• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital 35 mm - f/3,5 Makro Standard

AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Mit der E-30. RAW-Entwicklung und Vignettierung über PSE.

Grüße

Lars
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Das 35er Makro ist wirklich eine bemerkenswerte Linse.

Hier habe ich mal eine Makro-Aufnahme eingestellt.

Viele Grüße
Conrad
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

schöne Farben, schönen Unschärfebereich
Zuiko 35mm, E420, freihand, jpeg aus der Kamera, nur verkleinert
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, habe die Linse zwar erst seit wenigen Tagen und konnte sie nur einmal testen, bin aber sofort begeistert. Die Bildqualität schlägt jedenfalls alles andere in meinem Objektivpark.

Im Originalbild kann man übrigens einzelne Schuppen auf dem Flügel sehen :)
 
Strickleiter und Spinnebein

Strickleiter und Spinnebein (mit 100%-Crop).
Zwei schnelle Testschüsse aus dem Garten.
Leicht nachbearbeitet (Helligkeit, Kontrast).

Irre, welche Perspektiven so ein Makro eröffnet.

Gruß
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Ich habe mich nochmal an Schmetterlingen versucht.. echt scheue Biester :grumble:

Die Bilder sind leicht beschnitten, ich habe etwas am Kontrast gedreht und geschärft, das war's
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Hier nochmal 2 Schmetterlinge, ich glaube es war sogar derselbe. Ein Waldbrettspiegel :)

Dazu muss man sagen, dass 35mm schon seeehr wenig sind eigentlich.. vielleicht leiste ich mir mal einen Telekonverter oder so, gut genug scheint das Objektiv ja zu sein :)
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Ich war heute mal wieder los.. man braucht ja wirklich Übung für das 35mm, weil es echt wenig Brennweite ist. Aber die Bildqualität entschädigt dann für alles :)
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Als armer Student hat mich die Anschaffung des 35mm zwar ziemlich ruiniert, aber die Bilder waren es wert :D
Hoffe die Bilder gefallen :)
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Hier nochmal 2 Schmetterlinge, ich glaube es war sogar derselbe. Ein Waldbrettspiegel :)

Dazu muss man sagen, dass 35mm schon seeehr wenig sind eigentlich.. vielleicht leiste ich mir mal einen Telekonverter oder so, gut genug scheint das Objektiv ja zu sein :)

... hier im Forum gibt es bereits Tabellen zum Arbeitsabstand damit (SuFu), versprich Dir aber nicht zuviel, zumal ein Konverter2.0 ziemlich teuer ist (nur original wegen der Bildqualität); solltest Du nicht eine Top-Linse haben, wo der EC20 sinnvoll angewendet werden kann (das 50-200er ist da schon limitiert und noch die billigste Linse dafür), würde ich ihn für den Zweck nicht extra anschaffen. Dann eher ein Sigma 105er (nur gebraucht, da es das jetzt in der neuen Version für FT anscheinend nicht mehr gibt).

Abgesehen davon, dass der Konverter bei echten Makroobjektiven, wenn sie nicht abgeblendet werden, zu Artefakten führen kann - primär verwendet man den Konverter am Makro, um einen höheren Abbildungsmaßstab bei gleichbleibendem Abstand zu bekommen. Da die Olympus-Makros (35 und 50er) vorne "ausfahren", verringert sich der freie Arbeitsabstand ab Frontlinse (FAB) leider wieder.

Das 35er ist:

- richtig günstig für die Qualität (natürlich dann nicht abgedichtet)
- klein und leicht
- sehr gute Bildqualität (neben Pentax und dem ZD 50 eine der besten Makrolinsen)
- am Tubus aufgedruckte AM-Skala

- das Entscheidende: Man kommt mit Zwischenring gut und leicht auf den AM 2:1 mit einer Bildfeldgröße von rund 8x6 mm (wenn auch wegen des geringen Abstandes eher fürs Studio geeignet)

Da das 50er nach der neuen Olympus-Philosophie ziemlich teuer geworden ist, ist das 35er die "Nahlinse" zum Experimentieren und in der Hinsicht (trotz des höheren Ausschusses wegen des Arbeitsabstandes) eine gute Wahl.

Vielleicht noch ein Tip: Deine Bilder sind ja schon recht ansehnlich, sie werden vielleicht noch ein bischen besser, wenn Du in der grellen Sonne einen Faltdiffusor (oder Eigenbau mit aufgespannten Schnellhefter-Hüllen) verwendest (oder beim Blitz einen Diffusor aus sogenannter "Lampenfolie" aus dem Bastellladen).

M. Lindner
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

Mal wieder was vom 35er. Freihand und auf die Schnelle.

Raw entwickelt mit PSE sowie Crop.

Grüße

Lars
 
AW: Olympus Zuiko Digital 3.5/35mm Makro

ein Waldbrettspiegel gibt es nicht. Du meinst ein Waldbrettspiel als 2. Schmetterling.
Danke, im Zweifelsfall kann ich mich nie genau dran erinnern, ob es ein -spiel oder -spiegel ist :ugly:
Die Schmetterlinge hatte ich schon bestimmt, war nur zu faul es dazu zu schreiben, trotzdem danke. Gemein ist das Weibchen des Aurorafalters, das geht auch gerne mal als Weißling durch.

Hier mal ein paar Aufnahmen der frühen Adonislibelle, das letzte wurde mit EX-25 gemacht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten