• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital 35 mm - f/3,5 Makro Standard

AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hier ein empfehlenswerter Artikel zur Thematik:
http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

LG
Horstl

genau diesen Artikel meinte ich,
aber wer viel draußen in der Natur unterwegs ist kommt da selber drauf.

Übrigens gibt es in ganz Mitteleuropa keine gefährlichen Insekten.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

genau diesen Artikel meinte ich,
aber wer viel draußen in der Natur unterwegs ist kommt da selber drauf.

Übrigens gibt es in ganz Mitteleuropa keine gefährlichen Insekten.

Und was ist mit der Steinlaus? ;)

Habe den Bericht gelesen und denke nun, daß ich mir dann doch das 35er oder aber das 50er ZD holen werde.

Man lernt nie aus... vielen Dank für eure Infos. :)
 
Fluchtdistanz!

Insekten [...] haben überhaupt keine Fluchtdistanz! Sie reagieren allein auf Bewegung [...]. Also das Spannen des Schnellschalthebels mit dem Daumen, [...] oder seitliches Bewegen der ganzen Kamera jagen Insekten meist sofort in die Flucht. [Quelle; Hervorhebung RS]
Ich finde es höchst bedauerlich, wenn solche sowohl in "objektkundlicher", hier also entomologischer, als auch fotografischer Hinsicht im Kern fundierte Ausführungen sich derart offensichtliche Mängel logischer und semantischer Art leisten, dass die zentrale Aussage (hier "keine Fluchtdistanz") sofort und unzweideutig vollkommen unhaltbar wird.

Und umso ärgerlicher für den Leser und peinlicher für den Autor wird die Aussage angesichts der Tatsache, dass sie als eine von oben herab getextete Belehrung daherkommt, ganz im Oberlehrerton.

Ich stelle fest: wenn Insekten keine Fluchtdistanz hätten, würden sie bei Annäherung nicht fliehen. Das tun sie aber, und zwar zuverlässig. Dass diese Fluchtdistanz im Unterschied zu anderen Tieren besonders stark je nach Art der Näherungsbewegung variiert (auch das ist grundsätzlich eigentlich noch kein Alleinstellungsmerkmal von Insekten), dass man den Fluchtzeitpunkt bei vorsichtiger Näherung und Vermeidung von Querbewegungen hinauszögern kann, bei einzelnen Insektenarten meinetwegen bis zum Zusammenstoß, ist eine völlig andere Sache. Sie ermöglicht mit Fug und Recht die Aussage, Insekten haben eine weniger feste Fluchtdistanz - dass sie gar keine hätten, ist jedoch, mit Verlaub, nur Blödsinn, und in der Formulierung des zitierten Artikels ein rechthaberischer Blödsinn, angesichts dessen man sich fragen könnte, ob man für dumm verkauft werden soll.

Die übrigen Ausführungen auf jener Seite, besonders auch im Hinblick auf den Aspekt der Perspektive in Verbindung mit längeren (Makro-) Brennweiten, sind dagegen völlig richtig, und auch das "eigentliche" Fazit, dass man bei der Auswahl einer Makrobrennweite einen möglichst großen Arbeitsabstand nicht unbedingt als Hauptgewicht in die Waagschale legen sollte.

Grüße,
Robert
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Schön gesagt, kann mich nur anschließen.

Hinzu kommt noch, dass man sich oft aufgrund natürlicher Begebenheiten eben nicht immer ganz einfach unbemerkt an meinetwegen ein Insekt auf einer Blüte bis auf wenige Zentimeter heranschleichen kann. Es reicht ja, wenn jene Blüte irgendwo inmitten einer riesigen Wiese steht, wo man sich dann erstmal durchs hohe Gras wühlen muss etc. Wer das dann mit dem Anmut einer Gazelle schafft und dabei quasi keinerlei Querbewegungen ausführt oder Erschütterungen auslöst, hat meine vollste Anerkennung.

Und weil hier auch schon die Libellen angesprochen wurden: Nun ja, schön und gut - insofern die über Festland ihre Kreise ziehen, kann man sich da evtl. auch anschleichen, das ist wohl richtig. Nur wie stellt man es dann an, wenn jene Libelle sich als Rastplatz dummerweise irgendeinen Schilfhalm mitten in einem Teich ausgesucht hat...? Wird wohl kritisch mit dem 35mm. Oder nass.

Ich will hier nun um Gottes Willen das 35er nicht schlecht reden. Ich besitze es selbst und hab auch schon einige wirklich gute Fotos damit gemacht - z.B. von Blumen und ähnlich weniger scheuen Motiven. Es als das Nonplusultra in Sachen Makro für Insektenfotografie hinstellen zu wollen, halte ich allerdings aufgrund meiner eigenen Erfahrungen damit für etwas übertrieben.

Nur meine bescheidene Meinung :)
 
AW: Fluchtdistanz!

[...] Ich stelle fest: wenn Insekten keine Fluchtdistanz hätten, würden sie bei Annäherung nicht fliehen. [...]
Sie fliehen nicht aufgrund zu geringer Distanz, sondern wegen der "zu stark" wahrgenommenen Bewegungen. Hätten sie eine Fluchtdistanz, wäre es praktisch unmöglich sie aus 3cm Entfernung zu fotografieren.
[...] Und umso ärgerlicher für den Leser und peinlicher für den Autor wird die Aussage angesichts der Tatsache, dass sie als eine von oben herab getextete Belehrung daherkommt, ganz im Oberlehrerton. [...]
Dazu sage ich lieber nix. ;) :D
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Insekten sind doch eigentlich wie Frauen, es kommt immer darauf an wie Mann an sie ran geht ...... :lol:
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Schade. Ich hab diesen Thread zu spät gesehen. Gestern war ich bei Media-Markt und hätte wegen der 19%-Aktion das 35mm-Objektiv für 200 Euro mitnehmen können. Ich dachte aber, ich brauch es wahrscheinlich zu selten. Aber wenn ich die Bilder hier sehe, denke ich nur MIST WARUM HABE ICH ES NICHT GEKAUFT. So warte ich halt noch ein bißchen und bestelle es mir irgendwann. Euch allen viel Spaß beim Fotografieren.

Gruß
MArkus
 
AW: Fluchtdistanz!

Sie fliehen nicht aufgrund zu geringer Distanz, sondern wegen der "zu stark" wahrgenommenen Bewegungen. Hätten sie eine Fluchtdistanz, wäre es praktisch unmöglich sie aus 3cm Entfernung zu fotografieren.
Ich bin davon überzeugt, dass es genug Insekten gibt, bei denen es in der Tat praktisch unmöglich ist, sie aus 3 cm Entfernung zu fotografieren - solange sie noch leben und sich z.B. nicht mehr in frühmorgendlicher Schlafstarre befinden. Übrigens noch ein weiterer Punkt: Insekt ist nicht gleich Insekt. Es finden sich bei Insekten die unterschiedlichsten optischen Wahrnehmungsapparate. Nur ein Grund, weswegen verschiedene Arten auch zu ganz unterschiedlichem Fluchtverhalten neigen.
Dazu sage ich lieber nix.
Ich weiß schon - ich kann das auch ganz gut, wie? ;)

Cheers,
Robert
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

[...] Thread zu spät gesehen. Gestern war ich bei Media-Markt und hätte wegen der 19%-Aktion das 35mm-Objektiv für 200 Euro mitnehmen können [...]
Och, wenn Du Dich mal ein bisschen umsiehst, wirst Du feststellen, dass manche Händler brutto nicht viel teurer sind als MM netto - und eine regelmäßig noch etwas günstigere Möglichkeit sind Gebrauchtangebote z.B. in der Oly-E-Fundgrube oder bei eBay. Habe den größten Teil meiner Ausrüstung aus solchen Quellen.

Ciao,
Robert
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

mabra: Ich möchte mein 35er verkaufen, hab dir diesbezüglich eben eine PM geschrieben.

Sollte ansonsten nach der Lektüre dieses Threads noch irgendwer Interesse an dem 35er entwickelt haben, möge er mich doch bitte kontaktieren :)
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

...
Hinzu kommt noch, dass man sich oft aufgrund natürlicher Begebenheiten eben nicht immer ganz einfach unbemerkt an meinetwegen ein Insekt auf einer Blüte bis auf wenige Zentimeter heranschleichen kann. Es reicht ja, wenn jene Blüte irgendwo inmitten einer riesigen Wiese steht, wo man sich dann erstmal durchs hohe Gras wühlen muss etc. Wer das dann mit dem Anmut einer Gazelle schafft und dabei quasi keinerlei Querbewegungen ausführt oder Erschütterungen auslöst, hat meine vollste Anerkennung.

Und weil hier auch schon die Libellen angesprochen wurden: Nun ja, schön und gut - insofern die über Festland ihre Kreise ziehen, kann man sich da evtl. auch anschleichen, das ist wohl richtig. Nur wie stellt man es dann an, wenn jene Libelle sich als Rastplatz dummerweise irgendeinen Schilfhalm mitten in einem Teich ausgesucht hat...? Wird wohl kritisch mit dem 35mm. Oder nass.
...

Hallo,
für das Erstere ist es besser über eine E-330 (LiveView!) nachzudenken, als über ein langbrennweitiges Objektiv. Dadurch, daß man nicht mehr mit dem Auge an der Kamera klebt, gewinnt man in der Praxis viel mehr.

Zum Zweiten : Es geht in diesem Thread darum, was das 35er leisten kann (siehe Threadtitel) und das ist eine 1:1 Abbildung in FT-Format, also ca.13x17mm - und das mit den derzeitigen Sensoren noch voll optisch aufgelöst und in erstklassiger Qualität. Das ist extreme Makrofotografie, eigentlich schon eher der Bereich der Auflichtmikroskopie. Wozu brauchst Du für ein Libellenfoto aus der Distanz so ein Extremmakro? - Das ist doch ein Monsterobjekt, dafür ist praktisch jedes Objektiv im FT gut. Wenn Du ohnehin aus der Distanz fotografierst, wozu dann ein Spezialobjektiv mit geringer Naheinstellgrenze ("Makroobjektive" bilden ja eben deswegen Kleines groß ab weil man näher rankommt, und nicht weil da "Makro" draufsteht und alles auf magische Weise vergrößert wird).
Das neue kleine Zuiko ED40-150 hat eine Naheinstellgrenze von 0,9m- ob Du das Libellenfoto aus 1m Entfernung mit diesem Objektiv aufnimmst, oder mit einem ausgewiesenen "150er Makro" ist völlig egal, es ist das gleiche am Bild drauf.

Irgendwie scheinen manche anzunehmen, man könne durch die längere Brennweite extreme Makrofotografie aus 5m Entfernung machen, wer das glaubt wird eine Entäuschung erleben.

LG
Horstl
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ich finde die gezeigte Qualität vom 35/3.5 absolut überzeugend! :top:

Man wünscht sich natürlich auch vom 50er, daß es bis 1:1 ginge, genau wie es ja auch das Sigma 100er tut - denn damit kann man eigentlich so ziemlich alle freihand-Anwendungsfälle ohne jedes Anschrauben von Extendern oder Zubehör erledigen..... aber wie üblich - alles gibt's ja nie auf einmal :angel:

Persönlich könnte ich mir eine Kombination aus 35 und 100 mm für Makroanwendungen bei 4/3 als sehr gewinnbringend vorstellen.

Noch genialer wäre natürlich, wenn Oly, die ja eh Zoom-Spezialisten sind, ein Makro-Zoom rausbringen, welches es ja bereits von Nikon in Form des 70-180 gibt....

Im Moment habe ich ein paar 1:4 Makros vom 14-50 OIS auf dem Schirm, die ich vor einer Weile mal gemacht habe - und bin ehrlich gesagt immer wieder sehr erstaunt, wie scharf selbst dieses Standard-Zoomobjektiv bei Offenblende und an der Nahgrenze noch abbildet. Einfach klasse. Natürlich ist hier die Fluchtdistanz trotz nur 1:4 nicht besonders überzeugend, aber das Ding ist echt eine eierlegende Wollmilchsau....

Gruß
Thomas
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Man wünscht sich natürlich auch vom 50er, daß es bis 1:1 ginge, genau wie es ja auch das Sigma 100er tut - denn damit kann man eigentlich so ziemlich alle freihand-Anwendungsfälle ohne jedes Anschrauben von Extendern oder Zubehör erledigen..... aber wie üblich - alles gibt's ja nie auf einmal :angel:

Aber es geht doch: 50er Makro + EX-25 = Maßstab 1:1 ohne Qualitätsverlust! Diese (von mir sehr geschätzte) Kombi bietet zudem ein Maximum an Flexibilität. :top:

(...) wie scharf selbst dieses Standard-Zoomobjektiv bei Offenblende und an der Nahgrenze noch abbildet. Einfach klasse. Natürlich ist hier die Fluchtdistanz trotz nur 1:4 nicht besonders überzeugend (...)

Nicht die Fluchtdistanz, sondern der freie Arbeitsabstand. Nachzulesen u.a. in dem von Horstl verlinkten Artikel.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Aber es geht doch: 50er Makro + EX-25 = Maßstab 1:1 ohne Qualitätsverlust! Diese (von mir sehr geschätzte) Kombi bietet zudem ein Maximum an Flexibilität. :top:

hmmm ob EX eventuell nicht doch für Extender steht? ;)

Werd mir die von Dir genannte genannte Kombination allerdings sicher, wenn es die E-x mal gibt, nochmal genau anschauen!

Nicht die Fluchtdistanz, sondern der freie Arbeitsabstand. Nachzulesen u.a. in dem von Horstl verlinkten Artikel.

ok ok ok .... es heißt auch Schraubendreher, trotzdem weiß jeder was ein Schraubenzieher ist :)

Wie auch immer, zum 35er als Ergänzung find ich ein 100er nicht verkehrt, 35 und 50 liegt doch recht nah beieinander, wiederum beim 35er würde mich die noch geringere Telewirkung schon reizen und durch Zuschrauben der Extender wird der Abbildungsmaßstab ja sicherlich noch extremer. (kann man das 35 mit den Extendern kombinieren oder kommt dann die Frontlinse wirklich zu nah an s Objekt ran, auch hinsichtlich Ausleuchtung usw. ?)

Gruß
Thomas
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Das 50er macht sich, um das immerhin nochmal gesagt zu haben, auch mit dem EC-14 und/oder ein bis zwei Achromaten sehr gut.

Ich selbst konnte mich bis jetzt ja nicht dazu durchringen, weit über 100 Euro für einen Hohltubus auszugeben (aktive Elektronikkomponenten hin oder her), und ich sehe im Augenblick auch nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändern könnte (von gänzlich unweltlichen Dingen wie unerschöpflichem finanziellem Luxus etwa infolge immensen Lottogewinns mal abgesehen). Ich tendiere nach eigener Einschätzung in solchen Dingen nicht zur Prinzipienreiterei, aber in diesem Fall sag ich auch mal, das kommt für mich irgendwie aus Prinzip nicht in Frage.

Ciao,
Robert
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ich selbst konnte mich bis jetzt ja nicht dazu durchringen, weit über 100 Euro für einen Hohltubus auszugeben (aktive Elektronikkomponenten hin oder her), und ich sehe im Augenblick auch nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändern könnte (von gänzlich unweltlichen Dingen wie unerschöpflichem finanziellem Luxus etwa infolge immensen Lottogewinns mal abgesehen). Ich tendiere nach eigener Einschätzung in solchen Dingen nicht zur Prinzipienreiterei, aber in diesem Fall sag ich auch mal, das kommt für mich irgendwie aus Prinzip nicht in Frage.

Sehr symphatisch, dass es Menschen wie Dich gibt. :) Mein Wille zum Prinzip-Einhalten ist da deutlich schwächer. :D
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

beim 35er würde mich die noch geringere Telewirkung schon reizen und durch Zuschrauben der Extender wird der Abbildungsmaßstab ja sicherlich noch extremer. (kann man das 35 mit den Extendern kombinieren oder kommt dann die Frontlinse wirklich zu nah an s Objekt ran, auch hinsichtlich Ausleuchtung usw. ?)

Der Zwischenring ist mit dem 35er zusammen nutzbar und bringt dann bis ca. 1,7:1 an FT-Abbildungsmaßstab. Man muss allerdings auf ca. 10 cm an das Objekt ran (14,6-15,6cm Abstand zwischen Fokusebene und Objekt), und da wird es dann mit dem Blitzen z.B. schon haarig (aus Platz-, Abschattungs- und u.U. Tierquälereigründen).
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ich bin hin und hergerissen zwischen den 35er Makro und dem 50er 2,0... das es ein Zuiko werden wird, ist mittlerweile für mich klar geworden. Die Bildschärfe der ZDs sprechen da eine eindeutige Sprache...

Das einzige Manko des 50ers ist - neben des Preises - lediglich die Möglichkeit ein Motiv im Maßstab 1:1 darstellen zu können... Ich frage mich, wie oft man davon Gebrauch macht wenn man Insekten fotografieren möchte. Da muß man die mit dem 35 doch schon fast erschlagen, oder?

Von der Bildqualität her ist das 50er ZD ja noch einen Zacken besser als das 35 und deutlich lichtstärker. Oder doch lieber das 14-54er mit einer deutlich verkürzten Naheinstellgrenze gegenüber dem 14-45er?

Das ist nicht einfach und beginnt mich zu nerven... ;)

Was sagt ihr dazu?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten