• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M1 Haltbarkeit

Hallo

Meine beiden EM1 haben jetzt (1 1/2 Jahre alt) 72000 bzw. 68000 Auslösungen hinter sich, Vorgänger Canon 7D 120000 Auslösungen, 5D MKIII 81000 Auslösungen, Vor- Vorgänger Oly E5 knapp 100000 Auslösungen. Keine Kamera musste zur Reparatur.

Da hatt die Nikon aber nicht lange gehalten:D

Stimmt, wird aber repariert ohne Kosten, von dem her also :top:
Die D3300 war bei jedem Wetter mit und wurde schon paarmal klitschnass, zärtlich behandelt sowieso nicht, also ich bin zufrieden von der Robustheit, genau für harte Einsätze habe ich die, 330€ , super, da passe ich null auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was mache ich, wenn ich eine gebrauchte kaufe, die ein paar Jahre auf dem Buckel habe? Ich lese hier mit einer gewissen Sorge. Ich bin noch bei FT mit einer 510 und einer E3. Die 510 ist meiner Immerdabei. Ich habe mit der die gleichen Erfahrungen wie microsim mit der kleinen Nikon.

Die meisten Fotos mache ich mit der. An der ist die Gummierung ab und durch Panzerband ersetzt, die Augenmuschel habe ich seit Ewigkeiten verloren, das Sucherglas ist gesprungen. Das Teil stand einen Nachmittag auf dem Gartentisch im Dauerregen, das Wasser ist einfach rausgelaufen. Langsam getrocknet, der Sensor hat nichts abbekommen, das Teil läuft... Von der E-3 will ich erst gar nicht reden. Viele Worte, ich bin es gewöhnt, dass Olympus-Kameras einfach laufen. Da fällt nichts ab, was wichtig ist.

Wegen der Linsen muss ich zur M1 greifen. Ich habe da ein ganz mulmiges Gefühl, 500 Euro und mehr für das Teil auf den Tisch zu legen.

Manchmal schiele ich zur e-5, die aber leider einen Uraltsensor hat, außerdem ist sie mir zu groß. Wie im Grunde die E-3.
 
Ich weiß nicht, ob ein mulmiges Gefühl unbedingt nötig ist.

Meine Erfahrung mit dem Olympus Service ist durchweg positiv- kulant im Rahmen und recht Lösungsorientiert, dazu wirklich kompetent und schnelle Reaktionszeit.

Wenn was repariert werden muss außerhalb der Garantie muss es halt repariert werden, aber bedenken hätte ich keine.

Das ist halt abzuwägen, ob kaufen mit Garantie um (sagen wir mal) 800 € mit Garantie oder gebraucht für 500€ und das Risiko von Reparaturen von ein paar Euro - das ist die eingentliche frage. Und da kannst du Glück oder pech haben.. ich würde immer mir Garantie und evtl Option auf Verlängerung kaufen - wenn möglich.
 
Unter positiv und kulant verstehe ich Handhabungen wie z.B. der Firma Canon, die noch ERKLÄRTER Maßen jahrelang einen Serienfehler nach Ablauf der Garantiezeit behoben hat. (Spiegel, der herausgefallen ist) .

Tut mir leid, aber Kulanz ein paar Monate nach Ablauf der Garantiezeit für einen Serienfehler, ohne Sicherheit, kann mich jetzt nicht begeistern. Was ist denn, wenn ich mir eine neue M1 kaufe und in drei Jahren fällt das Rad ab? Wo man ja damit rechnen kann, dass es das tut.
 
Gut, aber wenn's mal repariert ist, ob inner- oder außerhalb der Garantiezeit und letzteres eher auch kulanterweise gratis, dann ist Ruhe und das Ding läuft.
Sei da nicht zu besorgt, die Kamera ist schon echt gut!
 
Also, mit anderen Worten: Ich kaufe mir jetzt das Teil für 800 Euro neu, hoffe, dass der Fehler in den kommenden zwei Jahren auftritt. Danach geht das Hoffen auf Kulanz los. Falls ich die nicht bekomme, dann dürfte sich die Reparatur in Richtung Gebrauchtpreis bewegen, wenn ich die M5 zum Vergleich nehme.

Die Vorstellung bei einem neuen Produkt hoffen zu müssen, es gehe in den nächsten 2 Jahren kaputt, finde ich befremdlich.
 
Hab ich das richtig verstanden: 100 Euro Aufpreis bei einem Neupreis vom 800 Euro für ein halbes Jahr Garantieverlängerung - bei einem Serienfehler?

Warum sagen sie nicht: Tut uns leid, da ist ein Fehler im Produkt, wir regeln das kulant auch außerhalb der Garantiezeit.
 
AW: OM-D E-M1 Haltbarkei

Wenn ICH mir etwas kaufe, dann mache ICH mir doch keine Gedanken ob wann was kaputt gehen könnte !! Wenn's passiert ist es eben so und wenn es außerhalb der Garantie ist dann habe ich das Teil auch ordentlich rangenommen, dann darf auch mal was kaputt gehen und ich zahle es halt .... Oder nutze die Gekegenheit und kaufe was Neues .....

Aber wenn ich mir bei jedem Kauf solche Gedanken machen würde dann würde ich ja bekloppt werden .... Wenn ich es denn nicht schön wäre :evil:
 
Diese Option für die M1 hätte ich bei Sony auch gerne. Hier wird sich zeigen, wie das funktioniert, wenn mal was dran ist... Aber der Service bei Olympus ist schon sehr gut. Auf jeden Fall ein Pluspunkt.

Ich persönlich wechsle nach 5 Jahren oder früher die Kamera. Und nach 7 Jahren ist sie auch steuerlich abgeschrieben. Ich kann aber verstehen und finde es gut, wenn jemand seine Kamera 10 Jahre oder länger ohne Defekt behalten möchte. Was ja eigentlich Standard sein sollte, dass sie so lange hält!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele hat man denn dann? 3 1/2 oder 5 Jahre?

Das nutzt mir außerdem nichts, wenn ich eine Gebrauchte ohne diese Garantie kaufe, oder eine, die älter ist.

So eine günstige Garantieverlängerung ist natürlich nett, aber im Falle eines Serienfehlers halte ich das auch für kein Argument. Mit anderen Worten, ich muss das Risiko vom Hersteller auch noch abkaufen.

Olympus spricht: "Tut uns leid, leider ist bei der Konstruktion ein Fehler unterlaufen, das Rädchen fällt schon mal gerne ab. Aber, gib uns 100 Euro und dann richten wir es dir drei Jahre länger." Beim Spitzenmodell, wohlgemerkt.

Ich bin erstaunt, wie man sich darüber begeistern kann.
 
Das ist ja eine andere Sache, und durchaus eine unschöne. Aber die 5-Jahres-Option wurde ja nicht nur für abfallende Rädchen geschaffen. Hier muss Olympus in der Tat nachbessern; bisher ist an allen meinen Olys irgendwas abgefallen. Gerne auch das Suchergummi.

Andersrum haben sie mich nie während eines Shootings im Stich gelassen. Und das zählt. Eine lose Belederung kann man ein paar Tage aushalten. Ich habe die Kamera dann einfach bei einem Kurzurlaub in Hamburg abgegeben oder gleich beim Händler.

Auf jeden Fall wirst Du eine Garantieverlängerung um 3 Jahre nirgendwo auch nur annnähernd so günstig bekommen. Trotzdem bin ich kein Fan der M1. Ich fand keinen Mehrwert gegenüber der OM-D M5 für mich. Dadurch bin ich ja so langsam zur A7R umgeschwenkt, nach 3 Jahren ist hier bisher noch nichts abgefallen und die Kamera ist noch absolut auf der Höhe der Zeit. Im gegensatz zu ihr würde ich auch gebraucht keine M1 kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele hat man denn dann? 3 1/2 oder 5 Jahre?
2 Jahre.
Wenn du die Kamera registrierst +0,5 Jahre
Macht 2,5 Jahre.
Wenn du die 99 EUR bezahlst, +3 Jahre.
Macht insgesamt 5,5 Jahre.

Ich habe die E-M1 seit 2 Jahren. Die silberne. Null Probleme.
(Vielleicht irre ich mich, aber könnte es sein, dass die bekannten Probleme nur die schwarzen Kameras betreffen?)
 
Ich habe meine (schwarze ;)) E-M1 kürzlich zum Service schicken müssen, da das hintere Einstellrad nicht mehr verlässlich reagiert hat - der bekannte Fehler. Für die Reparatur habe ich 64 Euro gezahlt; die Garantie war seit 8 Monaten ebgelaufen. Ich hatte ebenfalls auf mehr Kulanz gehofft, allerdings sind 64 Euro verkraftbar.

Etwa geärgert habe ich mich aber darüber, dass der Sensor nicht gereinigt worden war, obwohl man mir im Kostenvoranschlag eine Komplettreinigung versprochen hatte. Der Service hat die Kamera dann auf meine Mail hin ohne Diskussion noch einmal abgeholt.
 
Ich bin erstaunt, wie man sich darüber begeistern kann.

Ich und ich bin echt erstaunt, wie man sich an so einem Pipikram hochziehen kann .... :

Und ganz ehrlich:
Gebraucht kaufen wollen weil neu zu teuer ist, dann aber auch jeden Defekt noch bezahlt haben wollen.
Merkst Du doch selber dass das ziemlich bescheuert ist, oder ??

Nicht dass Du mich falsch verstehst, Gebrauchtkauf ist super, meine E-M 1 habe ich auch als junge Gebrauchte gekauft, aber sie ist noch in der Garantiezeit und ich kann für 99€ 3 weitere Jahre hinzukaufen.
Mache ich das nicht, zahle ich halt Defekte selbst.
Und 64 € sind im Falle des hinteren Drehrads nun wahrlich keine Summe, über die man sich aufregen muss ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Pipikram isses ja nicht, das muß man schon zugeben. Das hintere Einstellrad ist vermutlich das oder zumindest eines DER Teile, die oft Probleme bereiten. Klar, die die keine Probleme damit haben, werden das in den seltensten Fällen so publizieren, aber häufig liest man es eben doch und auch ich war seinerzeit davon betroffen. Das scheint in gewisser Weise schon ein Serienfehler zu sein, vorsichtig formuliert!
 
Na das wissen wir ja inzwischen und das man 8 Monate nach
Garantieende mit schlappen 65,-€ dabei ist. :)

Vielleicht sind andere Kameras Robuster, bekommt man aber im Garantiefall
SO einen Service, zu so fairen Konditionen? :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten