• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM-D E-M10 Mark III

@Flo1992.

Sorry aber die alpha6500 liegt doch nochmal ganz schön hinter der EM 1II
Da fehlen einige Features auch in Bezug auf Geschwindigkeit fps.

Schein zwar eine tolle Kamera zu sein, aber so total genial wie du sie beschreibst ist sie wohl auch nicht wenn man die Leistungsdaten vergleicht.
 
Ich finde, dass zwar 2000 € teuer ist, aber durchaus gerechtfertigt für die Leistung. Da zahle ich bei anderen Herstellern teilweise wesentlich mehr.

Aber ich bin auch voll in der Zielgruppe als Naturfotograf mit Schwerpunkt auf Action / viel fps

Nur weil es eine mft Kamera ist, sehe ich nicht dem Grund, dass sie deswegen maximal 1300/1500 kosten darf. Nur weil in größeren Kameras größere Sensoren verbaut sind dürfen die mehr kosten:confused:

ich zahle unabhängig vom Sensor nicht mehr als 1300 für einen body. Gruß
 
Sony sollte man da meiner Meinung nach nicht vergessen - die a6500 ist schon eine ziemliche Wucht im spiegellosen APS-C Bereich.


Soweit so gut. Doch die Konkurrenz hat in der Zwischenzeit nicht geschlafen und nachgelegt. Vergleicht man die a6500 mit einer OM-D (egal welchen Modells) - ich würde heute ohne Zögern zu einer a6500 greifen. Zumal vor dem Hintergrund, dass es die 700 EUR günstigere a6500 problemlos mit dem 2.000 EUR teuren Topmodell in Form der E-M1 Mark II aufnehmen kann. Und - das darf man nicht vergessen: mft-Sensoren in allen Ehren; ein APS-C bietet dennoch den größeren Sensoren. Immerhin bietet ein APS-C Sensor über 33 Prozent mehr Sensorfläche als ein mft-Sensor. Ich sehe den Vorteil weniger in Bezug auf die Bildqualität durch ein rauschärmeres Bild - die modernen Sensoren sind mittlerweile allesamt derart gut, dass selbst mit einem 1"-Sensor sehr Brauchbares entstehen kann. Vielmehr sehe ich den Vorteil im besseren Freistellungsverhalten.


gruß,
flo

ja Sony baut gute Sensoren und deren Kameras sind Preis Leistung gut... Aber die objektive fehlen einfach genau wie bei Nikon dx. Was gibt es dort im vergleich zu einem 15 1.7 summilux oder olympus 17 1.8 oder Pana 12 1.4 oder Olympus 25 1.2.. 45 1.8.. Ebenfalls ist das teure zeiss 16-70 schwächer als das oly 12-40 und vernichtet den apsc Vorteil gleich wieder... Ja wenn Sony ein besseres line up hätte gerne aber so kommt für mich nur mft oder fuji in Frage :)
sorry etwas O.T
 
Aber liefen die beiden E-M10 Modelle denn nicht so gut, dass jetzt auf einmal eine neue Zielgruppe her muss?

Ich hätte eher gedacht, dass gerade dieses Modell sich besonders gut verkauft, weil es so viel Kamera für vergleichsweise wenig Geld bietet.

Ich dachte, diese leicht-bedien-Kameras hätte man schon mit den kleinen Pen-Modellen?

Gut laufe und Gewinn machen sind zwei paar Stiefel.

Ich vermute, die E-M10 III ist einfach auch kostenoptimiert produziert (16MP Sensor Restbestände? Kunststoffgehäuse?)

das Menü wird in jedem Test kritisiert, also hat man's einfacher gemacht indem man Optionen weg lässt.

Enthusiasten und Aufsteiger können ja auf E-M5 III und E-M1 III warten.

MfG
 
@Flo1992.
Schein zwar eine tolle Kamera zu sein, aber so total genial wie du sie beschreibst ist sie wohl auch nicht wenn man die Leistungsdaten vergleicht.

Es wird einfach zu viel verglichen. Die meisten von uns reizen die Kameras doch sowieso nicht aus. 20 Megapixel klingen schön, etwas bessere Dynamik / ISO versprechen wir uns von jedem neuen Prozessor / Sensor. Am Ende machen wir trotzdem keine besseren, schärferen oder besser gestalteten Bilder. Das Thema Bildqualität hinsichtlich Sensor / Auflösung kann man meiner Meinung nach voll vernachlässigen.

Wichtig - vor allem auch für Einsteiger - sind ein guter AF, ein sehr guter Stabilisator sowie ein guter Sucher - verpackt in einem hübschen Äußeren, welches kompakt und griffig ist. Hier hat Olympus seine Hausaufgaben gemacht und neue Ideen finde ich da auch nicht verkehrt. Ganz nette Videos wird man damit wohl auch hinbekommen - vor allem ohne Verwacklung. Videofilmer, die Wert auf Ton und hohe Bitraten legen, werden hier eh nicht umsteigen.

Ich brauche die Kamera nicht, finde sie aber dennoch als Einsteiger-Kamera am geeignetsten, gerade weil das Handling der GX80 nicht jedermanns Sache ist.

Bei einer OM-5 III wird Olympus dann auch für die Feature-Freunde wieder mehr bieten (müssen). Bin mal gespannt, ob die EM1 II dann abgesehen vom FT-Support noch irgendwelche Vorteile haben wird, denn 4K und den neuen Prozessor und AF hat die EM10 III ja schon bereits.
 
Dir ist klar, dass der AF ein ganz anderer ist?

Mich hat an der Aussage mit der alpha6500 gestört, dass wie eine unumstößliche Feststellung dargestellt wurde.
 
@rocket84:
Stimmt, da lag ich falsch. Dachte tatsächlich, dass sich der Rest nur auf FT bezieht.

Der Kommentar sollte sich gar nicht unmittelbar auf das Zitat richten. Eine A6500 gehört hier sowieso nicht in die Produktankündigung, genauso wenig wie die Diskussion zur Freistellung. Letztere wird sich bei den Bodys im MFT-Bereich sowieso nicht ändern und Objektive (0.95/1,2/1,4), mit denen man mehr freistellen kann, als den meisten Bildern gut tut, gibt es mittlerweile genug. :)
 
... was soll also das Herumzedern bei einer € 650.- Kamera, weil dies oder jenes Feature fehlt.

Du vergisst dabei aber, dass die beiden Vorgängermodelle diese Features bereits hatten. Und die waren auch nicht teurer.

Ich finde es immer bedenklich, wenn Nachfolgemodelle plötzlich im Funktionsumfang abgespeckt werden. Vor allem, wenn dann so fadenscheinige Begründungen dafür genannt werden.

Was hilft es bitte dem Smartphone-Aufsteiger, wenn man nun keine externen Blitze mehr fernzünden kann?

Oder dass man die Knöpfe nun nicht mehr so belegen kann wie man es möchte?

Gerade das ist doch einer DER Vorteile einer SLM. Ich kann mir die Kamera so einrichten, dass ich mich mit ihr wohlfühle.

Die MKIII ist klar ein Rückschritt. Da können sie dann auch gleich wieder nen Spiegel einbauen.. :ugly:


Ich fürchte Olympus macht hier einen großen Fehler.

Es gibt mit Sicherheit viele User, denen der Funktionsumfang einer E-M10 (II) ausreicht. Geht diese irgendwann kaputt, werden diese Leute aber sicher nicht zur kastrierten MKIII greifen, sondern zu einer GX80 oder G81. Oder zu einem ganz anderen System.


Im Übrigen möchte ich noch anmerken, dass Smartphones heutzutage auch recht umfangreiche Menüs und Konfigurationsmöglichkeiten bieten. Alleine deshalb passt für mich das Argument mit der einfacheren Bedienung für Smartphone-Aufsteiger nicht so richtig...

Olympus sollte ehrlich sein und zugeben, dass man einfach nur den Rotstift angesetzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil in größeren Kameras größere Sensoren verbaut sind dürfen die mehr kosten:confused:

Ja, denn der größere Sensor bedingt auch deutlich höhere Herstellungskosten. Den Kostenvorteil den Olympus bei der Herstellung ihrer Kameras hat möchte ich gerne an mich als Kunden weitergeben haben. Sonst bin ich doch sehr versucht bei gleichem Preis zu der Kamera mit größerem Sensor zu greifen.
 
Ja, denn der größere Sensor bedingt auch deutlich höhere Herstellungskosten. Den Kostenvorteil den Olympus bei der Herstellung ihrer Kameras hat möchte ich gerne an mich als Kunden weitergeben haben. Sonst bin ich doch sehr versucht bei gleichem Preis zu der Kamera mit größerem Sensor zu greifen.

Das ist aber der falsche Ansatz. Ich kaufe das mft System ja gerade wegen dem kleinen Sensor.

Kleinerer Sensor > kleinere optiken > leichter.
 
Soweit so gut. Doch die Konkurrenz hat in der Zwischenzeit nicht geschlafen und nachgelegt. Vergleicht man die a6500 mit einer OM-D (egal welchen Modells) - ich würde heute ohne Zögern zu einer a6500 greifen. Zumal vor dem Hintergrund, dass es die 700 EUR günstigere a6500 problemlos mit dem 2.000 EUR teuren Topmodell in Form der E-M1 Mark II aufnehmen kann.

€ 700 günstiger? Ich sofort auch will, die Überfliegerkamera € 700 günstiger als die EM 10 :)

Scheint aber, daß Sony sich das anders vorgestellt hat: 1699.- UVP

Ahso.. Marktpreise -ja .. die Preisentwicklung dieser Modelle spricht eher dafür, daß Sony mit seinen Vorstellungen an den Kunden vorbei spekuliert hat:
Olympus EM1-II
sony a6500
 
€ 700 günstiger? Ich sofort auch will, die Überfliegerkamera € 700 günstiger als die EM 10 :)

Scheint aber, daß Sony sich das anders vorgestellt hat: 1699.- UVP

Ahso.. Marktpreise -ja .. die Preisentwicklung dieser Modelle spricht eher dafür, daß Sony mit seinen Vorstellungen an den Kunden vorbei spekuliert hat:
Olympus EM1-II
sony a6500

Komisch nur das Sony seit Jahren mit seiner Kamerasparte mit Umsatz und Verkaufszahlen weit vor Fuji, Panasonic und Olympus liegt. Olympus hat in diesem Jahr zum ersten Mal schwarze Zahlen geschrieben, von daher spekuliert Sony da wahrscheinlich gar nicht so schlecht. ;)
 
Etwas OT, aber ich traue Sony noch nicht.

Ja sie bauen mittlerweile gute Kameras, aber ich habe das Samsung Debakel noch im Hinterkopf. Sind eben alles keine Hersteller, die als Kamerahersteller angefangen haben/gegründet wurden.
 
Und Samsung hat vor 3 Jahren schon mal 28Mpix gebracht. Mit 16Mpix kann man einfach nicht gut werben.

Glücklicherweise kann man mit 16 MP aber wunderbar fotografieren. Was Samsung die 28 MP gebracht haben sehen wir ja. Wenn ich nicht plane mit meinen Bildern eine Fototapete zu erstellen oder aus einem 50mm ein 200mm croppen will reichen 16 MP für gewöhnlich wunderbar aus. Eine kleinere Pixeldichte ist auch nicht unbedingt von Nachteil.

Dass ding kann 4k richtet sich ein Einsteiger und sieht schick aus. Wenn das die Ziehlgruppe ist wird keiner die fehlenden Features vermissen. Wer diese braucht kauft sich halt eine E-M5.

Kann die Mk III den Fokuspunkt im Sucherbetrieb mit dem Touchscreen verschieben? Dann könnte ich z.B. wunderbar auf die dafür konfigurierbaren Tasten verzichten.

Mir ist auch ehrlich gesagt komplett egal wie sich die mk III verkauft und bewerben lässt. Wenn die Strategie nicht aufgeht wird Olympus diese schon wieder ändern. Geht sie auf haben sie alles richtig gemacht und der ganze Wind hier war umsonst.
 
Mal abgesehen davon das dies meines Erachtens keinerlei Relevanz hat solltest Du Dir die Olympus Firmengeschichte vielleicht auch mal durchlesen.. ;)

Meines Erachtens hat das eine Relevanz! Bei japanischem Unternehmen gelten Tradition und Werte / Herkunft des Unternehmens noch etwas mehr als in anderen Ländern --> zum Glück !!!
und das bedeutet eben auch, dass im Falle eines Falles ggf. eine Sparte länger über Wasser gehalten wird / gepusht wird als vlt. bei einem anderen Unternehmen.


Auch wenn Olympus nicht direkt als reiner Kamerahersteller gegründet wurde, so haben sie sich doch immer mit optischen Konstruktionen, in dem Fall Mikroskope beschäftigt.

Und Olympus hat 1935/1936 angefangen Kameras zu bauen und zu verkaufen.

Sorry, dass ist für mich ein anderer Background als Sony (Elektronik-Konzern)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wer weiß ob es dieses Traditionsunternehmen noch geben würde hätte der Elektronik Konzern nicht kräftig unter die Arme gegriffen..

Aber egal, für mich ist das Esotherik.. Und eigentlich auch nicht Thema hier..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten