So muss man z.b. für das einstellen des ISO Wertes erst das seitliche Menü aufrufen, und hoffen das man zuvor nicht eine andere Funktion nutzte, sonst bedeutet das nämlich erst mal das man sich zur ISO Einstellung durchklicken muss.
Also eine schnelle ISO-Einstellung ist möglich, indem man das Moduswahlrad auf P stellt, mit dem Objektivring den gewünschten Wert einstellt und den Modus ggf. wieder zurückstellt. Das gleiche geht auch bei der Belichtungszeit mit dem Modus S. Also kann man mit der XZ-1 mit 2 Stellrädern Blende, ISO und Belichtungszeit einstellen, ohne sich mit dem hinteren Rädchen durch Menüs zu quälen. Mit dem Objektivring kann man auch durch das rechte Menü scrollen. Der Ring is also durchaus recht vielseitig und bei mir entsprechend oft in Bewegung. Einzig das laute Klicken beim Drehen stört.
Zusätzliche und vor allem frei belegbare Knöpfe könnten allerdings wirklich nicht schaden. Und das hintere Rädchen könnte ein bisschen größer sein und ein bisschen mehr mechanisches Feedback bieten. Aber grundsätzlich finde ich die Bedienung in Ordnung und nicht so schlimm, wie sie oft geschildert wird.
Den größten Nachholbedarf sehe ich bei der Firmware (keine Einstellung der NR, wenig praktikable Akkuanzeige, nur notdürftige Videofunktion, obwohl groß mit HD geprahlt wird), sowie dem mitgelieferten Rawkonverter (NR nicht ganz abschaltbar). Beim Thema RAW habe ich gute Erfahrungen mit RawTherapee gemacht (einzig die Farben kriegt man nicht ganz genau so hin wie mit der Original-Software).
Eine gewisse (dezente) Klapprigkeit der Kamera ist mir auch schon aufgefallen (beim Blitz und beim ausgefahrenen Objektiv). Aber man muss schon explizit darauf achten, um sich davon stören zu lassen. Alles andere als dezent ist jedoch das laute Ausfahren des Objektivs (bis zum spürbaren Anschlag) beim Einschalten.
Nach meiner bisherigen monatelangen Nutzung würde ich eine stabile Schutzfolie hinten und einen passenden Griff vorne als durchaus sinnvolle und praktische Investition bezeichnen.
Schöne Grüße
Karsten