• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM-D E-M10 Mark III

Man sollte bei seinen Beiträgen immer dazu sagen, ob sich eine neue Kamera kaufen will, um sich fotografisch zu verbessern, oder weil man seinen Spaß aus neuer Technik zieht.

Wenn es um Fotos geht, muss ich mich schon wundern, dass von einer Kamera in diesem Segment 20 MP (oder mehr) und noch dazu alle möglichen anderen Gimmicks eingefordert werden. Wozu braucht man das in dem angepeilten Segment?

Wenn es um geile Technik geht, gut, dann ist es eine andere Sache.

Ich bin jetzt kein Oly-Fan, aber wenn ich mir überlege, was für tolle Fotos ich mit der Kamera schießen könnte, wenn ich könnte, dann wüsste ich nicht, was mir da substanziell fehlen sollte. Wer etwa anspruchsvolle Action schießen will, kauft sich doch sowieso keine EM 10. Und selbst ein Profi könnte sich die Kamera doch mit gutem Gewissen etwa als Zweitkamera zulegen.

Es ist verständlich, dass Olympus den "einfachen" Leuten, die nicht eure Technikverliebtheit teilen, sondern einfach nur etwas anspruchsvoller fotografieren möchten als mit Smartphone oder Kompakter, ein gutes, solides Angebot macht, und gleichzeitig den "anspruchsvollen" Amateuren wie euch noch die höherpreisigen Modelle verkaufen will.

Also, wem die EM 10 nicht ausreicht, der kann sich doch bei Oly mit der 5er oder 1er glücklich machen oder bei Panasonic etwas Passendes bis zur GH5 finden.

Und muss man denn jedes Upgrade mitmachen? Entschleunigung, Leute, hat auch was. :D

Edith sagt: Man kann es auch kurz sagen:

Wir sind bei den heutigen Kmaeras auf einem Niveau. Das hätte sich vor 10-20 Jahren niemand erträumt.
:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allem Verständnis dass man sich im Haus nicht weiter Konkurrenz für die E-M5 machen möchte, finde ich diese bisher eher von Canon und Nikon bekannte Kastrationspolitik im Vergleich zur E-M10 II (kein RC Blitzen mehr, eingeschränkte Features, eingeschränkte Menüs, eingeschränkte Belegung der Funktionsknöpfe, Griff passt nicht mehr ...), den alten 16Mpx Sensor, alten EVF, altes Display und endlich 4K aber ohne Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikro echt enttäuschend. Trotz Cluster im S-AF und besserem IBIS.

Für Besitzer einer E-M10 II ist das eher ein Rückschritt und warum soll man einem Neueinsteiger bei dem Preis ausgerechnet die Mark III empfehlen und nicht die Mark II oder eine ähnlich bepreiste Kamera der Konkurrenz?
 
Für Besitzer einer E-M10 II ist das eher ein Rückschritt und warum soll man einem Neueinsteiger bei dem Preis ausgerechnet die Mark III empfehlen und nicht die Mark II oder eine ähnlich bepreiste Kamera der Konkurrenz?

Wegen der einfachen Bedienung vielleicht? Die Menus der Oly Kameras sind sonst definitiv gruselig...jede Nikon ist besser einzustellen/bedienbar.

Und apropos, ich fotografiere mit der E-M10.2 meist im A oder M Modus, habe Spass mit Artprogrammen, brauche nix RC zum Blitzen oder schraube auch sonst nicht dauernd an irgenwelchen Parametern rum. Und ich wette die meisten hier brauchen auch nicht wirklich mehr.

Für Technikbegeisterte mag die Neue nichts sein -- aber für diese Zielgruppe ist wohl eine Einsteigerkamera auch nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber liefen die beiden E-M10 Modelle denn nicht so gut, dass jetzt auf einmal eine neue Zielgruppe her muss?

Ich hätte eher gedacht, dass gerade dieses Modell sich besonders gut verkauft, weil es so viel Kamera für vergleichsweise wenig Geld bietet.

Ich dachte, diese leicht-bedien-Kameras hätte man schon mit den kleinen Pen-Modellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber liefen die beiden E-M10 Modelle denn nicht so gut, dass jetzt auf einmal eine neue Zielgruppe her muss?

Ich hätte eher gedacht, dass gerade dieses Modell sich besonders gut verkauft, weil es so viel Kamera für vergleichsweise wenig Geld bietet.

Ich dachte, diese leicht-bedien-Kameras hätte man schon mit den kleinen Pen-Modellen?

Vielleicht liefen sie zu gut und Olympus möchte eben ein paar mehr e-m5 verkaufen. Die E-M10 war eigentlich schon immer viel zu gut ausgestattet. Die Unterschiede zur e-m5 musste man ja mit der Lupe suchen. Man kann mit der neuen weiter wunderbar fotografieren. Es wird keiner gezwungen die Kamera zu kaufen. Alle die eine E-M10 II haben können ganz beruhigt geld sparen und die "alte" nutzen. Klar ist es ärgerlich wenn zur Differenzierung Funktionen weggenommen werden aber das gab es schon immer und wird's auch immer geben. Für mich war es schon eh und je ein Rätsel warum die zwei Kameras überhaupt so nah beieinander waren.
 
Da möchte man wohl eine deutlich klarere Abstufung zwischen den einzelnen Modellen erreichen. Diejenigen, die einen Nachfolger einer früheren E-M10 suchen, werden sich wohl künftig die teureren E-M5 Modelle ansehen müssen. Wobei die "alte" E-M10 Mark II eine sehr gute Crop-DSLM bleibt.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liefen sie zu gut und Olympus möchte eben ein paar mehr e-m5 verkaufen. Die E-M10 war eigentlich schon immer viel zu gut ausgestattet. Die Unterschiede zur e-m5 musste man ja mit der Lupe suchen. Man kann mit der neuen weiter wunderbar fotografieren. Es wird keiner gezwungen die Kamera zu kaufen. Alle die eine E-M10 II haben können ganz beruhigt geld sparen und die "alte" nutzen. Klar ist es ärgerlich wenn zur Differenzierung Funktionen weggenommen werden aber das gab es schon immer und wird's auch immer geben. Für mich war es schon eh und je ein Rätsel warum die zwei Kameras überhaupt so nah beieinander waren.

:top:

... seh' ich genau so. Ein Grund, warum ich mir vor zwei Jahren als Einstiegskamera die EM 10 II geholt hatte, war, dass sie sehr nah an der EM 5 II war und diese relativ wenige Zusatzfeatures für deutlich mehr Geld geboten hat.
Rein verkaufsstrategisch hatte Olympus da einen kleinen Fehler gemacht, den sie jetzt wohl korrigieren wollten.

Wenn die neue EM III jetzt diverse Features inkl. den neuen 20 MP Sensor der EM I.2 bekommen hätte, dann wäre ja kaum noch was für eine EM 5 III übrig geblieben:lol:.
 
Vielleicht liefen sie zu gut und Olympus möchte eben ein paar mehr e-m5 verkaufen.

Ja, sicher ist das so. Dieses Argument, von wegen man möchte Umsteiger vom Smartphone ansprechen, halte ich für vorgeschoben.

Ich finde es sehr schade. Um ehrlich zu sein, bin ich von Canon zu Olympus gewechselt, genau weil ich diese künstlichen Software-Beschneidungen bei Canon leid war. Bei Canon muss man gefühlt für jede kleine Funktion eine neue (teurere) Kamera kaufen.

Bei Olympus waren es halt Dinge wie Feuchtigkeitsschutz die den Unterschied machten. Oder größere Akkus. Da konnte man genau abwägen. Brauche ich das oder nicht. Wenn nicht, dann komme ich auch mit einer E-M10 klar.

Ich sehe nun aber nicht, was der Vorteil daran sein soll, dass ich die Tasten nicht mehr so belegen kann wie ich will. Ich lege z.B. immer das Fokuspeaking auf die Video-Taste, weil ich eh so gut wie nie Videos mache. Und das ist nun gar nicht mehr möglich.

Ich fürchte, diese Strategie wird sich nun bis nach Oben durchziehen. D.h. die E-M5 III wird dann die Funktionen haben, die man bei der E-M10 III jetzt weggelassen hat und man wird es dann als Top-Neuerungen anpreisen.

Naja, Panasonic hat ja auch schöne Kameras...

ps: Wie ist das nun eigentlich. Ist die E-M10 III jetzt aus Plaste wie digitalkamera.de schreibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe nur auf einen sehr baldigen Nachfolger der 5er. Ich befürchte viele könnten sonst zu Fuji oder Pana wechseln.

Aktuell gibt es mit der 1er Mark 2 eine Top Kamera zu einem irren Preis. Durch die neue 10er ein abgespecktes Einsteigermodell dazwischen LEERE. Die 5er ii kauft heute keiner mehr weil jeder wartet. Ich hoffe oly weiß was sie tun. Eine G81 oder eine xt20 sind aktuell einfach sehr interessant für Neueinsteiger.

Gruß
 
Auf eine Fuji wechselt man nicht so einfach - Systemwechsel - da ist doch die Hemmschwelle größer.

Klar ist die E-M1 II teuer - aber das ist kein irrer Preis ...
 
Ich hoffe nur auf einen sehr baldigen Nachfolger der 5er. Ich befürchte viele könnten sonst zu Fuji oder Pana wechseln.

Aktuell gibt es mit der 1er Mark 2 eine Top Kamera zu einem irren Preis. Durch die neue 10er ein abgespecktes Einsteigermodell dazwischen LEERE. Die 5er ii kauft heute keiner mehr weil jeder wartet. Ich hoffe oly weiß was sie tun. Eine G81 oder eine xt20 sind aktuell einfach sehr interessant für Neueinsteiger.

Gruß

Wer will denn zu dem schrulligen Bedienkonzept wechseln? :confused:
Hör dir mal einen Fujivertreter und seine Rechtfertigungen zum Verschlusszeitenrad an. :lol:
 
Kaum vorgestellt, schon wird die neue E-M10 III komplett zerrissen.

Mit 16MP kann man doch auch ganz gut Fotos schießen. Der "stärkere" Sensor bleibt eben den höheren Klassen vorbehalten - Olympus hatte bis zur E-M1 II nur den 16MP-Sensor anzubieten, den sie dann überall eingebaut haben. Jetzt wird eben differenziert.

Die E-M10 III zielt bewusst auf Neueinsteiger, die durch ein eingeschränktes Menü nicht überfordert werden sollen.

Bei der E-M10 I war schließlich auch kein 5-Achsen-Stabilisator verbaut (obwohl bereits vorhanden) und hat sich trotzdem sehr gut verkauft.

Lassen wir uns einfach überraschen, wie die E-M10 III vom Markt aufgenommen wird ...
 
Die vorgebrachten Rechtfertigungen mögen ja durchaus zutreffend und z.T. auch gerechtfertigt sein, trotzdem war das Konzept bei Olympus und der E-M10 bisher ein anderes. Da ist man als Interessent, der lange auf die IIIer gewartet und sich auf weitere Verbesserungen gefreut hat natürlich erst mal enttäuscht.
Die Zeit wird zeigen, ob es für Olympus der richtige Schritt war. Und die Enttäuschten werden am Markt sicher entsprechende Alternativen finden, sei es das Vorgängermodell, eine Panasonic oder sogar ein ganz anderes System.
 
Mal ein Tellerrandblick: Gestern die CoFo in der Bibliothek durchgesehen, Canon bietet die D6II für € 2000.- auch ohne 4k an... Nuja, wird schon betagtes Modell sein..... Wikipedia: Angekündigt 29.7.2017 :eek: :ugly: ... was soll also das Herumzedern bei einer € 650.- Kamera, weil dies oder jenes Feature fehlt. Gibt es eine andere Kamera für diesen Preis damit, und es ist für einen essenziell, dann eben die andere Kamera auswählen.

Bereits Yoshisha Maitaini hat 1977 die Wunschliste der Reporter mit der OM3 endlich die Eierlegende Wollmillsau, die alle Features auf dem Kameramarkt im kleineren Gehäuse bietet mit dem kurzen Komentar gekontert:
Jeder Hersteller muss sich überlegen, für welche Zielgruppe er designt, und dann das zu einem stimmingen Paket zusammenpacken, was diese Zielgruppe braucht. Andere Nutzer müssen sich leider an andere Hersteller wenden (Sinngemäß)... irgendwo in einem Interview in den Vision-Age-Magazinen.
 
Auf eine Fuji wechselt man nicht so einfach - Systemwechsel - da ist doch die Hemmschwelle größer.

Klar ist die E-M1 II teuer - aber das ist kein irrer Preis ...

wenn man die Geschwindigkeit nicht braucht sind 2k ein irrer Preis. Dafür gibt's aktuell eine refurbished xt2 plus 18-55 und noch fast ein 35 2 drauf.
Ich bin bereit gutes Geld für eine Olympus zu zahlen aber bei 1300 für den body ist bei mir Schluss.
 
Ist das ernst gemeint? 16 MP selbst weniger sind für den Großteil aller Anwendungen absolut ausreichend. Andere Hersteller bringen 12mp auf den Markt.
Eben, zudem verschicken sich 16MPix per mobile-net schneller als 50MPix. Für die angepeilten Benutzer ist sicher relevanter, daß da gefühlt zu 12Mpix. Smartphonebildern kein Unterschied ist, der das Livestyle-Feeling beeinträchtigt, zumal das Display den Unterschied eh kaum darstellen kann.

Es ist echt blöd wenn man sich meit seinem neuen Spielzeug vor den Freunden profilieren will, und sagen muss: "So jetzt bitte Geduld, das dauert jetzt 5 Minuten, dann ist die Galerie...".Das ist nicht so Hip und kommt ganz uncool, wenn die Smartphone Crowd dann vorher kreischt: "Ich war schneller...."
 
Ich befürchte viele könnten sonst zu Fuji oder Pana wechseln.

Sony sollte man da meiner Meinung nach nicht vergessen - die a6500 ist schon eine ziemliche Wucht im spiegellosen APS-C Bereich. Der folgende Beitrag bezieht sich nicht explizit auf die kommende E-M10 Mark III sondern allgemein auf die Kameras mit mft-Sensor.

Bisher war eine mft-Kamera vor allem aus dem Hause Olympus aufgrund des stimmigen Gesamtkonzeptes allen spiegellosen Crop-Systemkameras einen Schritt voraus. Inbesondere in Bezug auf die Haptik, die Leistungsfähigkeit des Autofokusmoduls und einem der besten elektronischen Suchern. Zusammen mit einigen Panasonic-Modellen hatten die OM-D`s mit ihrem integrierten 5-Achsenstabilisator das Alleinstellungsmerkmal.

Soweit so gut. Doch die Konkurrenz hat in der Zwischenzeit nicht geschlafen und nachgelegt. Vergleicht man die a6500 mit einer OM-D (egal welchen Modells) - ich würde heute ohne Zögern zu einer a6500 greifen. Zumal vor dem Hintergrund, dass es die 700 EUR günstigere a6500 problemlos mit dem 2.000 EUR teuren Topmodell in Form der E-M1 Mark II aufnehmen kann. Und - das darf man nicht vergessen: mft-Sensoren in allen Ehren; ein APS-C bietet dennoch den größeren Sensoren. Immerhin bietet ein APS-C Sensor über 33 Prozent mehr Sensorfläche als ein mft-Sensor. Ich sehe den Vorteil weniger in Bezug auf die Bildqualität durch ein rauschärmeres Bild - die modernen Sensoren sind mittlerweile allesamt derart gut, dass selbst mit einem 1"-Sensor sehr Brauchbares entstehen kann. Vielmehr sehe ich den Vorteil im besseren Freistellungsverhalten.

Auch obwohl das jetzt kritisch geschrieben wurde - bitte nicht falsch verstehen. Ich bin mit Sicherheit kein Verfechter des mft-Systems. Hatte lange Zeit mit der E-M5 die Ur-OMD in Benutzung. Langsam aber sicher gibt es nun jedoch adäquate spiegellose Cropkameras anderer Hersteller, die neben dem stimmigen Gesamtkonzept einen größeren Sensor bei ähnlicher Kompaktheit bieten - unter Umständen sogar für einen günstigeren Preis.

Die Auffassung, dass bei 1.500 EUR die Toleranzgrenze für ein Crop-Gehäuse (mft, APS-C) erreicht ist, vertrete ich ebenfalls. Insofern bin ich gespannt, was die E-M5 Mark III so auf Lager haben wird.

gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, dass zwar 2000 € teuer ist, aber durchaus gerechtfertigt für die Leistung. Da zahle ich bei anderen Herstellern teilweise wesentlich mehr.

Aber ich bin auch voll in der Zielgruppe als Naturfotograf mit Schwerpunkt auf Action / viel fps

Nur weil es eine mft Kamera ist, sehe ich nicht dem Grund, dass sie deswegen maximal 1300/1500 kosten darf. Nur weil in größeren Kameras größere Sensoren verbaut sind dürfen die mehr kosten:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten