... was soll also das Herumzedern bei einer € 650.- Kamera, weil dies oder jenes Feature fehlt.
Du vergisst dabei aber, dass die beiden Vorgängermodelle diese Features bereits hatten. Und die waren auch nicht teurer.
Ich finde es immer bedenklich, wenn Nachfolgemodelle plötzlich im Funktionsumfang abgespeckt werden. Vor allem, wenn dann so fadenscheinige Begründungen dafür genannt werden.
Was hilft es bitte dem Smartphone-Aufsteiger, wenn man nun keine externen Blitze mehr fernzünden kann?
Oder dass man die Knöpfe nun nicht mehr so belegen kann wie man es möchte?
Gerade das ist doch einer DER Vorteile einer SLM. Ich kann mir die Kamera so einrichten, dass ich mich mit ihr wohlfühle.
Die MKIII ist klar ein Rückschritt. Da können sie dann auch gleich wieder nen Spiegel einbauen..
Ich fürchte Olympus macht hier einen großen Fehler.
Es gibt mit Sicherheit viele User, denen der Funktionsumfang einer E-M10 (II) ausreicht. Geht diese irgendwann kaputt, werden diese Leute aber sicher nicht zur kastrierten MKIII greifen, sondern zu einer GX80 oder G81. Oder zu einem ganz anderen System.
Im Übrigen möchte ich noch anmerken, dass Smartphones heutzutage auch recht umfangreiche Menüs und Konfigurationsmöglichkeiten bieten. Alleine deshalb passt für mich das Argument mit der einfacheren Bedienung für Smartphone-Aufsteiger nicht so richtig...
Olympus sollte ehrlich sein und zugeben, dass man einfach nur den Rotstift angesetzt hat.