg. Am Mittwoch soll es soweit sein. Ich kann die Kamera für relativ kleines Geld über den Feiertag bis Freitag ausleihen und testen. Bei Kauf innerhalb eines Jahres wird mir die volle Leihgebühr angerechnet. Ein sehr faires Angebot wie ich meine…

05. Juni:

Da ich immer noch ein wenig skeptisch bin, will ich mir die Kamera erst mal vor Ort ansehen, um dann ggf. die Leihaktion noch stornieren zu können, falls mir die Kamera bezüglich des elektronischen Suchers und der Haptik (das waren bisher meine stärksten Kritikpunkte bei mFT) überhaupt nicht zusagt. 42 Euro sind zwar nicht viel, aber man muss das Geld ja nicht zum Fenster rauswerfen ;)


Was soll ich sagen? Als ich die Kamera zum ersten Mal in die Hand nahm, war ich sehr überrascht, wie gut sie trotzdem in der Hand liegt. Alle Knöpfe sind sehr gut erreichbar und bedienbar (mit Ausnahme des "Wiedergabe-Buttons", den man sehr tief drücken muss). Der elektronische Sucher ist bei wenig Licht oder in geschlossenen Räumen sehr gewöhnungsbedürftig um es mal vorsichtig auszudrücken. Das war aber bisher bei allen elektronischen Suchern so, die ich gesehen habe. Kein Vergleich zu einem "echten" Spieglereflex-Sucher. Bei normalem oder gutem Licht hingegen ist der Sucher eigentlich sehr gut verwendbar. Deutlich besser als ich erwartet hätte. Als ich dann das erste Mal den Auslöser drückte, war ich regelrecht perplex. "Wow – ist der Autofokus schnell!"

Schnell stand fest, dass es beim Termin am Mittwoch bleiben wird.

06. Juni:

Nach der Arbeit schnell die Kamera abgeholt und zu Manfred gedüst. Die Mädels trinken ein paar Gläschen, unterhalten sich gut und wir testen auf Teufel komm raus.

Wir haben eine ISO-Reihe (in RAW) geschossen und mit Manfred’s Panasonic GH-1 und seiner Canon 60D verglichen. Ergebnis: Die E-M5 braucht sich absolut nicht zu verstecken. Sie rauschte von allen drei Kameras am wenigsten bei gleichzeitig sehr guter Detail- und Farbwiedergabe. Ich persönlich habe noch nie eine Oly gesehen, welche bei höheren ISO-Stufen so wenig gerauscht hat. Nicht ansatzweise…

Heute, ca. 06:00 Uhr:

Kaum 5 Stunden geschlafen, stehe ich auf um die E-M5 mit meiner E-5 zu vergleichen. Beim sichten der Ergebnisse denke ich zuerst "Auweia – die E-M5 rauscht ja deutlich mehr als die E-5" bis ich gemerkt habe, dass ich mich bei den Dateinamen verguckt habe. Die Bilder der E-M5 waren wirklich deutlich rauschärmer als die der E-5. Und die war bisher bei Olympus immer das Maß der Dinge.


08:30 Uhr:

Die E-M5 muss nun im "Wald und Wieseneinsatz" zeigen, was sie kann. Ein paar Beispiele hänge ich an.

12:00 Uhr:

Ich habe ein Problem. Wie sag’ ich’s meiner Frau? :D


12:25 Uhr:

Ich stelle zur Gegenfinanzierung meine "Backup-Ausrüstung" (E-520) zum Verkauf ins Forum und fiebere dem morgigen Tag entgegen, so dass ich das geniale Teil endlich kaufen kann :)

Ich hoffe, mein kleiner aus dem Bauch heraus geschriebener Bericht langweilt nicht, aber ich wollte damit nur zeigen, wie schnell man seine Meinung ändern kann :)

Viele Grüße

Michael
 
Großartige Story!

Ein Glück hab ich letzte Woche bereits zugeschlagen, sonst müsste ich heute früher Feierabend machen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schöner Bericht.
Mir geht es sehr ähnlich. Ich lese, nein ich sauge jeden Testbericht auf den ich nur lesen kann.

Deinen Bericht habe ich mit einem schönen schmunzeln gelesen.

Ich wünsche dir auf jeden fall viel Spaß mit der E-M5

Gruß
derCorry
 
Mit welchem Objektiv hast du die Bilder gemacht lese da was von 300mm.

Gruß olli
 
Schöne Bilder. Mich würde auch interessieren, mit welchem Objektiv die gemacht wurden. Gab es eine Nachschärfung?

Gruß
Arndt
 
Schöne Bilder. Mich würde auch interessieren, mit welchem Objektiv die gemacht wurden. Gab es eine Nachschärfung?

Gruß
Arndt

Ich habe die Kamera eigentlich mit dem vom Händler angebotenen Kit-Objektiv 12-50 getestet. Allerdings hat mir Manfred freundlicherweise sein Pansonic 100-300 ausgeliehen :) Dieses werde ich mir wahrscheinlich in absehbarer Zeit ebenfalls noch kaufen. Die Bilder wurden mit Lightroom aus RAW entwickelt und dabei auch nachgeschärft.

LG

Michael
 
Das Pansonic 100-300 macht sich ja sehr gut mit der oly m5 nicht schlecht.
 
Wirklich sehr ansprechend, und ich bin positiv überrascht, dass das 100-300 am langen Ende so gute Resultate liefert. Da hatte ich schon manch Gegenteiliges gehört und auch gesehen (ganz persönlich und subjektiv). Tolle Farben und schönes Bokeh. Für meinen Geschmack einen Tick zuviel nachgeschärft, aber das ist Geschmacksache (3. und letztes Bild). Schön wäre es, wir könnten die Ergebnisse mit dem 12-50 auch mal sehen. Da bin ich neugierig. Vor allem im Makrobereich. Der Vergleich wäre interessant.

Kurze Frage am Rande: braucht man für die OM-D Lightroom 4, oder kann die 3er Version auch die OM-D-Raws lesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich sehr ansprechend, und ich bin positiv überrascht, dass das 100-300 am langen Ende so gute Resultate liefert. Da hatte ich schon manch Gegenteiliges gehört und auch gesehen (ganz persönlich und subjektiv). Tolle Farben und schönes Bokeh. Für meinen Geschmack einen Tick zuviel nachgeschärft, aber das ist Geschmacksache (3. und letztes Bild). Schön wäre es, wir könnten die Ergebnisse mit dem 12-50 auch mal sehen. Da bin ich neugierig. Vor allem im Makrobereich. Der Vergleich wäre interessant.

Kurze Frage am Rande: braucht man für die OM-D Lightroom 4, oder kann die 3er Version auch die OM-D-Raws lesen?


Ja - ich mag's gerne recht scharf. Beim Essen ebenso wie bei meinen Bildern :D

Bilder vom 12-50 reiche ich hiermit nach. Hierbei aber absolut nix tolles, eben nur das was ich grad so da habe. Aber mir ging es auch darum, das von Manfred geliehene 100-300 zu testen. Daher die vielen Bilder damit. Wobei ich auch mit der E-5 meistens mit dem 70-300 fotografiere. Ich mag eben recht gerne Bilder mit Nahaufnahmen von Blumen, Pflanzen und Insekten. Das geht damit (und mit dem 100-300) auch sehr gut.

Das 12-50 ist meiner Meinung nach nichts weltbewegendes. Aber für ein "immerdabei" reicht es allemal.

Ob man für die E-M5 LR4 braucht, oder ob es auch mit LR3.x funktioniert, kann ich Dir nicht sagen - ich vermute eher nicht.

LG

Michael
 
Danke dir. Auch nicht übel, der Gesamteindruck, aber das 100-300 ist hier aus meiner Sicht auf jeden Fall besser. Interessant.
 
Wenn das hier so weiter geht werde ich sie doch bald kaufen obwohl mir der Preis doch etwas zu hoch ist.

Aber was soll's der Benzinpreis ist mir auch zu hoch, und drotzdem fahre ich meinen 19 jahre alten W124 mit 10 Liter Verbrauch.

Gruß olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Club. Klasse Story.

Mir ging es ähnlich. Hatte das Geschleppe satt. Aber FT/mFT war immer ein rotes Tuch, bis, ja bis eben zur M5.

Ich war heute wieder unterwegs und bin vom Handling und der BQ selbst mit dem viel gescholtenen 12-50 begeistert.:top:
 
Kannst du mir sagen, wie lange eine Umwandlung von ORF nach DNG ungefähr dauert? Die Idee ist nicht schlecht, ich müsste aber reichlich Dateien umwandeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten