• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM-3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Allen kann es OMDS eben nicht recht machen. Die PEN-F war ja auch ein eher hochpreisiges Modell und bis heute sehr wertstabil.
Momentan kristallisiert sich heraus, das OMDS, ähnlich wie Fuji, die OM-3 als eine Retro-Version des Top-Modells baut. Fuji hat sich dazu entschieden, am Sucher zu sparen, um den Preis unter die 2k€ Marke zu bringen. Ich hoffe OMDS sieht davon ab und behält auch die 2 SD-Cardslots bei. Wenn es kleiner/leichter werden soll, bleibt da nicht mehr viel Spielraum, höchstens eine kleinere Batterie. Oder eben das 2. Kartenfach und den Sucher.
Wahrscheinlich passt die Technik nicht in ein Gehäuse im PEN-F Style, ohne das es größer oder der Sucher kleiner wird.
 
Die Sony A1 und A9 Reihe ist im Gegensatz zu OM System extrem preisstabil.
Mutmaßlich das Spiel von Angebot und Nachfrage. Wenn das Angebot an A1, A9 knapp ist und die Nachfrage hoch, bleibt der Preis hoch. Das hat nichts mit den absoluten Verkaufszahlen zu tun. Der Hersteller kann das Angebot knapp halten auch wenn die Nachfrage sich in engen Grenzen hält. Das geht nur, wenn es keine Konkurrenz oder einen Liebhaberkreis gibt, der nur das Produkt will. Das ist bei der Fuji x100, Leica, der kleinen Ricoh so. Ob der Hersteller mit dem Konzept ordentliche Gewinne einfährt, sei dahingestellt, das weiss nur er selbst.

OM versucht vermutlich einen Fuß in den Luxus-Kult-Markt zu bekommen. Mit der Plaste-OM5 arbeitete man dagegen. Darum wird die neue wohl auch anders heißen (müssen). Doof ist auch, dass man den Markennamen OLYMPUS verloren hat. Ich vermute, der strahlt bei OM noch nach.
 
Doof ist auch, dass man den Markennamen OLYMPUS verloren hat.
Das halte ich tatsächlich sogar für ein ernsthaftes Problem. OM System ist nur Insidern ein Begriff.
 
Bist Du Hellseher?

Braucht man nicht sein. MFT ist seit Jahren nur noch am Tropf am Leben. Kaum noch Marktanteil. In Fotoläden kaum bis gar nicht mehr überhaupt in der Auslage.

Neukunden, die nicht ganz tief in der Materie sind, können mit OM Systems gar nichts anfangen. Die kennen Canon, Nikon, Sony, Fuji. Da kauft keiner eine Kamera für 2000 Euro von OMS.
 
Ach Michael, schau dir Marktanteile an.... und geht vllt. mal in große Elektronikläden.

Die paar Leute hier, die tief in der Materie sind, spielen kaum eine Rolle beim Kauf.
 
Deine Welt scheint sehr klein zu sein…..

Selbst die Ober-Olympus Fan sehen es mittlerweile:

"Die Ringfoto ist Europas größer Fotohändlerverband und hat 1300 Läden. Gerade mal in zehn Prozent davon wird man zu OMSystem beraten. 90% der Kunden kommen also gar nicht mehr in Kontakt mit unseren Kameras. Entsprechend ist der Marktanteil."

Olympus hat den riesen Fehler gemacht und versucht eine Alternative zu KB sein mit solchen Quarkobjekitven, wie der 1.2er Reihe. Viel zu groß, zu teuer, gar keine Vorteile auf dem Markt.

Dabei hatte man genau die Kameras, die in Masse interessant sind mit der PEN (E-PL) Reihe. Diese Kameras waren gefragt, Diese Größe, in allen Farben, als Retromodell usw. usw. Ein großes Potential, was komplett verschenkt wurde.
 
dann gehst Du in die falschen Fotoläden
Ich war bei Sauter in München, weil ich einen Nachfolgerfür meine E-M1 mk1 suche. Laut deren Aussagen ist die OM1 bei Vogel-Photographen sehr beliebt und man hat dort auch viele Bodys und Objektive vorrätig. Die OM3 wäre insofern ein guter Wurf, wenn sie Kunden verteidigt, die jetzt mit E-M10 oder E-PL7 rumlaufen und neue von Fujis kleinen Modellen gewinnt. Sieht man in Touristen-Regionen garnicht so selten bei jungen Leuten und Familien. Diese Kunden, denke ich, brauchen aber die Funktionalität der OM1 nicht und sind m. E. auch nicht bereit, 2000 € Euro zu bezahlen. Die OM1 User kaufen doch kein Retro Gehäuse, um dann das 300 f4 o. Ä. zu verwenden. Lange Rede kurzer Sinn: Es steht und fällt meiner Meinung nach mit dem Preispunkt. Und die Strategie, den Preis hoch anzusetzen und dann beinahe monatlich hohe Rabatte zu gewähren sehe ich da auch schwierig. Die Zielgruppe folgt dem Fotomarkt nicht so eng, sondern kauft, wenn sie die Kamera haben will.
 
MFT...
In Fotoläden kaum bis gar nicht mehr überhaupt in der Auslage.
Kann ich so nicht bestätigen. Habe hier im Umkreis so 5-6 Foto-Fachgeschäfte, und alle haben MFT im Programm und als Grabbelware zum antesten vorrätig. Manche mit Schwerpunkt OM, manche Panasonic, und einige haben beides umfangreich im Sortiment. Ich kaufe nahezu ausschließlich im Fachhandel. Falls du die großen UE-Elektronik-Märkte meinst, ja, die haben ihr Sortiment in den letzten Jahren sehr stark zusammen gestrichen, teilweise ist da hier auch Fuji nicht mehr im Sortiment der Ausstellung. Die beschränken sich mittlererweile fast ausschließlich auf Sony, Nikon und Canon, wobei Canon da eher am Rande vertreten ist, Nikon etwas mehr und überwiegend Sony. Und bei letzterem stehen auch immer noch die Uralt-Modelle wie A7II etc in der Vitrine. Scheinen also auch nicht so zu laufen. Diese Märkte sind allerdings sicher typische erste Anlaufstation für viele "richtige" Einsteiger ohne Voirkenntnisse. So stellt sich hier auch das überwiegende Sortiment dar: Einsteiger-Modelle und die oft auch nur in Form von Auslauf-Modellen, um überhaupt in einen interessanten Preisbereich zu kommen.

Der Online-Handel macht halt auch und gerade diesen Elektronik-Ketten stark zu schaffen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten